- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 1.277
Moin moin!
Ich habe da ein kleines Problem. Ich habe mir das Modmic 5 geholt, um meine DT 770 Pro zu einem Headset aufzurüsten. Soweit so normal, jedoch macht das Ding ein Problem. Das Teil hat zwei Mikrofone, ein omnidirektionales und ein unidirektionales, zwischen denen man umschalten kann. Das omnidirektionale Mikrofon funktioniert wie erwartet ohne Probleme, das hohe Grundrauschen kann man mit dem im Soundtreiber integrierten Rauschfilter beseitigen. Das unidirektionale Mikrofon jedoch erzeugt Störgeräusche bedingt durch Interferenzen, ich hab euch das Sample mal angehängt. Mittlerweile konnte ich es soweit eingrenzen, dass es wohl von der Grafikkarte ausgehend ist. Das Board kann es nicht sein, da ich letzte Woche das Modmic noch mit einem anderen Board genutzt habe und das Netzteil scheidet auch aus, da solche elektrischen Schwingungen durch eine ordentliche Erdung verschwinden sollten - was sie aber nicht taten. Bleibt also noch die Grafikkarte als Übeltäter übrig. Eine weitere Sache, die mir aufgefallen ist, die Störgeräusche ändern ihre Intensität je nach Position des Mikrofons (also wenn ich es am Kopfhörer montiert habe und den Kopf bewege). Ist das normal oder hat das auch eine tiefere Bedeutung für die Eingrenzung der Störung?
Nun bin ich am Überlegen, wie man das am besten beheben kann. Da gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten: Ein simpler DAC-Wandler, eine Soundkarte oder ein kleines Mischpult. DAC-Wandler scheiden aus, das habe ich schon probiert. Bleiben also noch Soundkarte oder Mischpult. Wenn eine Soundkarte, welche? Da kommt es dann besonders darauf an, dass sie eine (gute!) elektrische Abschirmung besitzt, um Störgeräusche zu vermeiden. Bei den Soundkarten ist mir dann diese hier aufgefallen. Diese hat eine Abschirmung (das dicke rote Metallcase hängt da wohl nicht umsonst auf der Karte ^^), aber ich hab die Treiber von Creative relativ schlecht in Erinnerung als ich noch meine X-Fi hatte. Sind die da mittlerweile besser geworden?
Bei den Mischpulten wurde mir das Behringer Xenyx 302 USB empfohlen. Gibt es da Alternativen in derselben Preiskategorie, die evtl. besser sind?
Fragen über Fragen... Ich hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen.
Die preisliche Schmerzgrenze für weiteres Equipment liegt übrigens bei 70 €, also das, was die Soundkarte kostet. Mehr möchte ich einfach nicht ausgeben.
Ich habe da ein kleines Problem. Ich habe mir das Modmic 5 geholt, um meine DT 770 Pro zu einem Headset aufzurüsten. Soweit so normal, jedoch macht das Ding ein Problem. Das Teil hat zwei Mikrofone, ein omnidirektionales und ein unidirektionales, zwischen denen man umschalten kann. Das omnidirektionale Mikrofon funktioniert wie erwartet ohne Probleme, das hohe Grundrauschen kann man mit dem im Soundtreiber integrierten Rauschfilter beseitigen. Das unidirektionale Mikrofon jedoch erzeugt Störgeräusche bedingt durch Interferenzen, ich hab euch das Sample mal angehängt. Mittlerweile konnte ich es soweit eingrenzen, dass es wohl von der Grafikkarte ausgehend ist. Das Board kann es nicht sein, da ich letzte Woche das Modmic noch mit einem anderen Board genutzt habe und das Netzteil scheidet auch aus, da solche elektrischen Schwingungen durch eine ordentliche Erdung verschwinden sollten - was sie aber nicht taten. Bleibt also noch die Grafikkarte als Übeltäter übrig. Eine weitere Sache, die mir aufgefallen ist, die Störgeräusche ändern ihre Intensität je nach Position des Mikrofons (also wenn ich es am Kopfhörer montiert habe und den Kopf bewege). Ist das normal oder hat das auch eine tiefere Bedeutung für die Eingrenzung der Störung?
Nun bin ich am Überlegen, wie man das am besten beheben kann. Da gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten: Ein simpler DAC-Wandler, eine Soundkarte oder ein kleines Mischpult. DAC-Wandler scheiden aus, das habe ich schon probiert. Bleiben also noch Soundkarte oder Mischpult. Wenn eine Soundkarte, welche? Da kommt es dann besonders darauf an, dass sie eine (gute!) elektrische Abschirmung besitzt, um Störgeräusche zu vermeiden. Bei den Soundkarten ist mir dann diese hier aufgefallen. Diese hat eine Abschirmung (das dicke rote Metallcase hängt da wohl nicht umsonst auf der Karte ^^), aber ich hab die Treiber von Creative relativ schlecht in Erinnerung als ich noch meine X-Fi hatte. Sind die da mittlerweile besser geworden?
Bei den Mischpulten wurde mir das Behringer Xenyx 302 USB empfohlen. Gibt es da Alternativen in derselben Preiskategorie, die evtl. besser sind?
Fragen über Fragen... Ich hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen.

Anhänge
Zuletzt bearbeitet: