Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Derzeit findet in San Francisco das Intel Developer Forum statt und dementsprechend erreichen einige neue Details zum zukünftigen Ivy-Bridge-Prozessor, dem Sandy-Bridge-Nachfolger, das Tageslicht. So wird das Thema Energieeffizienz auch beim Next-Gen-Prozessor weiter voran getrieben.
Dann kann man sich sicherlich auch noch auf Mobilpendanten mit einer TDP von 35W bei 4 Kernen freuen. Das dann noch verbunden mit ordentlich Leistung und guten Idle Verbräuchen und fertig ist das perfekte Gesamtpaket. Als GPU dann natürlich Nvidia mit Optimus oder AMD Switchable Graphics.
Schwierig zu sagen, denn der Sockel wird vermutlich ja bei den DesktopCPUs viel größer bleiben
Die technischen Veränderungen werden denen der MobilCPUs aber dennoch sehr ähnlich sein. Anders kann ich mir eine so starke TDP Senkung kaum erklären.
Und leistet genau was? Trotz der 4 Kerne ist die CPU im vergleich zu den aktuellen Intel CPUs sehr langsam, auch im Bezug auf Core i3/5
Trotzdem ist es schon beachtlich, dass ein Core i7 2860qm (4x2,5GHz) das Leistungslevel eines i5 2400 sogar fast eines i5 2500 erreicht
Somit finde ich die hohen Preise der Mobilprozessoren schon irgendwie gerechtfertigt.
"Beim Cinebench R10 erreicht er dadurch nur die Performance eines 1.6 GHz Pentium Doppelkernprozessors. Im SuperPi sogar nur eines 1.3 GHz Core 2 Duo. Wenn alle 4 Kerne genutzt werden, kann die Leistung mit einem 2.3 GHz T4500 verglichen werden"
Na ja rotzlangsam nenne ich das, der Sandy wischt mit dem Teil den Boden.
Das ist mir schon klar. Wollte damit nur sagen das wenn Intel eine 25W Quadcore bringt die nicht unbedingt zu den schnellsten gehört und vermutlich keinen alzu hohen Mehrwert hat.
Intel kann auch nicht zaubern Nur was sie mit der aktuellen Core i Serie liefern stimmt mich optimistisch, dass auch diese CPU hohe Leistung liefern wird.
bei Notebooks kann das schon was bringen. Die Sandys mögen ja ganz gern Verschlüsselungsprogramme und vielleicht hat es da einen möglichen Mehrwert. Aber ich stimme schon überein, dass ein flotter sparsamer Dualcore mehr Vorteile bringt.
Ameisenmann
stellt dir vor trinity wird auch eine tdp von 35 haben soviel ich gelesen habe o0. Da ist sogar noch ne gscheite igp dabei
außerdem gibt es 35 watt modelle AMD Phenom II X4 N970 mit 2,2 ghz, aber ja klar wird ib um Welten schneller sein
Übrigens die Notebookcheck ist eine super seite, aber die Tests und die Bewertung der Prozessoren sind eher naja, super pi usw ...
35 watt tdp ist einfach ein logische schritt für solche die einen guten quad in kleinen Gehäuse haben wollen, in der man eben keinen fetten kühler einbauen möchte.
Oder allg eben Strom sparen möchte.
naja derzeitig erhältliche SB ULV Core-i7 sind beides Dual Core mit einer TDP von 17Watt. Wo ist dann der Fortschritt zum Quad Core mit 35W in Ivy Bridge? Quasi Verdoppelung. Hoffe die Ivy werden dann noch ordentlich takt dazu legen. sonst sehe ich keine Rechtfertigung.
Davon mal abgesehen kosten solche Dinger blank gute 400€ das Stück. Sicher nur in 1500€ Books zu sehen.
Ich bin ja mal gespannt aber mit dem Release von Windows 8 könnte Intel bei Rechnern wo die TDP wichtiger ist als Leistung durch ARM z.B. in form eines Ka-EL+ in arge Bedrängnis geraten. Wenn Windows dem keinen Strich durch die Rechnung macht sind die Dinger locker schnell genug für Office, Internet, HD Videos und kleinen Spielen.
Jepp. Eines davon nennt sich das Landauer-Prinzip.
Das beschreibt die den theoretisch minimalsten Energieaufwand um ein Bit zu setzen oder zu löschen.
Davon ist man noch ziemlich weit entfernt. Allerdings sind Strukturen kleiner als 10 nm noch äußerst schwierig herzustellen, v.a in Serienproduktion.