Kaufberatung Homeserver CPU + MB

Das stimmt. HardwareRAID ist vom Controller abhängig. Sollte der RAID Controller defekt sein, brauchst du zwangsweise einen gleichen, oder einen kompatiblen, damit deine Daten nicht weg sind. Beim SoftwareRAID ist das nicht so, allerdings ist dieser auch nicht so performant.

Ich sehe den Flaschenhals bei seiner jetzigen Konfiguration auch nicht beim Controller/RAID sondern in der CPU. Gerade die AES Verschlüsselung wird die größte Bremse bei der Datenübertragung sein (Wobei 30-40MB/s für einen 1080p Stream immer noch ausreichend sein werden ;) )
Trotzdem wird die Belastung für die CPU mit steigenden Hostingaufgaben nicht weniger und das System dadurch nicht schneller.
 
Mir ist klar das ein HW Raid meine CPU entlasten würde (wobei hier natürlich auch die frage ist in wieweit, weil die aktuelle CPU warscheinlich schon genug alleine mit AES zu schaffen hat).

Mir ist natürlich klar das ein Raid kein Backup ersetzt, für die Daten die ich dort ablege ist jeodch die Ausfallicherheit eines Raids ausreichend. (Die Daten auf die das nicht zutrifft werden noch einmal extra gesichert)

Edit: @tm0975, natürlich ist mir klar das mein Server in einem Professionellen Umfeld mit sicherheit nicht die richtige lösung wäre ;), aber man muss halt schon im Hinterkopf behalten dass es sich um ein Privates Umfeld handelt, einen kurzen Ausfall kann ich mit sicherheit verkraften, wobei ich die Ausfalldauer im falle eines Problems mit dem Raid sogar eher kürzer sehe als mit einem HW Raid. Wenn ich mir überlege dieser geht flöten habe ich nicht gerade mal das Geld rumliegen um mir direkt einen neuen zu kaufen, ich muss erstmal auf den Umtausch hoffen, bis dieser abgewickelt ist geht deutlich Zeit ins land. Ein SW Raid kann ich zur not einfach an den Desktop rechner klemmen und komme sofort an meine Daten.

Aber die Diskussion geht gerade etwas in die Falsche Richtung, ich danke dir trotzdem für deine gutgemeinten Einwände! Ein HW-Controller kommt im moment einfach nicht in Frage :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir bei meinem Vorhaben jetzt gar nicht mehr sicher, welche CPU ich mir zulegen soll ...
Anfangs meinte ich ja auch, mir den 2100T zu holen, aber nachdem ich mich jetzt noch einmal ausführlicher damit beschäftigt habe, weiß ich nicht mehr was ich will :(

im IDLE nehmen sich eigentlich alle Sandy Bridges nichts, bzw. kaum etwas. Das sagt sowohl der Computerbase Test als auch diverse andere Tests.

In der maximalen Leistungsaufnahme unterscheiden sich die CPUs jedoch stark, was ja auch völlig verständlich ist.

Ausgehend von diesem Vergleich, bei dem die benötigte Zeit und der Verbrauch angegeben sind, und der Überlegung den Verbrauch auf die effektive Zeit, die die jeweilige CPU gerechnet hat, runter zu rechnen, schneiden die potenteren, bzw. höher getakteten CPUs besser ab.
(Vgl. bei dem Audio Encoding: der 2100T verbraucht ~3,3W, der 2400s 2,9W und der 2400 (UV) 2,6W)

Eigentlich ist es dann doch sinnvoller sich die potenteste CPU zu holen, da sie schneller fertig ist mit rechnen und früher wieder in den IDLE geht, indem alle CPUs fast gleich auf sind. Oder hab ich jetzt einen groben Denkfehler? :eek:
 
Ich habe mir deinen Link mal angesehen und ich komme auf das selbe Ergebnis, ist halt nur der Preisliche unterschied von 40-50 Euro, ansonsten macht die potentere CPU bestimmt mehr sinn, ich suche imo noch nach nem sinnvollen MB, da die Board mit 2x Lan deutlich teurer sind überlege ich eher mir ein einfach zu holen und bei bedarf dann ein zweites mal einfach per PCIe nachrüsten!
 
ja, der i5-2400 kostet 50euro mehr, was bei 100euro für den i3-2100T 50% Mehrpreis ausmacht, hat aber auch 50% mehr Leistung. im P/L-Rating schließt er im CB Test sogar besser ab, als der 2100T. Wirds wohl doch ein 2400 werden ^^

Naja, wenn du keine extra vaganten Wünsche und Anforderungen an das Mainboard hast, kannst du fast jedes H67 oder Z68 Board nehmen. Ich werde mir dieses kaufen.

Klick: Du musst halt mal schauen was du brauchst/willst. Wie groß das Board sein darf, wie viele SATA II und 6Gb/s Anschlüsse du brauchst und so weiter.
 
WLan benötige ich nicht, je mehr SATA Ports desto besser, kleiner ist besser, in dem Case ist neben den HDD's nicht soo viel platz, ich schau mich mal um. Ich bin im moment am überlegen ob ich mehr mit Hyper-V abreiten werde, evtl versuche ich mich doch mal an Linux + ZFS.
 
Wenn man Strom sparen will, sollte man sich mal bei Intel Boards umschauen.
Bei RAM besser 1x4GB als 2x2GB verbauen. Da der Rechner 24/7 läuft, verbraucht 1 Riegel weniger Strom als 2 Riegel. Die Performance Nachteile durch nur einen Riegel kann man vernachlässigen.

Hier einmal ein Beispiel: Intel DH61BE
Wird eh schwer ein Board mit mehr Sata Ports zu finden. Die meisten haben 4 x SATA 3Gb/s und 2 x SATA 6Gb/s
 
So ich habe mich wohl nun entschieden, es wird wohl ein i5-2400 mit diesem MB. Nach diversen vergleichen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass sich die i5'er CPU's im Idle fast nicht unterscheiden im Bezug auf den Stromverbrauch. Da dieser Wert meiner Meinung nach Auschlaggebend ist halte ich es für Sinnvoller eher die Mehrleistung des 2400 zu wählen an stelle der Mehrkosten und weniger Leistung bei z.B. eines 2400S oder 2390T.

Danke euch allen für eure Hilfe :).
Ergänzung ()

@spcqike: Das hier ist evtl noch interessant für dich: http://ht4u.net/reviews/2011/intel_core_i5_2400s/index6.php jedoch finde ich die Messwerte etwas zweifelhaft da diese ein 850W NT einsetzen ohne besondere Stormspar Merkmale (Kein 80+ o.ä.). Da kann man bei 57 Watt mit sicherheit nicht von optimalen Arbeitsbereich reden :D. Vielleicht hilft es dir ja :)
 
Zurück
Oben