InHouse Fernwartung, welche?

sikarr

Captain
Dabei seit
Mai 2010
Beiträge
3.960
Hi, mein Vorgesetzter hätte gerne eine Inhouse Fernwartungsmöglichkeit.

Vorweg, ja ich kenne RDP und das wird auch genutzt aber hier geht es um eine Lösung ähnlich Teamviewer oder AnyDesk, nur halt ohne Inet. Ich kenne halt nur RDP, Teamviewer bzw. Anydesk und VNC. Geht auch nur um von Windows zu Windows nutzung. Die User sollen auch sehen was man macht. Msra wäre schon geil aber da finde ich den Vorgang zu kompliziert und langwierig, das krieg ich unseren Leuten nicht beigebracht.

Für den Anfang sollte sie kostenlos, kommerziell einsetzbar sein, später kann man dann auch über einen Kauf nachdenken. Aktuell probieren wir TightVNC, was mir aber nicht so richtig gefällt, laggt halt schon teilweise sehr stark. Vielleicht habe ich auch was flasch eingestellt, ka. Gerade bei VNC gibt es halt auch unzälige Varianten und ich habe auch keine Ahnung welche zu empfehlen ist, falls überhaupt eine.

Es geht um ca. 30 Clients.

Welche Erfahrungen oder Empfehlungen habt Ihr so?
 

waxjee

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Nov. 2010
Beiträge
476
Wir verwenden bei uns TightVNC auf etwa 200 Clients. Funktioniert zu 99% einwandfrei.
 

Nilson

Grand Admiral
Dabei seit
Dez. 2008
Beiträge
24.009
MS Office im Einsatz? Mit Skype for Business kann man auch den Bildschirm teilen, bzw. die Kontrolle übertragen. Oder soll es eine Lösung sein, bei dem der andere nicht aktiv was machen muss?
 

sikarr

Captain
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Mai 2010
Beiträge
3.960
Zitat von waxjee:
Irgendwelche Tipps für die Einstellungen, evtl. hab ich ja was falsch eingstellt.
Zitat von Nilson:
Jup, O2013 + O2016 aber kein Skype.
Zitat von Nilson:
Oder soll es eine Lösung sein, bei dem der andere nicht aktiv was machen muss?
Die MA sollen die Hilfe schon anfordern oder den Zugriff erlauben müssen, wäre halt blöd wenn man der Geschäftsleitung einfach ohne Vorwarnung auf den Desktop klotzt ;) Die Remotedesktopunterstützungsanforderung von Windows ist da aber zu fummelig, finde ich.
 

Tom_123

Commander
Dabei seit
Okt. 2010
Beiträge
2.234
Hi,

das was du suchst, ist die Windows Remoteunterstützung (msra.exe). Ist bei jedem Windows ab XP und Professional mit dabei. Über die Gruppenrichtlinie legst du dann eine AD Gruppe fest, welche für die Fernsteuerung berechtigt sind. Aufgerufen wird es dann z. B. über eine Verknüpfung: msra.exe /offerra
 
Zuletzt bearbeitet:

JohnDoe21

Cadet 3rd Year
Dabei seit
März 2011
Beiträge
59
Wenn es auch von Anfang an etwas kosten darf, dann könntest du dir mal Radmin ansehen.
Gibts auch als Testversion.
 

sikarr

Captain
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Mai 2010
Beiträge
3.960
Zitat von Tom_123:
das was du suchst, ist die Windows Remoteunterstützung (msra.exe).
Die habe ich schon probiert, ist mir aber zu fummelig. Ich kriege nen Anruf das was nicht geht und mal "schnell" aufschalten ist da nicht, zumindest ist es mir nicht gelungen. Der Anzurufende muss mich erst einladen per mail oder mir sonst irgendwie diese komische Einladungsdatein zukommen lassen, da ist Teamviewer einfacher.
Zitat von JohnDoe21:
Wenn es auch von Anfang an etwas kosten darf, dann könntest du dir mal Radmin ansehen.
1500€ ist natürlich schon ein stattlicher Preis wie ich finde. Die Testversion werde ich mir mal anschauen aber aktuell glaube ich nicht das ich das genehmigt kriege.
Ergänzung ()

Zitat von Tom_123:
Aufgerufen wird es dann z. B. über eine Verknüpfung msra.exe /offerra
Die würden die Hilfesuchenden dann einfach aufrufen?
 

Tom_123

Commander
Dabei seit
Okt. 2010
Beiträge
2.234
Hi,

die Verknüpfung ruft der "Helfende" auf und gibt dann den Rechnernamen ein. Vorher musst du aber per AD-Gruppe die "Helfergruppe" freischalten:

gpo.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr

waxjee

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Nov. 2010
Beiträge
476

snaxilian

Admiral
Dabei seit
Jan. 2016
Beiträge
7.361
Entweder msra vom Helfenden aufrufen lassen oder es geht auch der umgekehrte Weg. User ruft dich an, du startest es, lässt dir den PC Namen sagen und der User muss dann noch noch auf ok/akzeptieren/was-auch-immer klicken, zumindest war das bei meinem letzten Unternehmen so. Genaue Settings siehe Doku von MS bzw. die dazu gehörenden GPOs.
 

sikarr

Captain
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Mai 2010
Beiträge
3.960
@snaxilian und @Tom_123 die Windows Remoteunterstützung (msra.exe) passt. Das ist Ideal so muss ich keine weitere Softwarenutzen und die Kosten sind gleich Null, perfekt.

Zur vollständigkeit, ich habe folgende Richtlinien aktiviert und entsprechend Konfiguriert.
Konfiguration der beiden Richtlinien:

Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/System/Remoteunterstützung
Angeforderte Remoteunterstützung = Aktiviert
Remoteüberwachung dieses Computers zulassen: Helfer dürfen den Computer remote steuern
Maximale Gültigkeitsdauer der Einladung (Wert): 1
Maximale Gültigkeitsdauer der Einladung (Einheiten): Stunden
Methode zum Senden von E-Mail-Einladungen: Senden an

Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/System/Remoteunterstützung
Remoteunterstützung anbieten = Aktiviert
Remoteüberwachung dieses Computers zulassen: Helfer dürfen den Computer remote steuern
Helfer: <domain>\<User>
Quelle

Auf meinem Desktop habe ich dann eine Verknüpfung zur msra.exe mit dem Parameter "/offera". Danach kann man über Angabe der IP oder des Rechnernamens dem Hilfesuchenden eine Anfrage schicken.

Genauso wollte ich das, Danke.
 
Top