Guten Tag Leute,
mein Lenovo Flex geht nach 2 Jahren grad schon etwas in die Brüche (trotzdem super zufrieden soweit), bekomme jedoch etwas Geld zurück und möchte jetzt gleich komplett umrüsten und auch meinen festen PC weghauen, der bringt Leistungstechnisch (nach 8 Jahren im Betrieb) auch keinen riesen Vorteil mehr wenn ich daheim arbeite (Intel E8600 (2x3.33GHz), 8GB RAM, keine SSD).
Idee war: Bevor ich jetzt einen neuen PC und neuen Laptop kaufe, lieber nur einen neuen Laptop & Dockingstation sodass ich trotzdem bequem daheim arbeiten kann.
Jetzt wollte ich von euch vor allem bezüglich der Dockingstation ein paar Tipps holen was es da zu beachten gibt.
- Laptop soll über die Dockingstation mit meinem Drucker (USB), dem neuen Bildschirm (vermutlich HDMI), einem Fernseher (HDMI) und Boxen (AUX) verbunden werden ( +Maus +Tastatur (USB))
- Einsatzbereich ist hautpsächlich Programmierung und Organisatorisches (Office Kram) sowie Streaming von Filmen.
Summasummarum wollte ich für etwa 1300€ folgendes zusammenstellen:
- Laptop (14-15"; Touch; min. 128GB SSD; 8GB RAM; Prozessor so gut wie finanziell möglich) (leicht schlank und mobil) (~800€)
- Monitor (27" mit 2560x1440 (falls finanziell möglich), sonst 1920x1080 (dann würden evtl auch 24" reichen)) (~300€)
- Dockingstation um alles zu verbinden (~150€)
- ein kleines Paket von Bluetooth Maus & Tastatur, mit dem sich angenem arbeiten lässt (~50€)
In Klammern mal so eine ungefähre Preisvorstellung, kann natürlich beliebig zwischen den Komponenten geswitched werden.
Windows 10 könnte ich von der Uni bekommen, wäre also keine Vorraussetzung.
Ich habe bisher den Eindruck gewonnen, dass universelle Dockingssationen eher bedingt zu empfehlen sind, jedoch Laptop mit Dockingport schon wieder etwas "klotzig" sind.
Was meint ihr wäre die beste Alternative hier? Bspw. ein Lenovo Yoga oder Ideapad mit einer universellen Dockingstation, was wären hier die Nachtteile?
Oder dann lieber zur Thinkpad Serie mit echter Dockingstation? (jedoch bin ich einfach kein Fan des Mousepads, Ethernet Anschlusses und auch die Dicke und Gewicht sagen mir nicht so wirklich zu).
Bzw. habe ich auch noch gar nicht über eine andere Marke als Lenovo nachgedacht, bin ich vielleicht woanders eher an dem was ich suche?
Viele Grüße und schonmal vielen Dank,
Quastiat
mein Lenovo Flex geht nach 2 Jahren grad schon etwas in die Brüche (trotzdem super zufrieden soweit), bekomme jedoch etwas Geld zurück und möchte jetzt gleich komplett umrüsten und auch meinen festen PC weghauen, der bringt Leistungstechnisch (nach 8 Jahren im Betrieb) auch keinen riesen Vorteil mehr wenn ich daheim arbeite (Intel E8600 (2x3.33GHz), 8GB RAM, keine SSD).
Idee war: Bevor ich jetzt einen neuen PC und neuen Laptop kaufe, lieber nur einen neuen Laptop & Dockingstation sodass ich trotzdem bequem daheim arbeiten kann.
Jetzt wollte ich von euch vor allem bezüglich der Dockingstation ein paar Tipps holen was es da zu beachten gibt.
- Laptop soll über die Dockingstation mit meinem Drucker (USB), dem neuen Bildschirm (vermutlich HDMI), einem Fernseher (HDMI) und Boxen (AUX) verbunden werden ( +Maus +Tastatur (USB))
- Einsatzbereich ist hautpsächlich Programmierung und Organisatorisches (Office Kram) sowie Streaming von Filmen.
Summasummarum wollte ich für etwa 1300€ folgendes zusammenstellen:
- Laptop (14-15"; Touch; min. 128GB SSD; 8GB RAM; Prozessor so gut wie finanziell möglich) (leicht schlank und mobil) (~800€)
- Monitor (27" mit 2560x1440 (falls finanziell möglich), sonst 1920x1080 (dann würden evtl auch 24" reichen)) (~300€)
- Dockingstation um alles zu verbinden (~150€)
- ein kleines Paket von Bluetooth Maus & Tastatur, mit dem sich angenem arbeiten lässt (~50€)
In Klammern mal so eine ungefähre Preisvorstellung, kann natürlich beliebig zwischen den Komponenten geswitched werden.
Windows 10 könnte ich von der Uni bekommen, wäre also keine Vorraussetzung.
Ich habe bisher den Eindruck gewonnen, dass universelle Dockingssationen eher bedingt zu empfehlen sind, jedoch Laptop mit Dockingport schon wieder etwas "klotzig" sind.
Was meint ihr wäre die beste Alternative hier? Bspw. ein Lenovo Yoga oder Ideapad mit einer universellen Dockingstation, was wären hier die Nachtteile?
Oder dann lieber zur Thinkpad Serie mit echter Dockingstation? (jedoch bin ich einfach kein Fan des Mousepads, Ethernet Anschlusses und auch die Dicke und Gewicht sagen mir nicht so wirklich zu).
Bzw. habe ich auch noch gar nicht über eine andere Marke als Lenovo nachgedacht, bin ich vielleicht woanders eher an dem was ich suche?
Viele Grüße und schonmal vielen Dank,
Quastiat