wollte oder konnte?, die Fabs wurden ja letztlich nicht finanziertETI1120 schrieb:Intel produziert Arrow Lake und die GPUs bei TSMC weil Bob Swan dementsprechend Waferkapazität bei TSMC gebucht hatte. Aus diesem Vertrag kam Pat Gelsinger nicht mehr raus und musste ihn erfüllen. Neben diesen Abnahmeverpfichtungen weitere Kapazität selbst aufzubauen wollte Intel offensichtlich nicht und deshalb hat Intel Arrow Lake komplett zu TSMC vergeben.
Und dann müsste man halt jetzt Panther Lake und Nova Lake im eigenen Prozess fertigen - ob das so gut geht?
hmm das erklärt, warum man nicht zumindest in Teilen parallel schon die nachfolgenden Prozesse voranbringen konnte (und nach der Lösung diverser Probleme wieder schneller "nach vorne" kam. Danke, wusste ich nichtETI1120 schrieb:Ob auch mitgespielt hat, dass 20 A zwar fertig war, aber nicht auf eine ökonomisch sinnvolle Ausbeute kam, ist mit der obigen Aussage wahrscheinlicher.
Intel hat in den 1990er Jahren das Copy Exactly Verfahren eingeführt.
Bis dahin war es üblich dass die Entwicklung einen Prozess entwickelte und ihn dann an die Fertigung übergab, die sich dann darum gekümmert hat den Prozess auszureifen und eine HVM-taugliche Fehlerrate zu erreichen.
Bei Copy Exactly führt die Entwicklung den Prozess bis zur HVM-Reife und übergibt erst den ausgereiften Prozess an die Fertigung. Dabei werden alle Rezepte 1:1 von der Entwicklungsfab auf die regulären Fabs übertragen. Danach erfolgt nur noch ein bisschen Optimierung.
Copy Exactly hat sehr gut funktioniert und war ein Grund warum Intel sich Schritt für Schritt von der Konkurrenz abgesetzt hat. Bis Intel die 10 nm nicht HVM tauglich machen konnte und die Entwicklung 5 Jahre dadurch blockiert war.
Dachte 18A ist schon übergeben?ETI1120 schrieb:Im Klartext bedeutet es, dass wenn Intel den Prozess noch nocht zur Fab 52 nach Arizona übergeben hat, dass die Prozessentwicklung in Oregon noch weitere Optimierungen vornehmen muss um einen guten Yield zu erreichen.