Lautstärke erhöhen: Windows vs. Verstärker

promashup

Admiral
Registriert
Aug. 2013
Beiträge
7.308
Moin,

es geht um die Frage wo die Lautstärke - für maximale Qualität - erhöht werden sollte: unter Windows oder am Verstärker.

Google wirft schon mal etwas aus:

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/archive/index.php/t-399353.html
http://www.gutefrage.net/frage/lautstaerke-ueber-windows-regeln-oder-nur-ueber-den-verstaerker

tl;dr: Da die Windowslautstärke digital ist sollte dort 100% eingestellt werden um die Quantisierungsstufen voll auszunutzen. Andererseits kann die SK ja auch verzerren, also lieber 90%. Dass der Verstärker nicht auf voller Leistung laufen soll, eher im mittleren Bereich, da sind sie sich einig.

Nun die Frage: was nun?
Wenn unter Windows die Lautstärke doch nur digital ist, wieso nicht allgemein sagen, dass man sie auf 100% festnageln kann? Kommt so schon eine Verzerrung seitens der SK zu Stande oder nicht?

Spekualtionen sind ganz nett, Fakten vom Fachmann wäre netter.
 
Auf PA AMPs fährt man idR an der AMP immer den selben Pegel und der Rest kommt vom Mischpult via XLR Pegel.

So handhabe ich das auch hier. Mein Logitech Set steht auf 60% Leistung und geregelt wird im OS von 0-100%. Meine Asus Soundkarte des Crosshair III macht da keine Faxen. Auch bei 100% nicht.

Übersteuern kann man immer nur einen Eingang der für einen Pegel nicht mehr gemacht wurde. Du musst also einfach nur herausfinden welchen Pegel der Verstärker verträgt. Geht 100% ohne Probleme dann stellst du den Verstärker auf dein Limit an Lautstärke und gut ist.

Warum einfach wenns auch kompliziert geht.
 
Ich lehn mich mal weit aus dem Fenster und behaupte, dass Unterschiede höchstens messbar sind.
Daran stören sich in der Regel nur Leute, die beim Thema Kabel gleich mal die völlig unerheblichen Hochfrequenzprobleme auspacken :p
Ich richte mich da ganz nach dem Komfort

(ps: aber hätte ich den Verstärker am Limit der Lautsprecher und würde über Windows regeln, dann würde ich mich und meine Nachbarn vermutlich häufiger mal erschrecken :D. So ne Flashwerbung mit >>110dB ist sicher creepy. Und dann sind da noch andere Probleme, die sich da auftun könnten. Ich erinnere mich daran vor Jahren mal einen Rechner gehabt zu haben, der gelegentlich Freezes mit einem netten schrillen Ton auf vollem Pegel produziert hat. Zu dem Zeitpunkt hatte ich Endstufen direkt an der Soundkarte und seit dem mache ich das nicht mehr. Ich regel meist über den Verstärker.)
 
Zuletzt bearbeitet:
lautstärke sollte immer über den angeschlossenen analog verstärker geregelt werden, die soundkarte solle immer einen möglichst hohen konstanten ausgangspegel liefern, um störgeräusche zu übertönen.
 
greutz4 schrieb:
lautstärke sollte immer über den angeschlossenen analog verstärker geregelt werden, die soundkarte solle immer einen möglichst hohen konstanten ausgangspegel liefern, um störgeräusche zu übertönen.
Ja genau, das spiegelt zumindest meine Erfahrungen wieder.

Ich weiss nicht wie sich Windows 8 und 10 verhalten aber in Windows 7 hatten meine Soundkarten auf 100% immer eine um einiges geringere Lautsträrke als in Windows XP und in Linux. Das Problem ist bis heute (zumindest bei mir mit völlig anderer Hardware und Treibern) persistent. Und nein es liegt nicht an irgendwelchen Einstellungen die man in der Systemsteuerung bearbeiten kann. Bin der Sache nicht weiter nachgegangen bzw. hatte es aufgegeben nach einer Lösung zu suchen.
 
Es gibt ja auch Leute, die haben ihren Kopfhörer direkt an der Soundkarte.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die immer mit voller Windowslautstärke hören.

Das mit dem nahe 100% habe ich eher im Zusammenhang mit USB DACs gelesen.
Da stellt man unter Windows auf 100% (wenn es Windows nach dem Einstecken nicht schon von alleine gemacht hat) und regelt dann am Verstärker der am DAC angeschlossen ist.
Da hat hat es wohl damit zu tun, dass man die vollen 16 oder 24 Bits Auflösung am DAC nur dann hat, wenn das volle Signal dort ankommt. Ich bin aber nur Laie, ein Fachmann kann das sich er genauer erklären.
 
es geht dabei quasi einfach um die erhöhung des SNR, wenn ich jetzt störgeräusche am soundausgang mit nem gewissen pegel habe, dann rücken die störungen umso mehr in den hintergrund, desto höher der ausgabepegel ist.

und ganz praktisch kann es sein wenn man nen headset/kopfhörer mit lautstärkeregler besitzt, wenn man da mit störungen zu kämpfen hat, kann man einfach lautstärke in windows auf 100% regeln, und die lautstärke am regler auf minimum runterdrehen, und schon sind alle störgeräusche vollkommen eliminiert.

solche einfachen lautstärke potis gibts auch als verlängerungskabel nachzukaufen, wenn der kopfhörer selbst es nicht besitzt:

http://www.amazon.de/Foxnovo-Kopfhö...&qid=1456404775&sr=8-1&keywords=klinke+regler

ist natürlich etwas unpraktisch wenn man nen kopfhörer mit sehr hoher impedanz/schlechtem wirkungsgrad verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben