News Irreführende Preisangaben: Verbraucherschützer setzen sich gegen Saturn durch

calippo schrieb:
Einen Vergleichspreis nachzuschauen ist in ein, zwei Minuten mit dem Smartphone erledigt.
Gab es nicht in der Vergangenheit unterschiedliche Preise bei der Suche (die mobile Webseite der Preissuchmaschinen gaben andere Preise an als die Desktop-Webseite)? Oder wurde das mittlerweile ausgemerzt?
calippo schrieb:
Ich würde mal behaupten, 99% der Kunden in Elektromärkten haben Zugang zu Smartphone/Internet und können google bedienen.
Nicht wenige Rentner, die dort einkaufen, haben weder ein Smartphone noch einen Internetzugang.
https://de.statista.com/statistik/d...-senioren-zu-endgeraeten-der-internetnutzung/
Laut der Statistik nutzten letztes Jahr nur wenig mehr als 50 Prozent der Ü60-Bürger (die sind noch nicht mal in Rente oder Pension) ein Smart- oder Mobiltelefon.
calippo schrieb:
Wer dazu keine Lust hat, der zahlt dann halt den Aufpreis für Faulheit.
Senioren würde ich jetzt nicht als "faul" verunglimpfen.
 
boonstyle schrieb:
Im Handel, also dem Präsenzgeschäft, ist die PAngV gültig und an diese hat sich der Händler zu halten oder muss mit entsprechenden Urteilen und Strafen rechnen.
Ja, aber ich folge nicht der Ausführung des LG Kiel, für mich ist diese Preisangabe leicht erkennbar, deutlich lesbar und für den Durchschnittlichen Verbraucher klar und eindeutig verständlich.

Die Schrift ist aus meiner Sicht "nicht derart klein", dass keiner diese liest.

Wir stehen als Menschheit, als Gesellschaft und Land vor wahnsinnig großen Herausforderungen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten. Wenn es Verbrauchen nicht zumutbar ist, mal die 10 Sekunden Zeit für die genaue Betrachtung des Preisschilds beim Kauf eines DVD-Players (nur um den ging es hier, das war kein Grundsatzurteil) zu nehmen, dann wars das, um zwar mit allem was auch nur ne Ecke komplizierter ist als das, gefühlt 90% aller Entscheidungen, die wir täglich treffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
calippo schrieb:
Ja, aber ich folge nicht der Ausführung des LG Kiel, für mich ist diese Preisangabe leicht erkennbar
Das ist deine persönliche wahrnehmung und gut für dich.


calippo schrieb:
und für den Durchschnittlichen Verbraucher klar und eindeutig verständlich.
Hier machst du den Kardinalfehler der Mutmaßung. Du kannst nicht bestimmen wer der durchschnittliche Verbraucher ist, dieser ist eine fiktive Annahme des Gesetzgebers.

Du solltest dir klarmachen, dass du NIEMALS, von dir auf weite Bevölkerungsgruppen schließen kannst / darfst. Du kennst nicht JEDEN und bist nicht JEDER / ALLE.

Der Gesetzgeber hat die Pflicht / Verantwortung für alle Bürger und ein vorgehen wie du es hier beschreibst wäre schlicht fahrlässig von Staat.
 
Weyoun schrieb:
Senioren würde ich jetzt nicht als "faul" verunglimpfen.
Irgendwann zieht die "Seniorenkarte" nicht mehr. Man kann zwar keine harte Grenze ziehen, gibt immer Ausnahmefälle, aber der durchschnittliche Senior, der noch im Saturn munter DVD-Player kauft und keinen Zugang zum Internet (auch nicht über Freunde/Verwandte) hat, der will nicht. Nimm die Härtefälle bei Seite (die kaufen aber auch eher keine Consumerelektronik), nur weil man ein bestimmtes Alter erreicht hat, ist das kein Freifahrtschein, sich der gesellschaftlichen Entwicklung komplett zu entziehen und nichts mehr neues zu lernen.

Wir reden nicht über Butter, Brot, Mehl, öffentlichen Nahverkehr etc. sondern über einen DVD-Player.
 
calippo schrieb:
Wir reden nicht über Butter, Brot, Mehl, öffentlichen Nahverkehr etc. sondern über einen DVD-Player.
Wieso sollen eigentlich alle im Jahr 2024 noch DVD-Player kaufen? Werden die überhaupt noch produziert? Ich musste meiner Tante bereits vor Jahren einen abwärtskompatiblen Blu-ray-Player kaufen, weil es keine DVD-Player mehr gab.
 
boonstyle schrieb:
Du solltest dir klarmachen, dass du NIEMALS, von dir auf weite Bevölkerungsgruppen schließen kannst / darfst. Du kennst nicht JEDEN oder bist nicht JEDER / ALLE.
Tue ich nicht, aber ich vergleiche, was an anderer Stelle zugemutet und zumutbar ist und das sind teilweise ganz andere Größenordnungen was Komplexität und was mögliche Fallstricke und Tragweite und Kosten angeht und zwar bei verpflichtenden Verwaltungsakten oder bei zumindest sehr notwendigen Konsumgütern.

Weyoun schrieb:
Wieso sollen eigentlich alle im Jahr 2024 noch DVD-Player kaufen?
Gute Frage und schönes Beispiel. Es ist nicht zumutbar, dass der Käufer sich mal das Preisschild durchliest, aber man geht davon aus, der er schon ganz genau weiß, dass ein DVD-Player keine BD oder UHD-BDs abspielen kann und diese Geräteklasse seit ca. 15 Jahren eigentlich nicht mehr aktuell ist.
Wäre mal interessant, wie viele dieser Player ungenutzt im Schrank landen, weil die Leute nicht wissen, dass es verschiedene "Silberscheiben" gibt und zu Hause dann mal wieder "Nichts funktioniert"
 
wuselsurfer schrieb:
Doch, habe ich ganz genau.
Du bist nicht im Handel tätig.


Schöne Welt, die Du Dir da zusammenzimmerst, aber der Handel läuft nicht so.


So ist die Praxis.
HP wirft Dich aus der Garantie, wenn Du 3 Tage drüber bist.


Nochmal: so läuft der Handel nicht.
Als große Handelskette mußt du alle wichtigen Marken im Sortiment haben, sonst läuft der Kunde zur Konkurrenz.


Du kennst Dich nicht sehr gut aus im Vertragsrecht, wie es scheint.
Da zahlst Du heftige Vertragsstrafen.
Wie soll denn der Handel genau laufen? Nochmal, Pepsi wollte höhere Preise, Edeka wollte die Preise nicht an Ihre Kunden weitergeben, Edeka hat Pepsi aus dem Sortiment geschmissen. Ganz einfach. Am Ende ist es ein geben und nehmen, wie in jeder Geschäftsbeziehung und wenn sich ein Lieferant bei Reklamationen nicht beteiligen möchte oder man sich beim Preis nicht einig wird, dann muss man diese Geschäftsbeziehung eben neu bewerten. Amazon ist auch nichtmehr Vertriebspartner von Dyson und jetzt? Aber bestimmt hat Amazon mehrere Millionen Vertragsstrafe gezahlt, weil man MUSS ja Dyson im Sortiment führen.

Es ist mühsam mit Leuten zu diskutieren die sich alles so rauspicken wie es Ihnen gerade in den Kram passt, du willst mir also erzählen das man aus Veträgen nur mit Vertragsstrafen rauskommt, sowas wie ne Vertragslaufzeit oder Kündigungsfrist gibts dann wohl laut dir nicht. Wenn man natürlich ein kleiner Fisch ist und nix zu melden hat, dann mag das so sein, aber das ist Media-Markt/Saturn sicher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
calippo schrieb:
Tue ich nicht, aber ich vergleiche, was an anderer Stelle zugemutet und zumutbar ist und das sind teilweise ganz andere Größenordnungen was Komplexität und was mögliche Fallstricke und Tragweite und Kosten angeht und zwar bei verpflichtenden Verwaltungsakten oder bei zumindest sehr notwendigen Konsumgütern.
Du vergleichst hier Äpfel und Birnen und schmeißt hier gleich mehrere Gesetzesbücher durcheinander.

In diesem Fall hier geht es um die PAngV, diese regelt die Darstellung von Preise im Einzelhandel für Verbraucher.

Bei Verträgen die du schließt (keine Kaufverträge im Einzelhandel) wie z.B. ein Mobilfunkvertrag oder derlei gilt das BGB. Natürlich gilt hier auch die PAngV wenn es um die Darstellung der Preise vorher geht.

Bei Verwaltungsakten gilt entsprechend das Verwaltungsrecht (VwVfG).





Weiterhin solltest du die zeitliche Komponente nicht vergessen. Die PAngV regelt die Darstellung der Preise vor Kaufvertrag bzw. dem Abschluss des Dienstvertrages oder (Ge)Werkvertrages etc.

Das "Kleingedruckte" ist wesentlich nach Vertragsabschluss, da es dann i.d.R. um die Anfechtung etwaiger ungültiger Klauseln geht.



Und natürlich muss du den Verbraucher schützen denn du kannst gar nicht wissen welche Zu- und Umstände jeden Verbraucher zu jedem Zeitpunkt beeinflussen. Die PAngV sowie das BGB haben den Zweck den Handel grundsätzlich zu erleichtern mit dem Ansatz, dass der Verbraucher immer der schwächere ist. Der Gesetzgeber geht daher davon aus, dass nicht jeder jede Klausel liest (dies ist schlicht nicht darstellbar) und trifft daher Regelungen.

Wenn DU JEDEN Kaufvertrag den du täglich schließt lesen und zu verstehen versuchen würdest, dann wären dies vermutlich mehrere Stunden jeden Tag. Dazu müsstest du bei jedem Einkauf die Rückseite des Kaufbeleges lesen und vor Betreten eines jeden Ladens die AGB des Händlers... viel spaß.
 
mTw|Marco schrieb:
Deine Aussage war MM/Saturn sind keine Elektronikläden.

Diese Aussage ist einfach falsch. Das kannst du drehen wie du willst.
Saturn oder Media Markt nennen ihre Filialen Elektrofachmärkte.
Aber da bin ich jetzt raus sonst geht es noch mehr am Thema vorbei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mTw|Marco
Macerkopf schrieb:
Pepsi wollte höhere Preise, Edeka wollte die Preise nicht an Ihre Kunden weitergeben, Edeka hat Pepsi aus dem Sortiment geschmissen.
Kann es nicht auch sein, dass Pepsi einfach Edeka solange nicht mehr beliefert, bis sie bei den Einkaufspreisen einknicken? Pepsi hat genügend Marktmacht (bildet mit Coca Cola nahezu ein Oligopol), um das auf lange Sicht durchzustehen.
 
boonstyle schrieb:
Du vergleichst hier Äpfel und Birnen und schmeißt hier gleich mehrere Gesetzesbücher durcheinander.
Ja und? Ich bin halt auch nur ein durchschnittlicher Verbraucher ohne tiefe juristische Kenntnisse.

Ich kaufe Sachen und unterschreibe Dinge und das hat Auswirkungen auf meinen Kontostand und zukünftige Forderungen. Was in welchem Gesetzbuch geregelt ist, das spielt in meiner Realität keine Rolle, ich glaube, dass das dem durchschnittlichen Verbraucher ähnlich geht.

Will man mir helfen und mich schützen, dann sollte das auf einer möglichst ähnlichen Flughöhe passieren.
 
Weyoun schrieb:
Kann es nicht auch sein, dass Pepsi einfach Edeka solange nicht mehr beliefert, bis sie bei den Einkaufspreisen einknicken? Pepsi hat genügend Marktmacht (bildet mit Coca Cola nahezu ein Oligopol), um das auf lange Sicht durchzustehen.
https://www.stern.de/wirtschaft/new...-raus---handelsstreit-eskaliert-31405036.html

Am Ende muss jede Seite von einer Geschäftsbeziehung profitieren, wenn man einseitigen Verträgen zustimmt, dann nur weil man zu klein ist und keine Marktmacht hat. Sollte aber logisch sein...
 
Weyoun schrieb:
Werden die überhaupt noch produziert?
Ja, ich hab mir vor kurzem noch einen Ersatz für meinen technics SL-PG 500A gekauft, weil der keine CDs mehr gelesen hat.
Zwei Potis für 50ct/Stk. und ein bißchen Löten haben das Problem dann aber beseitigt.
Der neue lief zwar, hatte aber nicht annähernd die geniale Anzeige des technics und schon gat nicht die Funktionen.

Weyoun schrieb:
Ich musste meiner Tante bereits vor Jahren einen abwärtskompatiblen Blu-ray-Player kaufen, weil es keine DVD-Player mehr gab.
Es gibt immer noch welche so etwa im 30cm Format, aber nur mit einzeiliger Anzeige, wenn Du Glück hast.
 
Weyoun schrieb:
Pepsi hat genügend Marktmacht
Das allein machts ja nicht. Die Kunden von Edeka stehen da sicher mehrheitlich auf der Seite von Edeka. Eigentlich könnte Edeka damit sogar gut werben. Das trifft genau den Zeitgeist. Firmen die mit höheren Preisen immer mehr abzocken wollen und ein Lebensmittelhändler, der da nicht so einfach mitmacht. Perfekt. Denn schließlich müssen wir das ja an der Kasse zahlen. Du und ich auch. 🙂 Wollen wir ja nicht.
 
Kuristina schrieb:
Firmen die mit höheren Preisen immer mehr abzocken wollen und ein Lebensmittelhändler, der da nicht so einfach mitmacht.
Wie es bei Pepsi war/ist weiß ich nicht, unser Edeka hat nach wie vor Pepsi, kann mich auch nicht erinnern, dass die mal weg war.

Aber was ich sagen wollte, es kommt ja noch hinzu, dass es nicht nur Coca und Pepsi Cola gibt. Bei uns in DE gibt es dutzende Alternativen. Und die wenigsten werden ihren supermarkt der Wahl wegen eines einzelnen Produktes gleich wechseln.

Ähnliches gab es jetzt lange Zeit mit Kraft Foods, was dazu geführt hat, dass Ben's Original Reis und Soßen ewig nicht im Sortiment war. Und was wurde getan? Es gab vermehrt Eigenmarken, die die Lücke gefüllt haben bzw. andere Marken, die dann ähnliche Produkte ins Sortiment stellen konnten. Damals bei der gleichen Sache mit Heinz Ketchup, hat Edeka sogar eine eigene Marke ins Leben gerufen "Papa Joes Ketchup".

Der Handel hat da schon eine ganze Reihe von Optionen. Inzwischen gibt es Kraft Produkte wieder bei EDK, aber wer da eingeknickt ist weiß man natürlich nicht. Und wie du schon sagst, dürften Kunden eher zu dem deutschen Supermarkt stehen, als dem US Konzern. Erst recht, wenn man das als Kampf in ihrem Namen aufzieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina
habla2k schrieb:
Damals bei der gleichen Sache mit Heinz Ketchup, hat Edeka sogar eine eigene Marke ins Leben gerufen "Papa Joes Ketchup".
Stimmt, das ist mir da auch aufgefallen. Papa Joe kannte ich vorher nicht und hab dann erfahren, dass es eine Eigenmarke ist, die extra wegen des Ärgers geschaffen wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: habla2k
habla2k schrieb:
Aber was ich sagen wollte, es kommt ja noch hinzu, dass es nicht nur Coca und Pepsi Cola gibt. Bei uns in DE gibt es dutzende Alternativen.
Wieviel Prozent ergeben die "übrigen" Marken in Summe? Die werden oft nicht mal deutschlandweit vertrieben, sondern nur lokal (bis auf die Eigenmarken der großen Discounter und Supermärkte).
habla2k schrieb:
Und die wenigsten werden ihren supermarkt der Wahl wegen eines einzelnen Produktes gleich wechseln.
Bei einem Produkt nicht, aber es gibt auch Fälle, dass z.B. der Mars- oder der Mondelez-Konzern Supermärkte nicht mehr beliefert und da geht es um jeweils eine hohe zweistellige Anzahl an Produkten, die dann plötzlich fehlen. Man sieht plötzlich ganze Lücken im Regal (das gab es zuletzt nur in der Coronazeit, als das Klopapier ausging). Auch beim Haarwaschmittel gab es lange Zeit bei Edeka und Marktkauf weder Schauma-Produkte noch welche von Head & Shoulders, was dazu führte, dass mehr als die Hälfte des betreffenden Regals monatelang leer war.
 
Weyoun schrieb:
Man sieht plötzlich ganze Lücken im Regal
Eben ja nicht, weil die mit Alternativen aufgefüllt werden. Und bevor dann jemand den ganzen Einkauf abbricht, weil im Pepsi Regal plötzlich VitaCola steht, oder Fritz oder Afri oder Mio oder Redbull, wird vielleicht eher mal die vorhandene Variante getestet. Oder eben die ander egroße Marke, denn beide gleichzeitig fehlten bisher nicht.

Gilt für Mars und Mondelez genauso, für Milka gibts genug Alternativen und wenn man unbedingt Milka will, kauft man die halt woanders. Ich bezweifel aber, dass man dafür den Markt komplett wechselt. Ich würds nicht.
 
habla2k schrieb:
Eben ja nicht, weil die mit Alternativen aufgefüllt werden.
Zumindest beim Shampoo und den Süßigkeiten haben sie es nicht geschafft, schnell genug alternative Eigenmarken auf die Beine zu stellen.
habla2k schrieb:
Und bevor dann jemand den ganzen Einkauf abbricht, weil im Pepsi Regal plötzlich VitaCola steht, oder Fritz oder Afri oder Mio oder Redbull, wird vielleicht eher mal die vorhandene Variante getestet. Oder eben die ander egroße Marke, denn beide gleichzeitig fehlten bisher nicht.
An Alternativen Marken hat es in der Tat nicht gemangelt, aber viele zusätzliche Eigenmarken habe ich keine wahrgenommen.
habla2k schrieb:
Gilt für Mars und Mondelez genauso, für Milka gibts genug Alternativen und wenn man unbedingt Milka will, kauft man die halt woanders. Ich bezweifel aber, dass man dafür den Markt komplett wechselt. Ich würds nicht.
Naja, es gibt im Edeka bereits so viele Schokisorten nicht mehr (Toblerone z.B.), dass der Wegfall aller Mondelez-Marken sowie aller Mars-Snacks schon ein heftiger Schlag ins Kontor ist. Nicht mal Marabou oder Prinzenrolle gab es mehr. ;)
 
Zurück
Oben