Laptop - 400-500 Euro - No Gaming

AiiTee

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2012
Beiträge
118
Guten Morgen liebe Community,
ich habe mal eine Frage, unzwar suche ich ein neues Laptop für mich. Da ich mich aber nicht gut mit Laptops auskenne, frage ich einfach mal euch. (;

Es sollte haben:

-Es wird damit nicht gespielt !

-Lange Akkulaufzeit

-Nicht zu kleiner Bildschirm

-Preisbereich: 400-500 Euro

-Sollte nur für Programme wie Skype, Facebook und ähnlichem reichen. Dafür sollte er dies aber schnell tun ==> Also schneller Laptop.

-Es sollte "kein Betriebssystem" vorinstalliert sein.


Ich hoffe, das ihr mir hierbei helfen könnt und mir evtl. ein paar Laptops vorschlagen könnt.
Ich bedanke mich schoneinmal im vorraus.

Mit freundlichen Grüßen
AiiTee
 
Irgendein x-beliebiges nehmen in der passenden Größe und dazu einfach eine vernünftige Samsung SSD kaufen und einbauen. Schon rennt das Notebook wie verrückt und reicht definitiv für facebook und Skype :D
Ergänzung ()

z.B. http://geizhals.de/747627 und dazu http://geizhals.de/740867 oder http://geizhals.de/740876

Als letzte Alternative kann ich aus eigener Erfahrung ein gebrauchtes MacBook empfehlen. Skype und alles funktioniert da auch und die Teile sind deutlich schneller, als ein Windows Notebook, selbst mit einer normalen Festplatte. Mein MacBook ist 6 Jahre alt und absolut überragend schnell, es hat eben nur keine Grafikleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
gebrauchtes Lenovo T500 und ie oben genannte SSD.
 
"Sony Vaio
16,4"
i7
SSD
8GB
Blu Ray Brenner
Full HD
Mattes Display "
Glaubs auch für 400-500€...
 
bestimmt 299 :D Manche Leute sollten echt nicht im Forum unterwegs sein, sondern erst mal zur Schule gehen....
 
T500 bei Lapstore für 470€. Du nimmst die Lizenz raus und kaufst dir einen neunen 9-Zellen-Akku dazu. Dank „switchable Graphics“ ist dann auch einiges an Akkulaufzeit drin. Und 12 Monate Garantie von Lapstore gibt's auch.
 
Hallöchen,
ich bedanke mich sehr für die vielen Antworten.

Allerdings habe ich mal eine Frage. Ich habe im Internet ja schon gelesen, das ne SSD viel schneller als ne HDD ist. Ist doch richtig, oder?

Allerdings finde ich das ein bisschen komisch. Eine SSD hat nur 128 Gb und kostet 93 Euro. Ich denke mal jeder weiß das 128 GB einfach nicht reichen.
--> Oder ist es so, das man auf die SSD nur die Sachen packt, die er schnell laden soll? (Wie z.b. Betriebssystem, Skype, Internet....)

Wenn ihr mir das erklären würdet, wäre ich euch sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Lars
 
AiiTee schrieb:
Hallöchen,
ich bedanke mich sehr für die vielen Antworten.

Allerdings habe ich mal eine Frage. Ich habe im Internet ja schon gelesen, das ne SSD viel schneller als ne HDD ist. Ist doch richtig, oder?

Allerdings finde ich das ein bisschen komisch. Eine SSD hat nur 128 Gb und kostet 93 Euro. Ich denke mal jeder weiß das 128 GB einfach nicht reichen.
--> Oder ist es so, das man auf die SSD nur die Sachen packt, die er schnell laden soll? (Wie z.b. Betriebssystem, Skype, Internet....)

Wenn ihr mir das erklären würdet, wäre ich euch sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Lars

Eine SSD ist einer normalen HDD um Lichtjahre voraus zumindest was die Leistung angeht.

Tja Qualität hat nun mal seinen Preis.

128 könnten schnell knapp werden je nachdem was man drauf lagert. Man sollte aber immer das Betriebsystem auf die SSD installieren.
 
Also habe ich recht, das man dann halt nur die wichtigen Sachen auf die SSD legt, die auch schnell geladen werden sollen?

-> Ich kann aber schon eine SSD und eine HDD haben oder?

Könnt ich mir theoretisch das Lenovo T500 mit HDD und dazu noch eine SSD?

Mfg

PS: Danke für die schnelle Antwort ! (:
 
Es geht nur 1 Festplatte in ein Notebook. Nur ganz selten auch 2. Wenn du das beste aus beiden Welten willst dann nimm eine Hybrid Festplatte die hat beide Platten vereint und massig viel Platz.
 
Mein Vorschlag wäre ein Lenovo Thinkpad Edge E530 und eine mSATA SSD Crucial M4 mit 64GB dazu.

Mit dem mSATA Standard existiert neben dem nornalen SATA Port noch ein zweiter, d.h. es kann eine SSD wie auch eine HDD im Gerät untergebarcht werden.
Die 64GB reichen aus um Betriebssystem und Programme die schnell starten sollen zu installieren, alles ander kommt auf die HDD.
Das Lenovo ist zwar nicht aus der reinen ThinkPad Serie, bietet aber trotzdem noch eine grundsolide Gehäusequalität. Der i3 mit der HD3000 hat genug Power und ausreichend Reserven für Office und Multimedia.

Das Gespann schießt zwar mit ca. 550-560€ etwas über das Ziel hinaus, ist aber mMn die perfekte Kombination.
 
@ Meister Röhrich: Das hört sich doch schoneinmal super an (:

--> Gibt es evtl. noch eine Seite, wo ich genau das gleiche Laptop bekomme, ohne das Betriebssystem? Und wenn ich das Betriebssystem weg lasse, kann ich ja theoretisch ne 128gb SSD holen.

Danke für die schnelle Antwort.

Mfg
Lars
 
Hmm, ein E530 ohne BS habe ich nur in Verbindung mit dem teureren i5 gefunden: klick

Wieso willst du das Notebook unbedingt ohne BS?
Ich meine, man bekommt Win7 doch beim Notebookkauf hinterhergeschmissen (sozusagen...;)). Es fällt also beim Preis meist nicht mit ins Gewicht.

Ne 128GB SSD ist natürlich auch im mSATA Standard möglich, ist dann aber ca. 100€ teuer (ne 64GB bekommt man schon für um die 60€).
 
Brauche halt kein BS (;.
Bekomme nähmlich alle Lizenen für Betreibssysteme und Prorgrammiersofwares umsonst.

Naja ich werd mal schauen. Woran erkenne ich an einem Notebook das da ne SSD reinpasst?

Mfg
Lars
 
Entweder es wird in der Beschreibung explizit auf einen 2. regulären SATA Port oder eben auf einen mSATA Port hingewiesen.
Die zweite Möglichkeit wäre sich Testberichte rauszusuchen und nachzulesen was es für Erweiterungsmöglichkeiten gibt.

Auch kann man sich Bilder suchen die das innere des Notebooks abbilden. Dort erkennt man dann ob ein 2. HDD Slot oder eine mSATA Schnittstelle verbaut ist.
Die mSATA Schnittstelle entspricht physisch einem mini PCIe Steckplatz, deshlab muss man da bei Bildern immer etwas aufpassen, es könnte auch nur ein solcher sein.
 
@Meister Röhrich: Großes Dank an dir, du hast mir sehr weitergeholfen.

Ich werde mich dann höchstwarscheinlich für das "Lenovo ThinkPad Edge E530" entscheiden, allerdings auf dieser Seite: http://www.campuspoint.de/lenovo-thinkpad-edge-e530-nzqhhge-3259-hhg.html
da man hier noch einmal 4gb RAM dazugeschenkt bekommt, zum selber einbauen.

Eine Frage habe ich allerdings noch. Kann ich hier eine SSD einbauen, ohne das ich dafür die schon eingebaute 500gb Festplatte rausbauen muss?

Mfg
Lars
 
Eine Frage habe ich allerdings noch. Kann ich hier eine SSD einbauen, ohne das ich dafür die schon eingebaute 500gb Festplatte rausbauen muss?

Das ist überhaupt kein Thema, die mSATA SSD musst du einfach nur einstecken und mit einer M2 Schraube festschrauben. Schau dir dazu einfach die Bilder im Anhang an, die die Unterseite des Notebooks zeigen.

Die Quelle der Bilder ist der Test von notebookcheck.com zum Lenovo ThinkPad Edge E530: http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-Edge-E530-NZQBQGE-Notebook.76714.0.html
 

Anhänge

  • E530_1.jpg
    E530_1.jpg
    148,2 KB · Aufrufe: 141
  • E530_2.jpg
    E530_2.jpg
    113,2 KB · Aufrufe: 175
Nur so als Info: Das von mir gepostet T500 schluckt auch zwei Festplatten parallel. Die SSD würde ich im Gerät anschließen, die HDD könnte man mittels Ultra-Bay-Adapter anstelle des DVD-Laufwerks benutzen. Allerdings wüsste ich nicht, warum 128 GiB nicht ausreichen. Bilder und Co. auf einer externen HDD ausgelagert und Ruhe ist. In meinem MBP reicht mir sogar eine 80er SSD, allerdings läuft das System bekanntermaßen nicht mit Windows.
 
Zurück
Oben