Hallo zusammen,
ich hatte vor kurzem genug von Rucklern in Spielen und habe deswegen beschlossen, mal wieder
aufzurüsten. Nach kurzer Recherche war eigentlich klar, dass es entweder ein i5-2500 oder ein
i7-2600 werden soll. Übertakten interessiert mich nicht besonders.
Allerdings bin ich dann auf den Intel Xeon E3-1230 gestoßen.
Wenn man die Features anschaut, sieht das schwer nach einem i7-2600 (CPU-Z zeigt sogar das i7 Logo
). Und das ist der Prozessor im Wesentlichen auch. Es gibt ein paar wenige Unterschiede zu i5 und i7:
zum Preis:
Ich habe bei Mindfactory 188€ bezahlt. Damit ist der Prozessor etwa 20€ teurer als ein
i5-2500(k), und etwa 50€ billiger wie ein i5-2600 (ohne k). Da bis auf 200Mhz die Features
dem i7 entsprechen, ordnet sich auch die Leistung knapp unter diesem ein.
Zur Leistung:
Exemplarisch habe ich mal Cinebench laufen lassen und bin auf 6,4 Punkte gekommen. Weitere Tests halte ich für nicht so spannend, da hier auf Computerbase der i7 sowieso schon erschöpfend getestet wurde. In vielen Fällen liegt der E3 damit etwas über dem i5, falls eine
Anwendung stark von mehreren Kernen profitiert auch deutlich vor dem i5.
zur Kompatibilität:
Der eigentlich Grund für dieses Review ist, dass vielleicht der ein oder andere nicht weiß, dass
aktuelle Sandy-Bridge Xeons zu normalen Desktop Mainboards kompatibel sind. Ich habe mir
das billigste Mainboard gekauft, dass ich gefunden habe. Ein AsRock H61M-HVS (ca. 43€) zu dem
der Prozessor scheint soweit vollständig kompatibel zu sein. Damit sollte auch klar sein, dass
man normalen Speicher verwenden kann und nicht auf teuren ECC Speicher ausweichen muss.
Allerdings gibt es keine Garantie, dass ein E3 auf einem nicht-Serverboard läuft, die Xeon tauschen in den Kompatiblitätslisten z.b. von AsRock nämlich nicht auf.
Fazit:
Wer Leistung wie ein i7 haben will, ohne dabei viel mehr als für einen i5 auszugeben, für den
scheint der Intel Xeon E3-1230 eine echte Alternative zu sein. Ein kleines Risiko wegen
der Kompatibilität muss man dann allerdings eingehen.
Grüße,
misu
ich hatte vor kurzem genug von Rucklern in Spielen und habe deswegen beschlossen, mal wieder
aufzurüsten. Nach kurzer Recherche war eigentlich klar, dass es entweder ein i5-2500 oder ein
i7-2600 werden soll. Übertakten interessiert mich nicht besonders.
Allerdings bin ich dann auf den Intel Xeon E3-1230 gestoßen.

Wenn man die Features anschaut, sieht das schwer nach einem i7-2600 (CPU-Z zeigt sogar das i7 Logo

- Keine integrierte GPU (d.h. abgeschaltet)
- Kein Overclocking möglich (wie bei allen nicht-k Prozessoren)
- 80W TDP statt 95W (wahrscheinlich wegen der GPU)
- 200Mhz weniger als ein i7-2600
- 100Mhz weniger als ein i5-2500
- ECC Support (dürfte nur wenige interessieren)
- 8MB L3 Cache vs 6MB L3 Cache beim i5
- Hyper-Threading enabled, auch im Gegensatz zum i5
zum Preis:
Ich habe bei Mindfactory 188€ bezahlt. Damit ist der Prozessor etwa 20€ teurer als ein
i5-2500(k), und etwa 50€ billiger wie ein i5-2600 (ohne k). Da bis auf 200Mhz die Features
dem i7 entsprechen, ordnet sich auch die Leistung knapp unter diesem ein.
Zur Leistung:
Exemplarisch habe ich mal Cinebench laufen lassen und bin auf 6,4 Punkte gekommen. Weitere Tests halte ich für nicht so spannend, da hier auf Computerbase der i7 sowieso schon erschöpfend getestet wurde. In vielen Fällen liegt der E3 damit etwas über dem i5, falls eine
Anwendung stark von mehreren Kernen profitiert auch deutlich vor dem i5.
zur Kompatibilität:
Der eigentlich Grund für dieses Review ist, dass vielleicht der ein oder andere nicht weiß, dass
aktuelle Sandy-Bridge Xeons zu normalen Desktop Mainboards kompatibel sind. Ich habe mir
das billigste Mainboard gekauft, dass ich gefunden habe. Ein AsRock H61M-HVS (ca. 43€) zu dem
der Prozessor scheint soweit vollständig kompatibel zu sein. Damit sollte auch klar sein, dass
man normalen Speicher verwenden kann und nicht auf teuren ECC Speicher ausweichen muss.
Allerdings gibt es keine Garantie, dass ein E3 auf einem nicht-Serverboard läuft, die Xeon tauschen in den Kompatiblitätslisten z.b. von AsRock nämlich nicht auf.
Fazit:
Wer Leistung wie ein i7 haben will, ohne dabei viel mehr als für einen i5 auszugeben, für den
scheint der Intel Xeon E3-1230 eine echte Alternative zu sein. Ein kleines Risiko wegen
der Kompatibilität muss man dann allerdings eingehen.
Grüße,
misu