Kombination Netgear und TP-Link Powerline HomePlugAV - wer hat Ahnung?

k1x0r

Cadet 4th Year
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Juli 2009
Beiträge
127
Liebe CB-User,

ich habe ein Powerline Setup von Netgear (AV200) hier laufen um eine Verbindung vom Router zum TV/PS4 herzustellen. Das funktioniert tadellos. Leider ist das WLAN-Signal vom Router jedoch im Schlafzimmer und der Küche sehr schlecht. Daher möchte ich das bestehende Netz mit einem Powerline WLAN Extender erweitern, so dass ein zweites WLAN-Netz am anderen Ende der Wohnung erzeugt wird und über Powerline mit dem Router verbunden ist.

So weit so gut - leider ist das entsprechende Modul von der hier installierten Netgear-Version nirgendwo lieferbar, kann zumindest keinen passenden WLAN Extender von Netgear der AV200-Serie finden.

Es wird oft behauptet, dass verschiedene Hersteller untereinander kompatibel sind, wenn sie das gleiche Protokoll nutzen (zB AV200), daher habe ich mir den TP-Link WPA281 gekauft, der ebenfalls AV200 nutzt.

Jedoch kann ich das Gerät nicht dazu bringen, sich über Powerline mit dem Netgear Gerät zu verbinden. Den Netzwerknamen habe ich auf HomePlugAV gestellt, da das angeblich meist genutzt wird von Netgear Geräten.

Wer kann mir sagen, wo mein Denkfehler ist - bzw. einen Tipp geben, wie ich mein Problem lösen kann ohne das ganze Setup neu kaufen zu müssen?

Danke schon mal im Voraus!!
 
Das Problem ist, dass PowerLAN nicht 100% standardisiert ist. Die Hersteller nutzen zum Teil proprietäre Techniken, um schnellere und stabilere Verbindungen zu ermöglichen. Selbst wenn Adapter von verschiedenen Herstellern miteinander funktionieren, beschränkt sich das meistens auf den kleinsten gemeinsamen Nenner.

Darüberhinaus kann ich von PowerLAN-WLAN-Kombigeräten nur abraten, wie eigentlich von den meisten Kombigeräten. Man fährt in der Regel besser, wenn man für beide Einsatzzwecke jeweils ein passendes Gerät verwendet. Das hat den Vorteil, dass man zB einen passenden PowerLAN-Adapter kaufen kann und dort aber einen Access Point nach Wunsch anklemmt - sei es ein TP-Link WNR841 für 15€ oder ein semiprofessioneller AP wie Ubiquitis UAP-AC-PRO für ~150€. Beim Kombiadapter heißt es "Willst du inkl. WLAN? Dann nimm das was wir anbieten, mehr kriegst du nicht - friss oder stirb."
Wenn du dann irgendwann besseres WLAN möchtest (zB WLAN-ac), musst du dir sowieso einen Access Point kaufen und kannst die WLAN-Funktion des PowerLANs in die Tonne treten.

Fazit: Kauf dir das gleiche Set, das du derzeit einsetzt nochmal und schließe dort zB besagten TP-Link WNR841N(D) an, wenn dir das ausreicht. Willst du zB auch WLAN-ac (5 GHz), dann zB den TP-Link Archer C5 für ~70€. Du hast die freie Wahl.
 
Hallo!

Schau mal, dass Du die Power-Adapter mal einzeln direkt per LAN-Kabel an den PC oder ein Notebook bekommst.
Da kannst Du dann einstellen, dass sie mit dem TP-Link zusammenarbeiten sollen.
Steht eigtl. in der Bedienanleitung der Geräte, wie man da rauf kommt.

Meine TP-Link AV200 kann man so jedenfalls konfigurieren !!

Grüße, MiMo
 
Beim TP-Link kann man in der Tat über die Software die Keys der anderen Stationen eingeben, um sie zu koppeln - klappt jedoch leider nicht! Bei der Netgear Software finde ich diese Option hingegen nicht :(
 
Zurück
Oben