Interner Akku ein K.O. Kriterium?

Schweinesohn

Ensign
Registriert
Dez. 2018
Beiträge
176
Ich würde mir gerne ein HP 255 G7 zulegen, "leider" ist der akku verbaut.
Ist das wirklich so ein Problem?
Man könnte ja nicht einfach mal den Akku tauschen ohne das Gerät zu öffnen

Bei meinem derzeitigen NB entnehme ich den akku wenn es längere Zeit liegt, wäre dann ja nicht mehr möglich.

Was sagt ihr dazu
 
bei hp hatte ich mit einem verbauten akku schon probleme, das der aufgegangen ist.
grunsätzlich sehe ich aber kein problem, wenn die ladeschaltung funktioniert.

ich habe ein macbook pro von 2014, auch mit verbauten akku, sowie ein macbook air von 2011, beide haben noch den ersten akku und machen absolut keine probleme damit. sehe das nicht als problem oder gar ko kriterium.
 
Ich sag: egal! Und dabei kann ich nur von meinem Zenbook UX32VD von 2012 sprechen, das auch einen "nicht entnehmbaren" Akku verbaut hat. Hat nach meiner letzten Prüfung noch um die 80% Kapazität und wurde nie akkuschonend behandelt. Und wenn er doch mal die Grätsche macht: meist ist der Akku trotzdem kein Problem, wenn man zwei geübte Hände hat. Bloß das ständige Entnehmen und Wiedereinsetzen wiedereinsetzen entfällt dann wohl - wird imho aber überbewertet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mordi, perfid und WhyNotZoidberg?
Schweinesohn schrieb:
Bei meinem derzeitigen NB entnehme ich den akku wenn es längere Zeit liegt, wäre dann ja nicht mehr möglich.

Warum? Du glaubst wohl das wäre besser für deinen Akku? Eine Tiefenentladung ist da eher contra. Ich habe meine Akkus nie entfernt. Und ich glaube das deren Zustand nicht schlecher wäre es wenn immer bei Nichtbenutzung zu entfernen. Aber der Trend ist ja leider so das Akuus grundsätzlich mit verlötet sind. Ärgerlich bei möglichen Ausstausch. Aber auch machbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pseudopseudonym, species_0001 und Schweinesohn
cyberpirate schrieb:
Warum? Du glaubst wohl das wäre besser für deinen Akku? Eine Tiefenentladung ist da eher contra. Ich habe meine Akkus nie entfernt. Und ich glaube das deren Zustand nicht schlecher wäre es wenn immer bei Nichtbenutzung zu entfernen. Aber der Trend ist ja leider so das Akuus grundsätzlich mit verlötet sind. Ärgerlich bei möglichen Ausstausch. Aber auch machbar.

Naja er entlädt sich doch genau so wenn das NB lange liegt und der akku drin bleibt..
Ich brauchte schon einen Neuen und dann wurde mir geraten diesen zu entfernen
 
Akkus, die man mal eben von außen wechseln kann, bringen imho nur einen Vorteil, wenn man damit wirklich lange Laufzeiten erreichen muss/will.
Auf Reisen ohne zusätzliche Stromversorgung oder so.
Heute hält ja die energiesparende Mittelklasse teilweise schon den halben Tag durch..
 
Bringt keinen großen Vorteil.

Die Akkus entnehmen gleich gar nicht.
(Die werden auch beim Netzbetrieb nicht dauerhaft geladen)
 
Schweinesohn schrieb:
Ich würde mir gerne ein HP 255 G7 zulegen, "leider" ist der akku verbaut.
Ist das wirklich so ein Problem?
Man könnte ja nicht einfach mal den Akku tauschen ohne das Gerät zu öffnen

Ich denke dass es Stand heute weniger schlimm ist einen fest verbauten Akku zu haben als noch vor ein paar Jahren. Die verschleißen einfach nicht mehr so schnell und das Akkumanagement der Geräte selbst ist auch besser geworden. Es mag noch ein Kriterium sein um sich zwischen zwei gleichwertigen Geräten zu entscheiden, aber ein K.O.Kriterium sehe ich auch nicht mehr.
 
Mein U430 von Lenovo hat jetzt auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel, der interne Akku macht aber keinerlei Probleme. Und selbst wenn, dann ließe er sich mit ein paar Handgriffen ganz leicht austauschen. Bei entsprechender Pflege (Lademanagement) und Qualität hält auch der interne Akku sehr lange ohne große Leistungseinbußen.
 
Schweinesohn schrieb:
Ich brauchte schon einen Neuen und dann wurde mir geraten diesen zu entfernen
Das ergibt höchstens bei schlechter/schlecht eingestellter Ladeelektronik Sinn.
 
Bei meinem G5 war er relativ schnell platt. Das NB liegt auch meist im Schrank (Akku war montiert)
Hat sich super schnell entladen
 
Schweinesohn schrieb:
Wie stellt man das fest bzw. was kann man ändern ?
Puh, das dürfte je nach Laptop sehr unterschiedlich sein.
Ich weiß nur, wie ich das bei meinen Thinkpads mit TLP (Linux) regeln kann.
 
HP schreibt in den Garantien dazu:

Garantiebedingungen für verschiedene Akku-Typen

Standard-Akku, entfernbar


Für einen Standard-Akku, der vom Kunden entfernt werden kann, gilt eine Garantie von einem Jahr. Für den Akku gelten keine erweiterten Garantien, mit Ausnahme eines separaten Care Packs nur für den Akku. Sie können auch Care Packs erwerben werden. Sie decken ein einmaliges Ersetzen des Akkus ab. Dieses Care Pack endet, nachdem Sie einen Ersatz-Akku erhalten haben oder wenn die Servicezeit des unterstützten Geräts endet, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.

Standard-Akku, nicht entfernbar

Für einen Standard-Akku, der nicht für Kunden zugänglich ist oder nicht entfernt werden kann, gilt eine Garantie, die der des Notebooks entspricht, in das der Akku eingebaut ist. Der Akku fällt auch unter die erweiterte Garantie, die für das Notebook erworben wird (bis zu 3 Jahre).


Weiss jemand wie HP das in diesem Fall ansieht?
Ich denke ja für den Kunden nicht entfernbar
 
Zurück
Oben