Jumbo frames bei unmanaged switch

fwoerndle

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
70
Hallo, ich habe eine recht einfache Frage. Was macht eigentlich ein unmanaged switch, wenn er in einem jumboframe Umfeld eingebunden ist? Hintergrund: ich habe mehrer PC´s, die mit 1Gbit Lan über einen unmanaged Cisco SD208 ebenfalls 1 GBit mit einem 1 GBit NAS Server verbunden sind. Das Videostreaming geht perfekt. Aber so 250 GByte hin und herzuschieben, das dauert Stunden. Ich habe bei allenPC´s auf Jumboframes umgestellt. Beim Switch geht das nicht (eben unmanaged). Was macht der dann mit den Jumboframes? Zerteilt er sie wieder in Standardframes oder wie. Die Hersteller schweigen sich aus und ich kann auch keinen echten Geschwindigkeitsgewinn erkennen. Bei 6 Stunden Dauer würden ein Faktor 3 ja schon helfen!
Hat jemand dazu schon Erfahrung?

Danke

fwoerndle
 
Hintergrund: ich habe mehrer PC´s, die mit 1Gbit Lan über einen unmanaged Cisco SD208 ebenfalls 1 GBit mit einem 1 GBit NAS Server verbunden sind. Das Videostreaming geht perfekt. Aber so 250 GByte hin und herzuschieben, das dauert Stunden.
Da werden dir Jumbo frames nix bringen da das Problem irgendwo anders liegen muss...

Was macht der dann mit den Jumboframes?
Die meisten Normalen Switche steigen aus du bekommst meistens nicht mal mehr ne IP weil sie mit den Paketen nicht umgehen können. Bei Cisco bin ich mir nicht sicher was bei den unmanaged geräten passiert wenn du keine Probleme hast nach dem du umgestellt hast wirds alles wie gewohnt funktionieren aber schneller wird es meiner ansicht dadurch nicht. So groß ist der Overhead bei Normalen Frames jetzt nämlich auch nicht.

Generel empfehle ich das niemand im Heim Netzwerk da eben zu viele komponenten damit noch nicht richtig umgehen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Switch keine Jumboframes unterstützt, sollte er sie eigentlich verwerfen. Du bekommst also erst gar nicht eine Verbindung hin.

Unmanaged oder nicht spielt da erstmal keine Rolle. Das heisst ja nur, dass der Switch nicht konfiguriert oder überwacht werden kann. Das heisst nicht unbedingt, dass er keine Jumbo Frames kann.

Welche Transferraten hast du denn überhaupt erreicht? Jumbo Frames müssen nicht zwingend zu einer höheren Transferleistung beitragen.

Oft ist es so, dass eher das NAS ausbremst. Gerade bei günstigen NAS Geräten kann man froh sein, wenn man 100 MBit erreicht - unabhängig davon, ob Gigabit verbaut wurde oder nicht. Die Dinger sind einfach CPU-technisch zu langsam um mit den Datenmengen umzugehen.
 
Mein Netgear GS105 (1. Version) macht das was er soll trotz 9kb Jumboframes. Er funktioniert seit Jahren problemlos. Die beiden Router (Netgear FVS336 und der WGR 614 V6) lassen sich dadurch auch nicht aus der Ruhe bringen.

Netzwerkkarten sind Intel Pro 1000/PT und 3Com 3C2000-T in den älteren Rechnern.
 
Hi,

wie schon "Revolution" geschrieben hat, wird dir das Jumbo Frame erstmal nix bringen.
Eine Firewall bzw. Antivirus kann auch schon die Geschwindigkeit sehr verlangsamen.

Noch etwas anderes, ist der Cisco SD208 eigentlich nicht nur ein 10/100 Switch, dann würde es auch ganz grob rein rechnerisch mit den 6h hinhauen?
 
Hallo, ertmals bin ich überwältigt von der Antwortflut. Danke. Ich habe eine Buffalo Linkstation Pro duo. Zuerst waren die Transferraten bei 6 MByte/sek von PC über eine Netgear 100 MBit switch zur Buffalo. Nach Umstellung auf 1 Git-LAn bin auf so bei 14 MByte/sek gelandet. Der Support von Buffalo hat gemeint, das wäre je eh nicht schlecht (!). Aber meine Zielvorstellung geht schon eher in Richtung 100 MByte/sek, wie erwähnt. Ich habe in der Buffalo 2 TB Speicher. Wenn ich die einmal umziehen sollte müssen, dann brauche ich eine Zeitraum von 2 Wochen. Man kann ja die Platten nicht einfach irgendwo an einen PC dranhängen. Hat ja das XFS-Format, das in Windows ja keiner kennt. Die Frage ist jetzt nur: wo steckt der Wurm?

Schönen Dank noch mal für die Auskünfte.

Gruß

fwoerndle
 
Machen wir doch eine Rechnung:

250.000MB/(6*60*60) = 11,... MB/s. Das riecht irgendwie nach einer 100 Netzwerkkarte. Bist du dir sicher dass nicht irgendwo an einer Stelle auf 100 zurückgeschaltet wird und nicht auf 1000?
Ergänzung ()

fwoerndle schrieb:
...
Der Support von Buffalo hat gemeint, das wäre je eh nicht schlecht (!). Aber meine Zielvorstellung geht schon eher in Richtung 100 MByte/sek, wie erwähnt. ...

Ich will ja nichts sagen aber ich habe auch ohne die 9k Frames (aus Latenzgründen) einen Durchsatz von 500+
Ergänzung ()

fwoerndle schrieb:

Hast du eigentlich die Remote Differential Compression in Windows ausgeschaltet? Sonst wird das nichts.
Ergänzung ()

fwoerndle schrieb:
... ich habe mehrer PC´s, die mit 1Gbit Lan über einen unmanaged Cisco SD208 ebenfalls 1 GBit mit einem 1 GBit NAS Server verbunden sind. ...

Entweder du hast dich vertippt oder du hast tatsächlich einen 100er Switch und damit kommen die 6 Stunden gut hin.
 
Aber meine Zielvorstellung geht schon eher in Richtung 100 MByte/sek, wie erwähnt.

Eine 1.000 Mbit/s Netzwerkverbindung, schafft ja gerade mal 125 Mbyte/s und das sind nur theoretische Werte. Ein sehr gute Netzwerkkarte, kann vielleicht an die 100 Mbyte kommen, Overhead und so mal von abgesehen. Die Netzwerkanschluss in der Buffalo, wird wahrscheinlich nur ein "Ideal Standard" sein und die Rechenleistung der Linkstation, wird auch noch die Datenrate drosseln. Ich will jetzt nicht sagen das die Linkstation schlecht ist, eher im gegenteil, aber die von dir gewünschten Werte, sind nur in einem anderen Preissegment zu finden, leider.
 
Wobei selbst ein besseres "Standard-NAS" (z.B. meine QNAP TS-110) nicht mehr als etwa 25MB/s (mit JumboFrames) an Durchsatz schaffen. Hat mich am Anfang auch gewundert, volle Gigabit-Leistung kann man erst bei deutlich professionelleren Geräten erwarten.
 
Das NAS ist einfach so langsam das nicht mehr Daten durchgehen. Du willst mehr Speed? Stell einen richtigen Server mit entsprechendem Raid Array hin. Ein preislich recht teuer angesiedeltes NAS von QNAP oder Synology könnte ebenfalls in die Richtung 85MB/s kommen.

Ansonsten keine Chance. Jumbo Frames hin oder her. Mehr wird es nicht.
 
Hallo, vielen Dank für die vielen wertvollen Hinweise. Jetzt der Reihe nach. Ich habe eine Cisco SD 2008 Switch (da fehlte eine null). Sollte ein 1 GBit-Switch sein. Die Netzwerkkarte am Desktop-PC ist eine D-Link DGE-528T ein 1 GBit PCI-Karte. Am Nettop ACER REVO ist auch eine 1GBit Lösung drin und an der Buffalo LS-W1.0TGL/R1 auch. Wenn ich mir die LAN-Verbindungen in Windows ansehe, dann lese ich im Status 1GBit. Demnach sollte alles o.k. sein. Das einzige 100 MBit Element in meinem Netzwerk ist die Fritz!box 7270, aber die ist ja nur für den Internetzugang da. Also nehme ich jetzt einfach einmal an, daß die Buffalo der Engpass ist. Was immer die in der Kiste machen!
Im Normalbetrieb bin ich ja zufrieden, Sorge bereitet mir nur der Gedanke, die Daten von der Buffalo irgendwann einmal exportieren zu müssen.
Wie dem auch sei: ich bin jetzt schon etwas schlauer geworden und mein Verdacht ist jetzt auch bei der Buffalo. Wahrscheinlich ein antiquiertes Modell.

Vielen Dank nochmals

fwoerndle
 
ich glaub das angehängte bild sagt einiges aus :)
 

Anhänge

  • linkstation_pro_duo_write_comparison_big.jpg
    linkstation_pro_duo_write_comparison_big.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 465
Selbst wenn die Box schneller wäre erreichst du mit Jumbo Frames auch nicht noch mehr Geschwindigkeit. Selbst bei professionellen Geräten und Switchen die es definitiv unterstützen liegt der Performancegewinn durch Jumbo Frames doch sehr niedrig.

Der Konfigurationsaufwand ist es auf jeden Fall nicht wert, schon gar nicht beim Heimnetzwerk...
 
Vielen Dank für die vielen wertvollen Hinweise. speziell die Grafik von iGDark sagt ja alles. Im Falle der Buffalo Pro Duo ist der "bottle neck" definitv die NAS-Box. Daß man die Chancen für eine gute Technologie durch derart imperformante Implementierungen nicht gerade fördert ist damit auch klar. Ich denke der Thread kann damit geschlossen werden.

Gruß

fwoerndle
 
Zurück
Oben