Hallo Leutz,
bitte um HIlfe, komme nicht mehr weiter. Habe ein Problem mit meinem gestern zusammengestellten System:
Asus P5Q (Bios 0703)
Intel Core2 Quad Q9550
Leadtek Winfast GTX280
4 GB (2er Kit) Corsair XMS2 DHX
750 Watt INTER-TECH Coba NitroX
300 GB WD VelociRaptor
1TB Samsung HD103UJ
Nach dem Zusammenbau ging der Rechner an, die Mainboard- und die GraKa-LEDs leuchteten grün auf, die Lüfter drehten sich, aber es kam kein Biep-Ton und der Bildschrim bliebt schwarz. Dank anderer Foren-Beiträge bin ich zum Schluss gekommen, dass es an den Speicher-Modulen liegen musste. Ich habe einfach diese auf die anderen Steckplätze gesetzt und siehe da... es lief.
Habe daraufhin Vista (64-bit) installiert und alles (Updates, usw.) lief ohne Probleme... bis ich (dummerweise) über das ASUS UPDATE UTILITY (über Windows) die neueste BIOS-Datei (1306) aufspielen wollte: Gegen Ende des Update-Vorganges brachte er eine Fehlermeldung, dass er die BIOS-Version nicht "verifizieren" konnte, oder sowas in der Art (habs leider nicht mehr genau in Erinnerung). Ich konnte auf "Wiederholen" klicken, aber die Fehlermeldung wiederholte sich und ich klickte auf "Beenden". Ich wollte die UTILITY neu starten, um zu gucken, ob ich nun das neue BIOS drauf habe, aber es startete nicht. Stattdessen meldete es, dass meine BIOS-Version nicht überprüft werden konnte.
Ich startete den Rechner neu, in der Hoffnung, über den im Handbuch beschriebenen Weg, das BIOS eventl. zu reparieren. Doch der Recher ging ganz aus, und kurz darauf wieder von alleine an (statt wie normal neuzustarten)... doch nun kam wieder kein Videosignal, dasselbe Problem wie beim allerersten Start (LEDs grün, Lüfter an, kein Beep-Ton, Schwarzer Bildschrim).
Folgende Lösungsansetze habe ich bisher ausprobiert, die aber nicht halfen:
1. Arbeitspeicher auf allen Steckplätzen in verschiedenen Kombinationen ausprobiert -> nichts...nur manchmal ging der PC kurz nach dem anschalten wieder aus, aber kurz darauf von alleine wieder an...sonst keine Änderung
2. CMOS-Reset -> keine Änderung
3. Im Handbuch beschriebene Maßnahme zur Wiederherstellung vom BIOS durch Einlegen der Support-DVD nach dem Einschalten -> keine Reaktion
Alle Wiederherstellungs- oder Aktualiesierungs-Maßnahmen für das BIOS im Handbuch setzen vorraus, dass man am Bildschirm etwas sieht... das tut man aber bei mir leider nicht.
Daher meine Fragen:
A. Da ich vermute, dass es an den Speichermodulen liegt... wieso erkennt er sie nach dem (angeblich) fehlgeschlagenem BIOS-Update nicht mehr?
B. Was für Möglichkeiten bleiben mir noch?
Ich werde es in den nächsten Tagen mal mit anderen Speicher-Modulen versuchen (von einem Kumpel), sobald ich sie bekommen.
Aber bis dahin wäre ich für jeden Vorschlag sehr dankbar... bin langsam am verzweifeln...
bitte um HIlfe, komme nicht mehr weiter. Habe ein Problem mit meinem gestern zusammengestellten System:
Asus P5Q (Bios 0703)
Intel Core2 Quad Q9550
Leadtek Winfast GTX280
4 GB (2er Kit) Corsair XMS2 DHX
750 Watt INTER-TECH Coba NitroX
300 GB WD VelociRaptor
1TB Samsung HD103UJ
Nach dem Zusammenbau ging der Rechner an, die Mainboard- und die GraKa-LEDs leuchteten grün auf, die Lüfter drehten sich, aber es kam kein Biep-Ton und der Bildschrim bliebt schwarz. Dank anderer Foren-Beiträge bin ich zum Schluss gekommen, dass es an den Speicher-Modulen liegen musste. Ich habe einfach diese auf die anderen Steckplätze gesetzt und siehe da... es lief.
Habe daraufhin Vista (64-bit) installiert und alles (Updates, usw.) lief ohne Probleme... bis ich (dummerweise) über das ASUS UPDATE UTILITY (über Windows) die neueste BIOS-Datei (1306) aufspielen wollte: Gegen Ende des Update-Vorganges brachte er eine Fehlermeldung, dass er die BIOS-Version nicht "verifizieren" konnte, oder sowas in der Art (habs leider nicht mehr genau in Erinnerung). Ich konnte auf "Wiederholen" klicken, aber die Fehlermeldung wiederholte sich und ich klickte auf "Beenden". Ich wollte die UTILITY neu starten, um zu gucken, ob ich nun das neue BIOS drauf habe, aber es startete nicht. Stattdessen meldete es, dass meine BIOS-Version nicht überprüft werden konnte.
Ich startete den Rechner neu, in der Hoffnung, über den im Handbuch beschriebenen Weg, das BIOS eventl. zu reparieren. Doch der Recher ging ganz aus, und kurz darauf wieder von alleine an (statt wie normal neuzustarten)... doch nun kam wieder kein Videosignal, dasselbe Problem wie beim allerersten Start (LEDs grün, Lüfter an, kein Beep-Ton, Schwarzer Bildschrim).
Folgende Lösungsansetze habe ich bisher ausprobiert, die aber nicht halfen:
1. Arbeitspeicher auf allen Steckplätzen in verschiedenen Kombinationen ausprobiert -> nichts...nur manchmal ging der PC kurz nach dem anschalten wieder aus, aber kurz darauf von alleine wieder an...sonst keine Änderung
2. CMOS-Reset -> keine Änderung
3. Im Handbuch beschriebene Maßnahme zur Wiederherstellung vom BIOS durch Einlegen der Support-DVD nach dem Einschalten -> keine Reaktion
Alle Wiederherstellungs- oder Aktualiesierungs-Maßnahmen für das BIOS im Handbuch setzen vorraus, dass man am Bildschirm etwas sieht... das tut man aber bei mir leider nicht.
Daher meine Fragen:
A. Da ich vermute, dass es an den Speichermodulen liegt... wieso erkennt er sie nach dem (angeblich) fehlgeschlagenem BIOS-Update nicht mehr?
B. Was für Möglichkeiten bleiben mir noch?
Ich werde es in den nächsten Tagen mal mit anderen Speicher-Modulen versuchen (von einem Kumpel), sobald ich sie bekommen.
Aber bis dahin wäre ich für jeden Vorschlag sehr dankbar... bin langsam am verzweifeln...