In-house Streaming Lag - Vorschläge?

Fidelio8

Ensign
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
134
Hallo!

Ich möchte gerne in Zukunft die Möglichkeit haben, von meiner Couch aus am PC zu spielen, ohne diesen ständig ins Wohnzimmer tragen zu müssen. Da er auch noch für Office und VR zuständig ist, ist das auf dauer zu aufwändig.

Jetzt habe ich mir Möglichkeiten überlegt, wie ich ins Wohnzimmer streamen kann und da ich den Fire TV 4k habe, probierte ich es über Moonlight Streaming. Leider mit Lag. Der Fire TV und der PC sind beide über 1 GBIT Ethernet verbunden und trotzdem gibt es Probleme schon bei Full HD (Artefakte), in Richtung 4k bricht die Verbindung komplett zusammen. Ich habe sämtliche Einstellungen durchprobiert, leider ohne Erfolg.

Jetzt wollte ich fragen, ob ihr eventuell gute Alternativen kennt? Ein HDMI Kabel von 15 Meter ins Wohnzimmer wäre auch möglich, allerdings wären das wieder zwei weitere Kabel (HDMI und USB für Xbox Gamepad Dongle) und Streaming fühlt sich so elegant an, wenn da nicht diese Lags und Artefakte (ähnlich Youtube Videos) wären. Ich mein, spielbar ist es schon aber doch mit gravierenden Abstrichen.

Ich hab gesehen, dass der FireTV nur 100mbit Ethernet unterstützt, kann es eventuell am zu geringen Datendurchsatz liegen? Gibt es Android Boxen die sich hier besser bewährt haben? Wie macht ihr das?

Vielen Dank schon einmal und liebe Grüße,
Matthias
 
Ich habe den Steam-Link im Einsatz über eine 1Gbit Verbindung. Perfekt! Kein Lag, Artefakte oder Ähnliches.

Kannst in Steam auch fremde Spiele einbinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naesh
Steam Link, Nvidia Shield (geht nur mit Nvidia Karte)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naesh
es ist möglich per Sideloading die Steam-Link App auf den AFT zu bekommen. Vll damit versuchen. Bandbreite sollte eigentlich ausreichend sein
 
Steam-Link bestellen (sollte nicht teuerer sein als 20€) und damit probieren. Auf dem PC muss Steam sein. Beim Verbinden auf den PC wird Steam im Big Picture Mode geöffnet, kann aber sofort minimiert werden und man hat den normalen Desktop.
Bei mir lief es herausragend so (eine Seite GBit, die andere 5GHz WLAN).
 
Fidelio8 schrieb:
Ein HDMI Kabel von 15 Meter ins Wohnzimmer wäre auch möglich

Ein so langes Kabel überträgt keine 4k ... da ist schon nach ein paar Metern schluss auch 1080p ist auf maximal 10 Meter spezifiziert... was dann aber auch oft nur mit guten Kabeln klappt. Somit bräuchte man da noch repeater.
 
Der Steam Link ist eine Variante.

Die andere Variante wäre ein kleiner PC.
Auch wenn Du nicht Zocken willst ist ein kleiner PC am am Fernseher sehr angenehm.
Der GamingPC könnte, wenn nicht gezockt wird von jemand anderem verwendet werden.

Inernet Surfen, Webradio, Netflix, Youtube usw..
Die Spiele könntest Du ganz normal über Steam streamen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NJay
IBISXI schrieb:
Die andere Variante wäre ein kleiner PC.
Auch wenn Du nicht Zocken willst ist ein kleiner PC am am Fernseher sehr angenehm.
Der GamingPC könnte, wenn nicht gezockt wird von jemand anderem verwendet werden.

Inernet Surfen, Webradio, Netflix, Youtube usw..
Die Spiele könntest Du ganz normal über Steam streamen.

So würde ich es machen.
 
Fidelio8 schrieb:
...und da ich den Fire TV 4k habe, probierte ich es über Moonlight Streaming. Leider mit Lag. Der Fire TV und der PC sind beide über 1 GBIT Ethernet verbunden und trotzdem gibt es Probleme schon bei Full HD (Artefakte), in Richtung 4k bricht die Verbindung komplett zusammen. ...
Selbst mit einem 'nur' 100MBit Netzwerk ist ein 4k Streaming problemlos möglich. Die Bandbreite ist ganz sicher nicht das Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jlnprssnr
Bist du sicher das die mit 1 Gigabit verbunden sind? Für FullHD braucht es ja nicht einmal 100 Mbit. Da kann was nicht stimmen.

Ich hab eine NVIDIA Shield Mit Kodi und Streame von meinem NAS oder über Netflix (und meine Internetleitung für Netflix hat nur 25 Mbit/s)
 
Falc410 schrieb:
Ich hab eine NVIDIA Shield Mit Kodi und Streame von meinem NAS oder über Netflix (und meine Internetleitung für Netflix hat nur 25 Mbit/s)

Das ist aber nicht zu vergleichen. Videos für netflix, etc sind komprimiert, das möchte man bei Spielen nicht haben. Ein DP oder HDMI Kabel überträgt einige GBit/s.
 
Merle schrieb:
*Ach ja, der SteamLink kann nur bis 1080p!

Das ist schade, weil auf meinem 55er 4K TV im Wohnzimmer sieht das Bild leider erst ab 1440p gestochen scharf aus - 1080p ist da eher pixelig. Naja, vielleicht kommt ja demnächst en Steamlink der auch 1440p supported. ^^
 
Klar komprimiert man, weißt du was für ein Ausmaß unkomprimierte Video- und Audiodaten schnell annehmen? Die 18GBit/s von HDMI waren vor kurzem zu wenig für 4k@60Hz. Ein Viertel davon sind immernoch 4,5GBit/s.
Richtig ist: es wird nicht so aufwändig komprimiert. Hauptsächlich auf Grund der Latenz. Und die Datenraten werden verhältnismäßig hoch gehalten, damit die Quali nicht so leidet.
1080p peaken am Anfang bei Steam Link auch kurz auf 60MBit/s. Und bei schnellen Bewegungen oder Filmen sinds auch mal über 30MBit/s.
*
Naja, vielleicht kommt ja demnächst en Steamlink der auch 1440p supported.
Ich dachte sie haben das eingestellt. Also Valve.
 
Je nachdem was für ein fernseher verwendet wird, gibt es auch direkt Steam In House Straming als App.
 
fendle schrieb:
Nebenbei erhälst du in meinen Augen das beste Abspielgerät für Filme und Streaming (Netflix, Prime + Plex)
Haben die das inzwischen mit 24p und 23,9p hinbekommen? Ein PC mit gemini lake CPU wäre auf jeden Fall schneller und günstiger.
 
Dann hol dir doch die NVIDIA Shield wie schon 2x vorgeschlagen. Damit spiele ich auch meine Steam Spiele - sogar im Coop mit meinem Sohn mit 2 Controllern. Und wie gesagt kann die auch 4K Video Stream und noch alle möglichen weiteren Android Apps eben. Gab es immer wieder mal für 160 Euro (inkl. Controller und oder Fernbedienung). Habe damals meinem Vater auch eine gekauft, der ist auch zufrieden (nutzt das nur für Kodi um Fotos und 4K Videos von seiner Kamera vom NAS anzuschauen aber egal).

Ich meine auch das 24p mit der Shield kein Problem ist, wenn dann ist es ein Problem von Plex / Kodi, aber ich glaube Android unterstützt es an sich.
 
Hier noch ein Video zum Game Streaming auf der NVIDIA Shield TV
 
Danke für die Antworten!

Habe mir jetzt Nvidia Shield bei Amazon bestellt und werde dies gleich am Donnerstag testen (habe eine 1080 ti). Wenn alles passt, geht der Fire Stick wieder zurück :P
 
Zurück
Oben