Konfiguration von 2000-Server

hsvfanontour

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2004
Beiträge
9
Hallo an alle,

ich möchte mir einen Server aufbauen, der folgenden Zweck dienen soll: Datenablage, Anmeldung der Clients am Server inkl. Speicherung der Profile aufm Server. Auf die abgelegten Daten soll von den Clients zugegriffen werden können.

Mein Server soll folgende Konfiguration haben...
AMD K6-2+ 550MHz , 64KB L1 on Die, 128KB L2 on Die, 512KB L3 on Board, 100MHz Bustakt
512MB SDRAM PC133 , Timings 2-2-2-5
NVIDIA Geforce2 MX400 64MB passiv gekühlt
Adaptec AHA-2940U/UW SCSI-Controller
Realtek 10/100 Netzwerk-Karte
IBM 9GB UW-SCSI-Festplatte sowie 2 weitere IDE-Platten (ca. 16GB und 18GB) an ATA-33
SCSI-CD-Rom und IDE-DVD-Rom

Meine Überlegung ist folgendes...
1.) Betriebssystem (Win2000 Advanced Server) auf 4GB Partition auf SCSI-Platte
2.) Restlichen 5GB auf SCSI-Platte für Datenablagerung
3.) 16GB IDE-Platte komplett für Datenablagerung
4.) 16GB ex. 18GB-Platte für Datenablagerung
5.) restlichen 2GB ex. 18GB-Platte für Auslagerungsdatei und temp. Dateien.
6.) Energiespar Modus für Grafik nach 5 Minuten.
7.) Energiespar-Modus für Festplatten nach 15 Minuten.
Energiespar-Modi dachte ich nur zwecks Stromsparen sowie geringerer Wärmeentwicklung, nicht zwingend erforderlich.

Gem. Transfer-Rate ist die SCSI-Platte die schnellste, gefolgt von der 18er IDE-Platte, 16er IDE-Platte ist die lagsamste. Dort sollen auch nur Daten rauf, welche nur gelegentlich benötigt werden. MP3's sollen auf Server gespeichert werden und für alle User verfügbar sein. Ideal wäre es, wenn die Benutzer-Profile auch auf Server gespeichert werden, da dieser 24h am Tag durchlaufen soll (was er jetzt schon seit 2 Wochen ohne Probleme auch tut).

Vielleicht hat jemand andere Ideen oder Vorschläge, wie ich das System konfigurieren soll.

Danke für eure fachmännischen Meinungen und Verbessungsvorschläge meine laienhaften Vorstellung.
 
Wie viele User?
Wie viele Daten?
Wie viele Zugriffe?
Domäne mit Active Directory oder Arbeitsgruppe?

Hast Du die Liznez bereits, denn Advanced Server ist sehr teuer und für Dein Vorhaben idR. auch nicht notwendig.
Habe gelesen er läuft ja bereits.... denke aber mal nachfragen kostet nichts ;)

Hast Du über ein Backupkonzept nachgedacht?
 
Hallo,

momentan läuft der Rechner mit WinMe und div. Freigaben. User sind in der Regel zwei plus evtl. Freunde, die mal zu Besuch kommen.
Datenmenge schwer definierbar. MP3 ca. 3GB, Backups etc. ca. 1GB, also nicht sonderlich viel.
Zugriffe werden sich sicherlich in Grenzen halten, es wird nicht permanent drauf zugegriffen.
Was verstehst du unter Domäne mit Active Directory (Arbeitsgruppe ist bekannt)?

Das Backup ist in der Tat ein Problem, dachte da evtl. an Brennen auf DVD. Allerdings wird diese Methode mit Sicherheit ergendwann von mir vernachlässigt... Vielleicht gibts da bessere und "einfachere" Möglichkeiten.

Wäre auch mit nem anderen System zufrieden (Win2K AS ist ja in der Tat ziemlich teuer).

Danke für die Hilfe...
 
Für Deine Zwecke reicht ein Windows 2000 Professional vollkommen aus.
Du kannst damit bis zu 10 gleichzeitige Freigabezugriffe ermöglichen und hast die Möglichkeit der Rechteverwaltung mit Freigabeberechtigungen und Benutzerkonten.

Das ganze lässt Du in der Arbeitsgruppe laufen wie bisher und siehst zu, dass alle Benutzerkonten auf jedem Rechner mit dem gleichen Passwort vorhanden sind.

Alles andere wäre übertrieben.

Das Backup machst Du dann am besten mit dem internen MSBackup.
Damit kannst Du einen automatisierten Task erzeugen, der ein Backup Deiner Daten auf einen beliebigen Client-PC oder eine externe Festplatte oder eine DVD-RAM schiebt, falls Du ein solches Laufwerk besitzt.

Ergänzung: Hochfahren lässt Du den PC dann am besten mit einer Zeitschaltuhr und der BIOS Einstellung: "After AC Fail: PowerOn" oder ähnlich.
Schaltet die Zeitschaltuhr den Strom ein, fährt der PC hoch. Du kannst dann eine Automatische Anmeldung mit "TweakUi" auslösen.

Ein shtudown -s -f kannst Du dann vom Backup auslösen lassen, nachdem der geplante Job beendet ist, damit der PC abends von allein herunterfährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben