Kaufberatung Office PC

Joschagah schrieb:
Dann verstehe ich nicht weshalb der 8600G empfohlen wurde?
Hast du Dir die vergleiche oben in Post #16 angeschaut? Gerade wenn man auch mal zocken will ist der AMd weit vorne. Sonst sind beide eher gleichauf in Sachen Leistung wie man in den Vergleichen ja gut sehen kann.
Joschagah schrieb:
Wie würde eine vernünftige Zusammenstellung mit einem 12600K oder 14400 aussehen?
Hast du die Konfig dazu in Post #16 angeschaut?
 
cyberpirate schrieb:
32GB sollten ausreichen.

wenn ich den Intel 14400 vs den AMD mal hier vergleiche:


https://technical.city/de/cpu/Ryzen-5-8600G-vs-Core-i5-14400

sehe ich nicht wo der Intel vorne liegt? Eher der AMD beim spielen weit vorne. Sonst eher gleich auf. aber damit der TE wählen kann hier eine Konfig mit dem Intel:

https://geizhals.de/wishlists/4487458

ich würde wohl den AMD vorziehen schon allein wegen den ganzen Problemen die Intel letzte Zeit so hat! Aber das macht jeder wie er möchte.
Ok, danke für eure Mühe. Dem Test nach zu urteilen kann ich auch nicht nachvollziehen inwiefern der Intel weit vorne liegt. Das der AMD beim SPielen vorne ist sehe ich klar. Was wären denn im Office Gebrauch die reellen Vorteile des Intel und was waren deren Schwierigkeiten in letzter Zeit? Wenn bei Office Anwendungen beide gleich auf sind und der AMD deutlich stärker für Spiele spricht ja nichts gegen den AMD. Wäre toll wenn dazu noch jemand etwas sagt, dann können wir den Thread vermutlich schließen. Danke für die ausführliche Beratung und die verschiedenen Vorschläge.
 
Der Intel ist dann am Ende etwas sparsamer im IDLE. Wenn einem dann im Jahr +-10€ weh tun holt man sich den. Wenn man aber auch dazu noch gut zocken will wohl eher den AMD. Hier auch noch im Vergleich:

https://nanoreview.net/en/cpu-compare/intel-core-i5-14400-vs-amd-ryzen-5-8500g

 
Zuletzt bearbeitet:
In Ordnung, ich habe mich für die AMD Variante entschieden. Wenig Nachteile und mehr Möglichkeiten. Danke für die Beratung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
Du hast doch jetzt viel Infos bekommen? Sehr detailliert in den Links alles aufgeführt. Von daher kann man doch sehr gut entscheiden. Willst Du aktuelle Technik und bestens zocken mit einer iGPU nimmt man den AMD. Will man effizienter Strom sparen dann kann man den Intel wählen. beim AMD kannst du später sicher noch aufrüsten auf eine andere GEN wenn man möchte, Die Intel Plattform ist EOL. da geht nix mehr.

Also würde Ich nur ausschließlich arbeiten und sicher nie aufrüsten und Strom sparen nehmen Ich den Intel.

Will Ich arbeiten und auch mal eine Runde mit meiner iGPU schön flott zocken, will Ich die Möglichkeit haben aufzurüsten oder auch die ganze neue Technik des AMD haben dann wähle Ich diesen.

Letztlich machst Du mit keinem was falsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PericoloGiallo
danke. Deine Posts waren in sich alle klar. Meine Verwirrung bezieht sich auf die Meinungsverschiedenheiten unter den Antwortenden. Unter anderem eine ziemlich negative Rezension des 8600G: https://www.hardwareluxx.de/index.p...sktop-der-ryzen-5-8600g-im-test.html?start=17

Mir fällt es da schwer zu entscheiden, aber vermutlich stimmt dein Satz: "Letztlich machst Du mit keinem was falsch." Also danke für die Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Test ist über 15 Monate alt. Und im Fazit steht ja auch das die BIOS Updates das ändern. Was auch nach dieser zeit längst gemacht ist. Wenn man also einen Deskmini mit aktuellem AMD haben möchte spricht eigentlich nichts dagegen den 8600G zu wählen. Würdest du einen Tower PC wählen kann man natürlich anders wählen. Also ist die Frage ob Mini PC oder doch was größeres?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob AMD oder Intel ist mMn gar nicht mal so wichtig. Für Standard-Office Kram wird alles auf den aktuellen CPUs gut laufen bis man dann die 4gb Excel aufmacht und gar nix mehr geht.

Viel wichtiger fände ich hier ein gutes Sicherungskonzept (was besteht da denn schon?) und noch so 100-150€ um sich eine gebrauchte Kiste mit Intel 8th gen/ Ryzen 2000 und neuer auf Lager zu legen. Warum? Falls irgendein Hardwareproblem mit dem Rechner ist kannst du die SSD einfach in den Reserverechner stecken und nach 10 Minuten automatischer Treiberinstallation solltest du einfach weiterarbeiten können und dann in Ruhe auf Fehlersuche gehen können.

Alternativ kannst du auch einen fertigen PC zB bei Lenovo kaufen und den Vor-Ort-Service dazu buchen welcher am nächsten Werktag das Problem hoffentlich behebt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Diskuswerfer und Joschagah
Zurück
Oben