Ist meine Hardware mit "Linux" kompatibel?

  • Ersteller Ersteller UhrenPeter
  • Erstellt am Erstellt am
U

UhrenPeter

Gast
Wie genau kann ich vor dem Erwerb von Hardware herausfinden, ob die Hardware unter Linux richtig "funktioniert"?

Beispiel Linux Mint 19.1 Cinnamon:
  • AMD Ryzen 7 3700U: Welche Einschränkungen gegenüber Windows 10 habe ich zu erwarten?
  • SSDs: Welche Einstellungen muss ich vornehmen, damit die SSD beispielsweise nicht wie eine HDD arbeitet?
  • Pointing Stick: Funktioniert der Pointing Stick wie unter Windows 10?
  • WLAN Karte: Habe ich wie unter Windows 10 die maximale Leistung einer Wi-fi Karte wie "2x2, Realtek RTL8822BE"?
  • Kann ich Miracast eines Notebooks wie unter Windows 10 nutzen?
  • usw.

Man sagt immer, bei Linux soll man sich vorher informieren, ob die Hardware unterstützt wird.
Doch wie genau mache ich das, ohne den ganzen Tag nach der Nadel im Heuhaufen zu suchen?
Welche Seiten sollte man unbedingt kennen, wenn man sich darüber informieren will?

Welche Linux Foren gibt es, bei denen man auch eine Antwort bekommt?
 
Nenn einfach ein konkretes Gerät. Nicht selten gibts Probleme mit den Eingabegeräten, Bildschirm und WLAN. Miracast kannste mMn komplett vergessen. Allgemein solltest du eher auf ein 2-3 Jahre altes Gerät setzen, dass neueste vom neuesten wird immer Probleme machen.
 
@majusss
Das würde wahrscheinlich den Rahmen sprengen, da ich mehrere Geräte bei nur einem Notebook nennen müsste und mehrere Notebooks zur Auswahl habe.

Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. Lehre einen Mann zu fischen und du ernährst ihn für sein Leben.
Der Sinn dieses Themas ist es, dass mir jemand das Fischen beibringt.

So wie man sich darüber informieren kann, welche Pilze gut und schlecht sind, sollte man sich auch informieren können, welche Hardware für Linux gut und schlecht ist.

Es muss doch irgend eine Möglichkeit geben, sich über Hardware Kompatibilität unter den hunderten Linux Distributionen schlau zu machen.
Mir reicht es bereits, wenn man sich für Linux Mint und Linux Ubuntu informieren könnte.
Irgend eine Liste?
Offizielle Seiten?


@fixedwater
Doch, da waren ein paar sinnvolle Tipps dabei. Aber für mich nicht zufriedenstellend, da ich trotzdem noch viele offene Fragen habe, die mich vor einem Kauf abhalten.
 
Kannste vergessen, weiß niemand was kompatibel sein wird, dass wissen nicht mal die Entwickler der entsprechenden Kernel-Module selber. Ich sehe darin auch nicht wirklich ein Problem, hast doch 14 Tage Widerrufsrecht... Und ich hab dir schon zum fischen geschrieben: kauf dir nen 2-3 Jahre alten Fisch, der geht out of the Box.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hunky
Naja man kann schon generelle Hardwareunterstützung benennen.

Wenn man den Kernel Log verfolgt, weiß man auch ungefähr wie aktuelle HW implementiert wird.

Grundsätzlich:
Dell und Lenovo sind für ihre Linux (ubuntu) Kompatibilität bekannt.

Es gibt aber auch sehr gute Distributionen/Firmen, welche mit Barebone Manufakturen kooperieren und HW und SW aufeinander anpassen.

System 76 sei genannt oder als deutsches Pendant die Manjaro Books.
 
@majusss
Naja... ein 3 Jahre altes System zu kaufen, wenn ich nach 3 Jahren normalerweise ein neues System kaufen würde, kollidiert irgendwie in meinem Kopf.
Systeme wie das Purism sehen sehr interessant aus, allerdings möchte ich keinen i7-6xxx kaufen, wenn doch i7-9xxx gerade auf dem Markt ist. Und dann will das Unternehmen auch noch über 1000 Euro für die alte Hardware.

Fertige Systeme beispielsweise von Dell schrecken mich ab, weil ich keine Bloatware mitkaufen möchte und wer weiß, was Dell für Tracker, Werbung, usw. integriert hat.
Abgesehen davon, lese ich ständig von Spulenfiepen bei Dell. Sogar bei 2000 Euro Geräten...

@Old Knitterhemd
Gibt es denn eine schöne / übersichtliche Logfile zu diesen Kernels, in der man per Strg+F Suche nach beispielsweise einem "i7-9750H" suchen kann?


Wenn ich mir beispielsweise das Lenovo Legion Y540-15IRH kaufen möchte, würde ich gerne herausfinden können, ob...
... Linux Mint / Ubuntu überhaupt 1080p@144 Hz unterstützen
... ich Probleme mit dem i7-9750H haben werde
... das Touchpad funktioniert
... der Pointing Stick funktioniert
... WLAN (ohne Leistungsverlust) funktioniert
... Bluetooth funktioniert
... etc.


Mein Grundgedanke ist vielleicht falsch, aber ich denke mir:
Wenn ein Notebook mit CPU xxx direkt mit Ubuntu ausgeliefert wird, sollte diese CPU doch in jedem Notebook mit Ubuntu funktionieren?
Und das Selbe denke ich mir bei allen anderen Komponenten.
 
UhrenPeter schrieb:
Mein Grundgedanke ist vielleicht falsch, aber ich denke mir:
Wenn ein Notebook mit CPU xxx direkt mit Ubuntu ausgeliefert wird, sollte diese CPU doch in jedem Notebook mit Ubuntu funktionieren?
Und das Selbe denke ich mir bei allen anderen Komponenten.

Und genau das ist nicht so. Denn es kommt darauf an, was sonst noch verbaut ist: Eine CPU kann auf verschiedenen Mainboards laufen mit verschiedenen Chipsätzen, Grafikeinheiten, Netzwerkchips und so weiter. Hinzu kommt noch, dass gerade bei Notebooks oft nicht einmal genau dokumentiert ist, was genau Hersteller wie Lenovo etc. nun eigentlich verbauen. Sie liefern es halt mit Windows aus - damit läufts und fertig. Also: Kauf etwas mit vorinstalliertem Linux. Dazu wurden ja schon in beiden Threads diverse Vorschläge gemacht.
 
Dells und Lenovos Business-Geräte sind in der Regel unproblematisch. Bei den Thinkpads kann man sogar die Akku-Ladeschwellen setzen. Dell-Geräte gibt es mit vorinstalliertem Ubuntu - ohne Bloatware. Das wäre für dich meiner Meinung nach der allererste Anlaufpunkt.
 
Na super... kein Wunder das Windows bis heute das "beste" Betriebssystem ist.
Vielleicht würden sich die Hersteller und Entwickler auch für Linux Mühe geben, wenn es nicht hunderte Distributionen mit verschiedenen Unterversionen gäbe.

Dann werde ich wohl in den sauren Apfel beissen müssen und mir irgend ein Gerät aus dem anderen Thema kaufen und gucken wie es funktioniert.

Danke für die Antworten.

Vielleicht noch ein letzter Tipp für mich?
Welche 2-3 Foren sollte man bei Linux Fragen (Ubuntu und Mint) besuchen, falls man komplexe Fragen hat?
Terminal-Befehle, Anpassung von Hardware, Reparieren von bekannten Bugs, etc.
 
UhrenPeter schrieb:
Welche 2-3 Foren sollte man bei Linux Fragen (Ubuntu und Mint) besuchen, falls man komplexe Fragen hat?
Ubuntu, ganz klar, Ubuntuusers.de! Große deutschsprachige Community und das beste Ubuntu Wiki überhaupt. Das Wiki gilt größtenteils auch für Mint, da das nur ein verschlimmbessertes Ubuntu ist. Hilfe bekommst im Forum dort aber nicht für Mint. Da musst zu Linuxmintusers.de gehen. Die haben zwar lange nicht das Fachwissen, wie Ubuntuusers.de, aber man wird ordentlich geholfen.
Ergänzung ()

UhrenPeter schrieb:
Terminal-Befehle, Anpassung von Hardware, Reparieren von bekannten Bugs, etc.
Ubuntuusers.de Wiki
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
majusss schrieb:
WLAN funktioniert generell absolut beschissen unter Linux, da die Treiber meistens prorpietär sind und sich kein Mensch drum kümmert.
Genau!!1 Deshalb laufen die meisten WLAN-Router und -APs dieser Welt seit vielen Jahren unter Linux. Jede FritzBox, Freifunk-Nodes, jedes ... alles mit "generell absolut beschissenem" WLAN, um das "sich kein Mensch kümmert".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iapetos und K-BV
mensch183 schrieb:
Genau!!1 Deshalb laufen die meisten WLAN-Router und -APs dieser Welt seit vielen Jahren unter Linux. Jede FritzBox, Freifunk-Nodes, jedes ... alles mit "generell absolut beschissenem" WLAN, um das "sich kein Mensch kümmert".

Es gibt um Laptops als Clients und keine spezielle Host-Hardware. Welche 1,3 GHz WLAN-ac Karte funktioniert deiner Meinung denn gut unter Linux?
 
In den letzten 10 Jahren hatte ich mit genau einem einzigen Realtek Treiber, der für BT und WLAN auf einem Convertible werkelt Probleme. Und ich hatte viel HW in Gebrauch. Repräsentativ ist das sicher nicht, aber die Wahrscheinlichkeit Probleme mit WLAN zu bekommen, sind mehr als deutlich geringer als welche zu bekommen.
Und falls man Probleme hat, an die Community wenden. Bei Ubuntuusers z.B. hat's genug Leute, die noch jede Funkstille behoben haben.

L.G.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iapetos
UhrenPeter schrieb:
Vielleicht würden sich die Hersteller und Entwickler auch für Linux Mühe geben, wenn es nicht hunderte Distributionen mit verschiedenen Unterversionen gäbe.

Da können die Distributionen aber nicht viel machen, denn die Hardwareunterstützung wird in der Regel durch den Kernel gewährleistet. Es müssten also die Hersteller sich mal die Mühe machen und ihre Treiber versuchen in den Kernel zu bekommen oder zumindest wie Nvidia als externes Modul bereitstellen.

@Old Knitterhemd und @Iapetos haben dir schon die richtigen Tipps gegeben: DIe Thinkpads von Lenovo and XPS Developer Ediiton von Dell laufen top mit Linux. Kosten aber auch mehr. System76 bekommt viel Lob und kümmert sich auch um ihre eigene Distro: Pop!_OS. Die läuft auch wunderbar auf Geräten die nicht von System76 sind und scheint mit die beste zu sein wenn man eine dedizierte Nvidia Grafikkarte im Laptop hat.

Purism ist nur dann interessant wenn dir Freie Software wichtig ist denn sie versuchen ihre Geräte möglichst frei von proprietärer Software zu liefern. Und das bezahlt man dann eben.

Wenn Englisch kein Problem ist, dann schau dich bei Reddit im https://www.reddit.com/r/linuxhardware/ um, die Community ist recht aktiv.
 
Klar aber hier geht es ausrücklich um: "WLAN (ohne Leistungsverlust) funktioniert" und sorry aber moderne Karten sind immer langsamer als unter Windows. Es gibt keine einzige ac-Karte die vernünftig supportet wird, siehe zB. der Intel-Bug: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiKkdPKlbviAhVO-aQKHRj_B6kQFjAAegQIBBAB&url=https://unix.stackexchange.com/questions/335395/intel-wireless-8260-slow&usg=AOvVaw058VxNJd8TDEgf5Iztfwsg

Ist bis heute nicht behoben und die Karten buggen alle komplett rum. Auch die 1,3er von Broadcom sind bedeutend langsamer als unter macOS/Windows.
 
Wenn es um kompatible HW geht, kann man auch bei Tuxedo Mal nachschlagen. Die werden grundsätzlich mit Linux ausgeliefert. Und werden in Deutschland gefertigt im Schenker Werk.
 
UhrenPeter schrieb:
WLAN Karte: Habe ich wie unter Windows 10 die maximale Leistung einer Wi-fi Karte wie "2x2, Realtek RTL8822BE"?

Noch nicht - Zu neu.
Seit April 2019 im Mainline Kernel aber das ist die Linux 5.2 Kernelserie. Siehe auch die fehlenden features für "stability" (BT coexistence, Dynamic hardware calibrations) usw...

Intel wäre tendenziell besser ....

majusss schrieb:
Ist bis heute nicht behoben und die Karten buggen alle komplett rum
Intels Aktivität bei Linux WLAN-Treibern und die Ressourcen sind aber etwas höher als zB Broadcom, Realtek die für beliebte Modelle keine in-Kernel Treiber anbieten. Bei den ganzen AC Karten spielt oft auch Firmware und deren Bugs eine Rolle - Intel veröffentlicht da auch regelmässig neue Versionen.
Ein Bug bei der Geschwindigkeit ist aber weniger Problematisch als fehlende Betriebsmodi oder allgemein fehlender Support. Im verlinkten Report ist der Treiber alt - alter Kernel : Firmware ucode 22 vs. ucode 36 aktuell.
Kuriosere Intel Bugs sind nichts besonderes
BUG=b:113622624
TEST=Connect to an AP and cover one of the antennas
with a hand. Check that is doesn't disconnect.

Keine Ahnung wie die AC-WLAN Qualität von Intel im vergleich zu der von Qualcomm mit ath10k ist (mini-PCIE Karten zB von Compex), da dort auch Firmware verwendet wird (Fullmac Karte) - wegen Bugs/Verbesserungen siehe Candelatechs ath10k Modifikationen.

Bei den AC-WLAN Karten/Sticks gibt es bei den Herstellern doch deutlich weniger Features AFAIK auch in Windows - kein AP Modus, kein Ad-Hoc, keine Outdoor Zertifizierung ("darf nur in geschlossenen Räumen betrieben werden"), nicht alle Kanäle nutzbar weil kein DFS/TPC (Outdoor-Kanäle) ...
Dabei ist der AC-WLAN Standard schon alt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K-BV und Iapetos
Zurück
Oben