Interferenzen Mikrofon

Alkcair

Lt. Commander
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
1.277
Moin moin!

Ich habe da ein kleines Problem. Ich habe mir das Modmic 5 geholt, um meine DT 770 Pro zu einem Headset aufzurüsten. Soweit so normal, jedoch macht das Ding ein Problem. Das Teil hat zwei Mikrofone, ein omnidirektionales und ein unidirektionales, zwischen denen man umschalten kann. Das omnidirektionale Mikrofon funktioniert wie erwartet ohne Probleme, das hohe Grundrauschen kann man mit dem im Soundtreiber integrierten Rauschfilter beseitigen. Das unidirektionale Mikrofon jedoch erzeugt Störgeräusche bedingt durch Interferenzen, ich hab euch das Sample mal angehängt. Mittlerweile konnte ich es soweit eingrenzen, dass es wohl von der Grafikkarte ausgehend ist. Das Board kann es nicht sein, da ich letzte Woche das Modmic noch mit einem anderen Board genutzt habe und das Netzteil scheidet auch aus, da solche elektrischen Schwingungen durch eine ordentliche Erdung verschwinden sollten - was sie aber nicht taten. Bleibt also noch die Grafikkarte als Übeltäter übrig. Eine weitere Sache, die mir aufgefallen ist, die Störgeräusche ändern ihre Intensität je nach Position des Mikrofons (also wenn ich es am Kopfhörer montiert habe und den Kopf bewege). Ist das normal oder hat das auch eine tiefere Bedeutung für die Eingrenzung der Störung?

Nun bin ich am Überlegen, wie man das am besten beheben kann. Da gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten: Ein simpler DAC-Wandler, eine Soundkarte oder ein kleines Mischpult. DAC-Wandler scheiden aus, das habe ich schon probiert. Bleiben also noch Soundkarte oder Mischpult. Wenn eine Soundkarte, welche? Da kommt es dann besonders darauf an, dass sie eine (gute!) elektrische Abschirmung besitzt, um Störgeräusche zu vermeiden. Bei den Soundkarten ist mir dann diese hier aufgefallen. Diese hat eine Abschirmung (das dicke rote Metallcase hängt da wohl nicht umsonst auf der Karte ^^), aber ich hab die Treiber von Creative relativ schlecht in Erinnerung als ich noch meine X-Fi hatte. Sind die da mittlerweile besser geworden?

Bei den Mischpulten wurde mir das Behringer Xenyx 302 USB  empfohlen. Gibt es da Alternativen in derselben Preiskategorie, die evtl. besser sind?

Fragen über Fragen... Ich hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen. :) Die preisliche Schmerzgrenze für weiteres Equipment liegt übrigens bei 70 €, also das, was die Soundkarte kostet. Mehr möchte ich einfach nicht ausgeben.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wieso tauscht du nicht erstmal das Mikrofon wenn es Probleme macht anstatt mit mehr Geld und neuen Teilen das Problem zu lösen?
 
@mannefix, super hilfreich, danke...

@ClashHexmen, weil nicht das Mikrofon Probleme macht, sondern der Rest meines Systems. An anderen Computern funktioniert es in beiden Modi einwandfrei.
 
Hast du irgendwas das funkt in der Nähe? Ich hab so ähnliche Geräusche in meinen Boxen wenn das Handy auf dem Schreibtisch liegt und ich einen Anruf bekomme.
 
Sicher, Smartphone und DECT-Telefon. Aber beide sind nicht die Ursache.
 
Naja wenn die Grafikkarte die Ursache sein soll dann kann ich mir nicht erklären wie die Kopfposition oder der Typ des Mikros einen Unterschied machen soll. Würde die Grafikkarte irgendwie auf die Soundkarte übersprechen sollte das Störsignal dann nicht immer vorhanden sein?
 
Keine Ahnung. Vielleicht liegt es einfach an dem omnidirektionalen Mikrofon selbst, welches weniger empfindlich gegenüber Interferenzen ist? Ich hab nur wenig Ahnung von der Materie...
 
*bump*

Hat niemand mehr nen Rat für mich?
 
Ich würde in dem Fall nicht auf Grafikarte und CPU tippen, das klingt normalerweise anders. Und auch dass es sich ändert wenn du den kopf bewegst spricht dagegen.

Das Störsignal hat ein paar charakteristische Eigenschaften, vielleicht hilft das ja weiter: Die Grundfrequenz beträgt exakt 100Hz (hat evtl was mit den 50Hz der Netzspannung zu Ton, weil man ja oft nur die Oberwellen hört). Dann ist das Signal rhythmisch getaktet mit einer Impulsdauer von 160ms. Das gilt sowohl für die 'Pausen' als auch die Stellen wo die 100Hz hörbar sind. Zufällig ist sowas schonmal nicht... Versuch es aufgrund dessen mal etwas weiter einzugrenzen.
 
Naja... Hab jetzt noch als weitere Funkquelle meinen Nintendo 3DS (der selbst im ausgeschalteten Zustand zu funken scheint, merkwürdig merkwürdig...) auf die andere Seite des Raumes verbannt, das hat es ein wenig gebessert.

Das Netzteil des Computers könnte wohl auch ein Grund sein... Bei einer Frequenz von 100 Hz, was ganz wunderbar ein Vielfaches der Frequenz unseres Wechselstromnetzes entspricht, kann es evtl. auch am Netzteil liegen. Aber müsste sich da dann nicht auch die Intensität mit zunehmender Last verstärken?

Und wie siehst du das: Könnte eine Soundkarte mit EMI Shield mir da vielleicht helfen, sollte ich die Ursache nicht irgendwann mal finden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also dem Geräusch zu Folge kann das alles sein, Netzteil, GPU, sogar indirekt die Maus kann über das Mainboard bedingt durch CPU-Taktrate sowas erzeugen. Bei mir war es letztens das DECT Telefon. Die Creative wird allerdings nur mehr Probleme machen, glaub mir.
Am Besten externe Soundkarte über USB, wenn du die Ursache nicht finden kannst bzw. um sowas in Zukunft zu vermeiden.
 
Wenn es was mit dem Netzteil zu tun hat, würde ich ebenfalls vermuten dass sich das Störgeräusch mit der Auslastung ändert. Aber ist natürlich nur eine Vermutung und ich kann auch nicht sagen ob es plausibel ist, dass irgendeine Schaltung eine solche 160ms Taktung verursacht.

Was ist wenn du den Nintendo mal komplett aus dem Zimmer nach möglichst weit weg verbannst? Wenn das Gerät damit nichts zu tun hat, sollte sich auch nichts am Störgeräsuch verändern. Wobei man da auch schnell einfach nur mal denkt, dass es etwas besser ist.

Die Frage bzgl EMI Shield und Soundkarte kann ich dir so auch nicht beantworten. Gut möglich, da du ja schreibst, dass das Mic an anderen Computern tadellos funktioniert. Auf der anderen Seite ist das Geräusch eben NICHT typisch für Einstreuungen aus den Spannungswandlern von GPU und CPU. Sowas klingt ganz anders, viel höher und unregelmäßiger. Und das mit den 100Hz wäre wirklich Zufall wenn es nicht irgendwas mit der Netzspannung zu tun hätte. Dass sich das Signal ändert wenn du das Mikrofon bewegst, deutet auch eher auf eine Einstreuung von aussen hin. Aber es sind eben nur Vermutungen meinerseits. Am besten fährst du bei sowas mit Try & Error: Wirklich alles ausser dem Rechner ausgeschaltet lassen, den Rechner mal testweise in einem anderen Raum anschliessen, einzelne Komponenten ausbauen/abstecken, Versuchen an der Erdung was zu ändern, mit Alufolie das Mic und das Kabel abschirmen, usw. Sind jetzt nur paar Dinge die mir spontan einfallen.
 
druckluft schrieb:
den Rechner mal testweise in einem anderen Raum anschliessen
Ich hab jetzt keinen anderen Raum genommen sondern nur eine andere Steckdose (hinter meinem PC sind zwei) und naja... Nu isses weg. Also lags an der betreffenden Steckdose. Und ich kann mir die Soundkarte oder sonstiges neues Equipment sparen. Manchmal ist die Lösung eben doch einfacher als man denkt...

Manchmal treten die Störgeräusche zwar sehr schwach noch auf, aber verschwinden innerhalb von ein paar Sekunden dann wieder komplett. Bei zwei nebeneinander liegenden Steckdosen ist das so, damit kann man ja noch leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben