iPhone, löten und reparieren

cPhi

Newbie
Registriert
Apr. 2025
Beiträge
5
Hallo zusammen,

ich habe defekte iPhones zuhause rumliegen, die ggf. gerettet werden können. Die Idee, ein kleines privates Projekt hieraus zu machen, hat mich umworben, warum ich gerne wissen möchte, welche Reparaturtools relevant wären?

Ich habe zumindest an einen Multimeter gedacht, aber auch ein Gerät das die Spannung während des Ladens des iPhones anzeigt. Schraubendreher und Co. besitze ich bereits.

Viele Grüße.
 
Kommt auf den Defekt an… notwendige Infos & Werkzeuge bekommst du über die Anleitungen auf https://de.ifixit.com/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper
  • Grundlagen
    • Pentalobe-Schraubendreher (P2 0,8 mm)
    • Kreuzschlitz-Schraubendreher (PH000)
    • Tri-Point-Schraubendreher (Y000)
    • Pinzette (ESD-sicher)
    • Hebelwerkzeuge (Pry Tools / Spudger / Kunststoff-Öffner)
    • Saugheber / Saugknopf
    • SIM-Karten-Entfernungswerkzeug
    • Plastikkarte oder dünne Öffnungskarte
    • Magnetmatte
    • Antistatik-Armband oder -Matte
  • Display- & Akkureparatur
    • Heißluftgebläse oder Wärmekissen
    • Display- oder Akku-Klebestreifen
    • Alkoholtupfer / Isopropanol
    • Klammern
  • PCB Reparatur
    • Mikroskop
    • Heißluft-Lötstation
    • Lötstation Aufsätze
    • Lötkolben mit feiner Spitze
    • Flussmittel
    • Entlötlitze / Entlötpumpe
    • Lötzinn
    • Lötpaste
    • Multimeter
    • Labornetzteil
    • Ultraschallreiniger
    • IC Reballing Kit (Schablonen, BGA-Kugeln, ....)
    • Kamera-Justierhilfe / TrueDepth Kalibrier-Werkzeug
  • Optional:
    • iPhone-Testkabel / breakoutboard
    • ESD-Box oder Teilehalter
    • UV-Lampe + UV-Kleber / Harz
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: feimek, cPhi, 00Julius und 8 andere
Kommt immer auf den Defekt und das iPhone Modell drauf an.

Ich meine mich auch daran erinnern zu können, daß in der Vergangenheit diverse alternative Ersatzteile vom iPhone nicht akzeptiert wurden und nicht funktionierten. Glaube der Home Button war so eine Sache.

Wenn es dir bei dem Projekt um den reinen Basteltrieb geht: Feuer frei. Musst nur eben gucken, was dich dann die nötigen Ersatzteile kosten.

Geht es im Hintergrund / im Hinterkopf ggf. dann noch zusätzlich um einen Verkauf der Geräte: da sollteste am Ende des Tages schon wissen was du machst und die Geräte dann trotzdem noch als defekt verkaufen.

In Teufels Küche ist man schnell...
 
Nur zur Info. Reparieren geht nicht einfach so. Die Zeiten in denen man einfach was austauscht sind vorbei. Gerade Apple hat das verbauen von Drittanbieterhardware ziemlich restriktiv gestaltet. Ohne die entsprechende Software und Programme, kann man selbst das Originalzunehör nicht verbauen, weil es mit dem Logicboard „verheiratet“ werden muss.

Kurz: Der Aufwand lohnt sich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: feimek und lazsniper
Was ist denn überhaupt defekt, bzw. was möchtest du reparieren?

Wer schon Fragen nach solchen Basics stellt, dem unterstelle ich einfach ins Blaue hinein, dass derjenige kaum die Elektronikkompetenz hat um dort irgendetwas zu fixen... Das ist nicht mehr wie "früher"

iFixit ist da eine Anlaufstelle für Anleitungen, da sind auch benötigte Werkzeuge aufgelistet. Aber das geht nur mit paar wenigen Sachen und der Rest sitzt da ohnehin im VendorLock. Wie hier erwähnt z.B. Home Button
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
japanology schrieb:
Nicht den Aufwand wert
richtig. für das geld was du für die reparaturausstattung brauchst, kannst du dir 5 neue iphone 16 pro kaufen.

zumal du keine möglichkeiten hast, softwareseitig die getauschten komponenten zu registrieren. das kann nur apple direkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bart0rn, Firefly2023 und Xiaolong
Ltcrusher schrieb:
Wenn es dir bei dem Projekt um den reinen Basteltrieb geht: Feuer frei. Musst nur eben gucken, was dich dann die nötigen Ersatzteile kosten.
Allerdings aufpassen dass diese Geraete ziemlich potente Akkus verbaut haben die bei unsachgemaesser Beanspruchng Feuer fangen koennen. Deshalb entweder die ersten Gehversuche draussen machen oder zumindest einen passenden Behaelter bereithalten (z.B. mit Sand gefuellter Metallkessel) um im Falle eines Falles das brennende Objekt schnell und sicher aus der Wohnung/Haus zu befoerdern (brennende Akkus kann man nicht einfach mit einem Feuerloescher oder Wasser loeschen).
Ansonsten, ein Kollege hat erfolgreich mehrere iPhones/iPads selber repariert (z.B. Displaytausch). Geht durchaus aber ich wuerde @Xiaolong zustimmen dass der TE (noch) nicht ueber die noetigen Grundlagen dafuer verfuegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
schneup schrieb:
Feuer fangen koennen.
Guter Hinweis, wenn der Li-Ionen Akku anfängt zu brennen, dann so weit weglaufen wie geht. Bei 100% macht das so richtig Spaß :) Bei 30% SoC ist das aber noch sozialverträglich, deswegen die Transportrichtlinien dafür mit den 30%
 
Zurück
Oben