Leserartikel Laptop fährt nicht hoch

bcpschakal

Cadet 2nd Year
Registriert
Juli 2010
Beiträge
18
Hallo,

ich besitze seit 3 Jahren ein ASUS G1S Notebook und bis vor kurzem lief dieses auch bis auf eine kleine Macke problemlos.

Die kleine Macke war die, dass es manchmal nicht sofort hochfahren wollte, sondern einfach nur die LEDs und der Lüfter angingen (weder die Festplatte lief, noch sonst irgendeine Reaktion war erkennbar, auch der Bildschirm blieb komplett dunkel).

Wenn dies geschah (vor allem im Kaltstart, also wenn er länger stand und auch im Winter wenn die Umgebung kälter war), musste ich den Laptop eine Weile so stehen lassen, dann die On/Off Taste mehrere Sekunden drücken damit er aus geht und dann wieder einschalten.

Wenn ich ihn direkt aus und wieder angemacht habe, dann fuhr er nicht hoch, erst wenn ich in ein paar Minuten so laufen lies (mit Lüfter an, aber sonst keine Reaktion).

Ich konnte damit ca 2 Jahre gut leben und habe ihn damals nicht eingeschickt, weil ich auf den Laptop nicht verzichten konnte.

Doch jetzt geht er plötzlich garnicht mehr an, egal wie lange ich auch warte.
Ich habe bereits RAM HDD und WLAN Karte ausgebaut um zu testen ob es dan geht, jedoch immer noch keine Reaktion. Was mir aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass die CPU warm wird, diese scheint also Strom zu bekommen, ansonsten läuft nur der Lüfter (und regelt sogar).


Hat jemand von euch irgendeine Idee woran das liegen könnte bzw. was ich noch probieren könnte?
 
bcpschakal schrieb:
Was mir aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass die CPU warm wird, diese scheint also Strom zu bekommen, ansonsten läuft nur der Lüfter (und regelt sogar).

Das sind typische Anzeichen für ein totes Mainboard.
 
Ich rate jetzt auch einfach nur mal ins Blaue hinein, aber für mich hört sich das so an, als hätte der Laptop probleme die Hardware zu laden und bleibt deshalb bei irgendeiner Komponente hängen.

Ich würde mal versuchen die Bios Stützbatterie zu wechseln. Also Laptop mal aufschrauben und hoffen, dass sich diese einfach austauschen lässt.

mfg T2xlc
 
T2xlc schrieb:
Ich würde mal versuchen die Bios Stützbatterie zu wechseln. Also Laptop mal aufschrauben und hoffen, dass sich diese einfach austauschen lässt.

Die Batterie braucht man nur um die Uhrzeit bzw. Bios-Einstellungen zu speichern. Wird also nichts bringen.
 
Hm Mainboard tot wäre wohl fatal, könnte man da noch was retten?

Der Fehler besteht ja schon lange, und es ist scheinbar temperaturabhängig. Gibt es irgendwelche Komponenten, die auf Temperaturveränderungen reagieren?
 
An deiner Stelle würde ich nicht versuchen da irgendwas zu retten, du wirst mit dem Notebook nur Probleme haben, auch wenn du das Mainboard irgendwie wieder zum Leben erwecken kannst. Ich tippe mal auf defekte Kondensatoren, viel kann man da nicht machen ohne neue zu verlöten.

Also verkaufe das defekte Notebook bei Ebay und kaufe dir ein neues. Falls du es nur für Office-Programme / HD Video / surfen benutzt, dann wäre ein HP 625 mit 2gb Speicher (369€ bei geizhals) genau richtig für dich.

Gruß.
 
Das Notebook ist nur für meinen Vater zum surfen und Filme schauen gedacht, habe es ihm kurz vor dem Defekt verkauft und würde es gerne noch zum laufen bringen.

Wäre doof wenn ich jetzt wie vorgeschlagen ein schlechteres Notebook kaufen würde....

Wenn es wirklich nur Kondensatoren sind, sollte es ja kein Problem sein ein paar neue auf zu löten.
Wie wahrscheinlich ist es denn, dass es die Kopndensatoren sind? Habe bisher nie defekte Hardware gehabt und somit keine Erfahrung in der Fehlerdiagnose.

Mal angenommen ich würde es bei Ebay verkaufen, wäre es denn sinnvoll es komplett zu verkaufen oder eher in Einzelteilen? Und was würde man dafür wohl noch bekommen?
 
Das hört sich nach einem Bruch der Kaltlötstellen auf dem Mainboard an. Wenns warm ist, dehnt sich das Material aus und stellt eine elektrische Verbindung her -> Gerät läuft, wenn es kalt ist besteht ein minimaler Haarriss in der Lötstelle -> Gerät läuft nicht.

THEORETISCH könttest du das Problem beheben, indem du das Mainboard ausbaust und JEDE Lötstelle auf dem Board mit einem Lötkolben bearbeitest, indem du jede Lötstelle kurz anschmelzen lässt, damit sich die Haarrisse schließen. Praktisch wirst du das wahrscheinlich nicht hinbekommen, da die Lötstellen zum Teil zu klein für dein Werkzeug sein dürften. Dazu kommt, dass es sich dabei um so einige tausend Stellen handeln kann auf so einem Board und du ja nicht wirklich weißt, welche Lötstelle denn genau jetzt kaputt ist.

Von daher bleibt dir entweder nur ein Mainboardtausch oder das Gerät wegwerfen, letztere Option dürfte die wirtschaftlich vernünftigere sein.
 
wäre wohl mal einen versuch wert

ich müsste dann wohl wirklich alles schmelzbare entfernen, was ich mir grade nicht so einfach vorstelle.

eventuel doch lieber mit nem heizluftfön, da kann man selber beeinflussen was man alles erhitzt und was nicht, jedoch werden so vlt nicht alle lötstellen erhitzt ...
 
Zurück
Oben