Kleines-Home-Studio

windgleiter

Newbie
Registriert
Mai 2025
Beiträge
5
Hallo Forum Gemeinde,




Ich wende mich mit einem Anliegen an euch.
Will meinen in den Jahren gekommen 4-Core-Intel Rechner gegen einen aktuellen tauschen.


Betreiben würde ich den PC vorwiegend für ein kleines Home-Studio . Meistens wird elektronische Musik mit diversen virtuellen Sampler und Synthesizern produziert. Externe Soundkarte ist vorhanden. Um einzelne Spuren, Gesang, Instrumente am PC aufzunehmen.




Da meine letzte Konfiguration schon etwas her ist, benötige ich eine Beratung bzw. Bestätigung, dass die ausgesuchten Komponenten auch miteinander harmonieren.


Mainbord

ASUS Pro WS Z890-ACE SE, Motherboard Intel ATX, 16+2+1+2 Stromphasen, DDR5-Slot, PCIe 5.0 für


CPU
Intel® Core™ Ultra 9 Desktop-Prozessor 285 24 Kerne (8 P-cores + 16 E-cores) bis zu 5.6 GHz

Speicher

Corsair VENGEANCE DDR5 RAM 64GB (2x32GB) 5200MHz CL40 Intel XMP iCUE Kompatibel Computer


Netzteil

ASUS TUF Gaming 1000W Gold Netzteil (1000 Watt, vollmodulares Netzteil, ATX 3.0-kompatibel, Axial-tech Lüfter, PCB-Beschichtung, Doppelkugellager)


Kühlung

ASUS Prime LC 360 ARGB All-in-One-Flüssig-CPU-Wasserkühlung (drei ARGB Lüfter, anpassbarer Infinity-Spiegel, 400 mm Schläuche, CPU-Sockel Intel LGA 1851, 1700, 1200, 115X, AMD AM5, AM5)

Welches 19"Zoll Rack ist für eine Wasserkühlung und Mittelklasse Grafikkarte geeignet.

Da in ferner Zukunft auch eine neue Grafikkarte angeschafft wird.

Zurzeit wird keine neue Grafikkarte benötigt. Da ein leistungsstarker Laptop vorhanden ist, um die unten angeführten Spiele zu spielen.

Ich bin für jeden Rat und Tipp bezüglich Kompatibilität, Preis-Leistung dankbar.


Danke und beste Grüße
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
nur selten, ist keine Priorität
Welche Spiele genau?
Anno Reihe, Cyberpunk 2077
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
1900x1200
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
Mittlere
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
60
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Musik Cubase für Elektronische, Metall, Sampler, Synthesizer, Ein paar Spuren erzeugen für Gesang, Gitarre und diese aufzunehmen
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Sollte keine zu hohe Geräuschentwicklung haben
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
Zwei bis drei
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Grafikkarte, SSD
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
2000-2500
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
Hab Schon einige Rechner in der vergangenheit zusammen ab PII
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
wieso das board? z890 geht auch viel günstiger sinnvoll, bspw. das asrock z890 livemixer.

nimm beim ram für arrowlake 6400 oder 6800 statt 5200. falls 48gb reichen gehen bis zu 8000 via xmp.

der 265k kostet gerade nur 310€ - unterschied zum 285k sind 4 e-cores und ein paar mhz takt.

das netzteil ist völlig überdimensioniert, außer du setzt ne 5090 ein.
 
Hab hier ein bisschen in die Zukunft gedacht. Will hier auch ein bisschen flexibel sein, diese Konfiguration sollte wieder für die nächsten zehn Jahre reichen.

Die CPU hat auch eine geringere Leistungsaufnahme gegenüber der K. Im Leerlauf als auch unter Last

An eine Grafikkarte hatte ich eher an eine Mittelklasse angedacht, diese aber in einigen Jahren wird gegen eine "modernere" auszutauschen. Dann wirds vielleicht eine 5090

Dank für den Tipp beim Ram
 
windgleiter schrieb:
Da meine letzte Konfiguration schon etwas her ist, benötige ich eine Beratung bzw. Bestätigung, dass die ausgesuchten Komponenten auch miteinander harmonieren.
Harmonieren tut da gar nichts.

Bei MB, CPU, PSU und RAM hast dich baiten lassen, dass ganze mit einer AIO in einem Rack.

Ein Standarddesktopgehäuse reicht nicht ?

Zur Konfig.:
Es hätte bereits ein Blick in die CPU Rangliste gereicht um zu sehen wo die Preisleistung liegt.

Danach hätte man sich einfach den angepinnten idealen Gaming PC Thread anschauen können und die Konfig. wäre deutlich stimmiger als das in deinem Eingangpost.
 
Zuletzt bearbeitet:
till69 schrieb:
Sagt wer? Max. Lastverbrauch stellt man nach Belieben selbst ein.


Bringt Dir aber wenig, wenn das Board dafür 5-10W mehr braucht ;)

265K + LiveMixer ist "the way to go"

Sorry, aber ich kann mich nur an die Datenblätter vom Hersteller halten. Und ihr ist doch ein beachtlicher Unterschied zwischen den zwei Prozessorgenerationen.


Das Mainboard kommt mal in die engere Auswahl , benötige aber kein Wi-Fi.


KarlsruheArgus schrieb:
Harmonieren tut da gar nichts.

Bei MB, CPU, PSU und RAM hast dich baiten lassen, dass ganze mit einer AIO in einem Rack.

Ein Standarddesktopgehäuse reicht nicht ?

Zur Konfig.:
Es hätte bereits ein Blick in die CPU Rangliste gereicht um zu sehen wo die Preisleistung liegt.

Danach hätte man sich einfach den angepinnten idealen Gaming PC Thread anschauen können und die Konfig. wäre deutlich stimmiger als das in deinem Eingangpost.

Aio ist also nicht für den Einbau in einem 19" Zoll-Rack gedacht oder möglich?

Bezüglich 19" Zoll-Rack würde das ganze Equipment gerne in einem mobilen Rackschrank verstauen.

Ich hab mehr den Focus auf den Chipsatz gelegt. Um mir halt das erst beste Bord ohne Wi-Fi herausgesucht.

Hatte nie Probleme mit der Kombination Asus und Intel die letzten Jahrzehnte.
 

Anhänge

  • Datenblatt.png
    Datenblatt.png
    60,5 KB · Aufrufe: 6
Ok, danke, ich bin jetzt zu sehr auf die CPU I9 fixiert, und hab übersehen das hier eine I7 empfohlen wird, meine überlegen war, ich spare mir die Grafikkarte und investiere die 600 Euro lieber in einen Zukunftsichern Prozessor und ein dementsprechendes Mainboard. Die GPU kann dann noch immer nachgekauft werden.
 
windgleiter schrieb:
Aio ist also nicht für den Einbau in einem 19" Zoll-Rack gedacht oder möglich?
Doch ist möglich nur die Idee das ganze in einem Server Rack zu verbauen ist nicht wirklich zielführend für den mobilen Einsatzzweck und sehr teuer.

Wenn das ganze Mobil sein soll nimmt am besten ein Gehäuse mit Tragegriff.
https://geizhals.de/?cmp=3393262&cm...&cmp=3113961&cmp=2993194&cmp=3209930&active=1
windgleiter schrieb:
Ich hab mehr den Focus auf den Chipsatz gelegt. Um mir halt das erst beste Bord ohne Wi-Fi herausgesucht.
Hier mit Z890 ohne WLAN/BT. (Man kann BT/Wifi im BIOS übrigens auch deaktivieren falls kein Bedarf besteht)
https://geizhals.de/?cmp=3328860&cmp=3329353&cmp=3330959&active=1
windgleiter schrieb:
Hatte nie Probleme mit der Kombination Asus und Intel die letzten Jahrzehnte.
Firmen wie Asus freuen sich über solche Kundschaft.
Deinen Geldbeutel freuts weniger wenn alleine beim Board 300€ gespart werden können.
Ergänzung ()

@windgleiter
Hier eine Beispielkonfiguration:
https://geizhals.de/wishlists/4476294
(Liste hat zwei Tage bestand, bei Interesse selbst nochmal abspeichern.)

Zur Konfig.
Die KC3000 ist neben der Western Digitale SN850X und der Samsung 990 Pro in der selben Leistungsklasse.

Beim 265K spart man sich 300€ zum 285 und kann mittel Intel XTU, oder im BIOS, die Leistungsaufnahme einstellen.
Die zusätzlichen wenigen Mhz im Boost und vier E-Kerne machen den 285 nicht attraktiver.

Der Sweetspot liegt bei <120W, der einfachheit halber empfehle ich gerne mittels Intel XTU die MTB (Maximum Turbo Power) auf die PBP (Processor Base Power) zu reduzieren.
Der Boost bringt leider nur einen einstelligen Prozentzuwachs in Anwendungen für die doppelte Leistungsaufnahme.

Beim RAM wurde sich bewusst an die Herstellerspezifikation gehalten gemäß JEDEC.

Für die Lufterkurve des Kühler gilt: So hoch wie möglich so niedrig wie nötig.
Stell die Lüfter von beginn an so hoch ein bis es dich stört, das verhindert unnötiges aufheulen.
Den hinteren Lüfter des CPU Kühler gut 50 ¹/min langsamer drehen lassen als den vorderen.
Bei 90° sollte 90%/95% der max. Drehzahl erreicht werden.
Damit bleibt der 265K auch bei 250W leise.

Beim Netzteil wurde ein ungewöhnlicher Weg beschritten.
Das Problem liegt in der Tiefe des PSUs in Kombination mit dem Gehäuse weshalb nur kurze ATX PSUs in Frage kommen.
In diesem Segment der kurzen PSUs gibt es nur wenige die auch zweifelsfrei empfohlen werden können.
Das Cratos ist aufrgund der hohen Effizienz und niedrigen Lautstärke im Niedriglastbereich definitiv eine Empfehlung und wurde von Cybernetics entsprechend zertifiziert bei fünf Jahren Garantie.
Screenshot_20250520_183721_Chrome.jpgScreenshot_20250520_183703_Chrome.jpg
Quelle: https://www.cybenetics.com/evaluations/psus/2238/

Bei der noch nicht zu beschaffenden Grafikkarte wurde auf ein dickes jedoch kurzes Customdesign geachet für einen halbwegs leisen Betrieb, längere GPUs sind jederzeit aufgrund des kurzen PSUs möglich. (max. 400mm)
 
Zuletzt bearbeitet:
KarlsruheArgus schrieb:
Beim RAM wurde sich bewusst an die Herstellerspezifikation gehalten gemäß JEDEC.

das mag sein, aber hier schmeißt man damit unnötigerweise einen dicken batzen performance weg, irgendwo zwischen 10-20% im vergleich zu 6400 und 20-30% im vergleich zu 8000.

der memory controller von arrowlake ist so gut, dass 6400 mit 2x32gb via xmp einfach so laufen - wers ultra sicher will, nimmt 6200 CL32 oder 6000 CL30. aber bitte nicht 5200 CL40 - da kannst du ja fast ne nvme ssd als ram nehmen.
 
duskstalker schrieb:
das mag sein, aber hier schmeißt man damit unnötigerweise einen dicken batzen performance weg, irgendwo zwischen 10-20% im vergleich zu 6400 und 20-30% im vergleich zu 8000.
Und ich kann dir Erfahrungsgemäß sagen das es im niedrigen einstelligen Prozentbereich ist, in Anwendungen.
Wenn du dem TE OC RAM empfehlen willst dann tu das einfach, mich wirst du nicht mit deinen felherhaften Aussagen umstimmen können.
 
duskstalker schrieb:
der memory controller von arrowlake ist so gut, dass 6400 mit 2x32gb via xmp einfach so laufen
So schauts aus 👍

@windgleiter
Dieser wird einwandfrei laufen:
https://geizhals.de/patriot-viper-venom-dimm-kit-64gb-pvv564g640c32k-a2998890.html

Und die KC3000 SSD hat einen Gurkencontroller (E18). Jede SSD mit dem E18 ist ab Werk erst mal defekt, sofern nicht die aktuellste Firmware drauf ist (und selbst das ist keine Garantie).
Gibt deutlich bessere Alternativen (NM790 oder SN7100).
 
Zuletzt bearbeitet:
till69 schrieb:
Jede SSD mit dem E18 ist ab Werk erst mal defekt, sofern nicht die aktuellste Firmware drauf ist (und selbst das ist keine Garantie).
Tolle Lügen die du da verbeitest.
Das selbe hast du bei Raptor Lake nicht gemacht obwohl es da relevant gewesen wäre oder bei der 2TB 980 Pro.
https://www.computerbase.de/news/pr...sturz-ursache-in-anfaelliger-schaltung.89760/
https://www.pugetsystems.com/blog/2023/02/02/update-on-samsung-ssd-reliability/
till69 schrieb:
Und die KC3000 SSD hat einen Gurkencontroller (E18).
Der in andern NVMEs genauso verbaut ist und dort wunderbar funktioniert.

Das du sämtliche NVMEs mit diesem Controller verteufelst ist kein Geheimnis.
Und dabei zählt die Fury neben der KC3000 zu den zuverlässigsten NVMEs des Jahres 2024.
https://www.pugetsystems.com/labs/articles/puget-systems-most-reliable-hardware-of-2024/#Storage
till69 schrieb:
Hat er jetzt schon zweimal in diesem Forum beim 265K nicht getan soviel dazu.
https://www.computerbase.de/forum/t...zusammenstellen.215394/page-610#post-30570725
https://www.computerbase.de/forum/threads/pc-neugebaut-bild-funktioniert-nicht.2239657/
 
KarlsruheArgus schrieb:
Der in andern NVMEs genauso verbaut ist und dort wunderbar funktioniert
Klar, die Probleme haben sich alle Leute einfach so aus den Fingern gesaugt:

https://forum.corsair.com/forums/to...mely-slow-reads-on-old-files/#comment-1037493
https://superuser.com/questions/1856633/reading-some-files-is-extremely-slow-in-nvme-ssd
https://forum.level1techs.com/t/slow-performance-with-corsair-mp600-pro-nh-pcie-4/205041

Ich war selbst betroffen mit dieser, gekauft Ende 2021, Anfang 2024 gab es noch immer keinen Firmware-Fix (bzw. Workaround). Bei der 840 damals war der Fix nicht so erfolgreich. Sowas will man nicht wirklich seine Daten anvertrauen.

Und sorry, aber wenn man nicht mal SingleRank (32GB) von DualRank (64GB) unterscheiden kann, muss man mit Dir nicht weiter diskutieren.

Warum man den SSD Müll noch immer empfiehlt, ist mir ein Rätsel. Ist ja nicht so, dass es keine Alternativen mit DRAM gäbe (SN850X).
 
Zuletzt bearbeitet:
till69 schrieb:
Sorry, aber wenn man nicht mal SingleRank (32GB) von DualRank (64GB) unterscheiden kann...
Wenn man nichtmal weiß das es bereits UDIMM Single Rank Module mit 32GB gibt fällt mir auch nichts mehr ein.
Das Patriot sowohl für das 32GB als auch für das 64GB Kit keine Wechselbestückung fährt ist nicht sicher und wird nicht genauer von Patriot spezifiziert, soviel dazu.
till69 schrieb:
Klar, die Probleme haben sich alle Leute einfach so aus den Fingern gesaugt:
Und Pudget saugt sich die 0.08% Ausfallrate aus den Fingern...
 
KarlsruheArgus schrieb:
0.08% Ausfallrate aus den Fingern
Keine ist ausgefallen, es wurden ALLE langsam (bei alten Dateien).

KarlsruheArgus schrieb:
Das selbe hast du bei Raptor Lake nicht gemacht
Weil CPUs relativ wenig mit SSDs zu tun haben.
Und weil Intel defekte ruckzuck tauscht. Gestern meinen alten 13700K zu DHL Express gebracht, morgen kommt der neue.
 
till69 schrieb:
Keine ist ausgefallen, es wurden ALLE langsam (bei alten Dateien).
Was einem Ausfall gleicht, wenn du den Bericht von Pudget gelesen hättest wüsstest du auch was mit Ausfall gemeint ist.
Screenshot_20250520_212253_Chrome.jpg
 
KarlsruheArgus schrieb:
Und Pudget saugt sich die 0.08% Ausfallrate aus den Fingern
Glaub, die heißen "Puget"...
Zeigt nur einmal mehr, dass Du der Theoretiker schlechthin bist.
Seitenweise über JEDEC und Stabilität erzählen, und dann eine E18 SSD empfehlen.
Und ein "super" Mainboard auch noch, dass die iGPU des 265K sinnloser Weise bei 4K auf 60Hz limitiert.

Mein Beileid an @windgleiter
 
Zuletzt bearbeitet:
till69 schrieb:
Zeigt nur einmal mehr, dass Du der Theoretiker schlechthin bist.
Wenn man in einer argumentativen Sackgasse ist wird es eben persönlich, was anderes kenne ich von dir nicht.
till69 schrieb:
...und dann eine E18 SSD empfehlen.
Anders als du hab ich wenigstens einen statistischen Beleg für die Zuverlässigkeit.
Bei dir sehe ich nur Einzelfälle wie bei vielen anderen NVMEs und weiteren Komponenten auch.
 
Zurück
Oben