LED Beleuchtung selber bauen?

Chr!ss!

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2009
Beiträge
16
Hallo Community,
ich möchte in meinen PC gerne LEDs einbauen. Insgesamt sollen 18 LEDs eingebaut werden und zwar parallel geschaltet( 3x6 LEDs parallel) angeschlossen an 12 V vom PC Netzteil (gelbes und schwarzes Kabel vom Molex Stecker?).
Da die LEDs 2,0V/20mA haben , d.h 6x2,0 V = 12V und die Spannung in einer Parallelschaltung überall gleich ist muss ich keinen Vorwiderstand verbauen oder? Oder brennt mir da die ganze Schaltung ab? Will nicht meinen ganzen PC abfackeln. Bin da leider relativ unbegabt, vlt könnt ihr mir helfen.
Vielen Dank.

MfG
 
Einen Widerstand sollte man bei der Verwendung von LEDs immer einpanen. Denn es reichen schon minimale Schwankungen in der Versorgungsspannung, um den Betriebsstrom exponential ansteigen oder absinken zu lassen. Sechs LEDs wirst du dann aber nicht verwenden können, höchstens fünf. Darauf kommt dann ein Vorwiderstand von 100 Ohm. ;)

P.S. Ich rede hier von einer Reihenschaltung, sprich gleicher Strom bei höherer Spannung. In dienem Fall fünf LEDs á 2V und 20mA, amcht in Summe 10V bei 20mA. Der Vorwiderstand beträgt dann wie oben geschriben 100 Ohm.
 
ganzschön lange hier angemeldet dafür das du jetz deinen ersten beitrag hast^^

normalerweise sollte man leds immer mit nem kleinen vorwiderstand betreiben, da die recht anfällig gegenüber spannungsspitzen sind und die angaben vom hersteller nur nen richtwert, beier spannung die die vertragen kann man min von so +-0,1v fertigungsbedingt ausgehen

aber was hasten du für leds das die nur 2v wollen? normal bei 5mm led's sind so werte um 3,3v
 
Wahrscheinlich sind es rote InGaAIP oder GaAsP/GaP, die laufen mit ca.2V

Du kannst dir die Vorwiederstände auch getrost sparen, wenn du eh ein stabilisiertes Netzteil hast (was bei PC NT ja gerade der Fall ist), das hat keine Schwankungen (besonders spitzen) nicht.

Aber in reihe musst du es dann schon schalten, sonst bleibt es bei 12V.
 
Zuletzt bearbeitet:
xD wenn du nichtmal weißt wie man die spannung in einer parallel schaltung ausrechnet, bist du dann sicher, dass du das hinbekommst??
 
ich glaube ihr versteht ihn falsch er will 5 LED's in reihe parallel zu 2 weiteren reihen von 5 LED's schalten
somit stimmt das dann ja schon mit den 10v und dann noch den vorwiederstand dazu

so würde ich jetzt denken bei den bisherigen beschreibungen von LED-zusammenschaltung ;)
 
stimmt genau, Frank Der Punk. Dann kann ich jetzt ja morgen beruhigt ans Werk gehen^^
dann sinds zwar nur 15 LEDs die das Gehäuse ausleuchten, ist mir aber lieber wie 18 ausgebrannte LEDs :)
Vielen Dank nochmal.

Gruß

@cartridge_case: was ist daran falsch wenn ich die 15 leds parallel schalte (d.h. in drei "Strängen" zu je 5 LEDs+Vorwiderstand)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja jeder fängt mal klein an ;)

Also bei den brauchst keine Widerstände, die werden mit max. 2.1V angegeben also kommst du mit je 6 in reihe an der 12+ Schiene auf max. 2.1V, nach dem ATX Standard, wenn da was kaputt geht, dann sind entweder die Dioden nicht in Ordnung gewesen, oder das Netzteil. Beides halte ich aber für äußerst unwahrscheinlich.

Wenn du in Zukunft noch weitere elektronische Projekte planst, dann empfehle ich dir aber ein anderes Forum, da sich hier kaum einer wirklich ernsthaft mit Elektronik auskennt.
Für die kleine Frage zwischen durch kannst du aber auch hier auf Hilfe hoffen.

€ Wieso soll er noch ein Widerstand davor hauen, der genau den gleichen Wert wie eine LED hat, das ist doch Sinnlos? Das heißt am ende hat eh wieder die selbe Spannung wie mit 6!?!
 
Zuletzt bearbeitet:
ok.
da es ja nix kompliziertes ist was ich da vorhab dachte ich dass mir hier schnell geholfen wird.
und das war ja auch der Fall^^

Nochmal Vielen Dank an alle.

Gruß
 
in einer parallel schaltung sind alle spannungen (U) gleich und die ströme (I) teilen sich auf die jeweiligen widerstände (LEDs) auf
in der reihen schaltung ist es genau anders spannung (U) wird kleiner und die ströme (I) bleiben gleich

I=Amper
R=Widerstand

U=I*R
I=R/U

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-ohm.htm
Ergänzung ()

wieviel amper sind auf der 12V schiene?
den die sind das tödliche für leds nicht die spannung
 
@Dshing: Du hast recht, diese LEDs würden zu sechst in Reihe geschaltet zwar auch ohne Widerstand nicht beschädigt werden, da sie für eine höhere Spannung ausgelegt sind, als das Netzteil (im Normalfall) liefert. Dennoch ist ein Vorwiderstand in jedem Fall nötig, da es bereits bei sehr kleinen Spanungsschwankungen (da reicht auch die lastabhängige Spannungänderung) ein rapides Ändern des Durchlassstromes einer Diode festzustellen ist (Kennlinie steigt exponentiell an). Das resultiert im Extremfall in einem fröhlichen Rumgeblinke deiner PC-Beleuchtung. :D

@Serik: Der Strom ist nur ein Resultat der anliegenden Spannung. Deshalb ist schon die Spannung für die Zerstörung der LEDs verantwortlich, da sie einen hohen Strom fließen lässt, welcher dann die Sperrschicht der Diode toastet.
 
Warte mal noch, die anderen sollen ihre 100Ohm Variante erst mal rechtfertigen. Denn wer denkt, damit würde er vor Überspannungen Schützen irrt in diesem Fall.
Wir müssen ja auch an die Umwelt denken, denn mit der Variante verheizt du nur unnötig Leistung. Und wer denkt, daran liegt es nicht, der irrt.

€@
L.B.
ja aber solche Schwankungen existieren zum einen nicht bei einem ATX NT und zum anderen , selbst wenn sie existent wären, ist ein 100Ohm Widerstand nicht ausreichend dimensioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meine nicht das er an eine 12V schiene ansteckt die über 10 amper haben und ohne vorwiderstand sind die dinger hin
 
also ich hab mir ne Konstandstromquelle gebaut nach folgendem Howto:
[HowTo] Bau einer Konstantstromquelle für Led´s. - Teil 1
[HowTo] Bau einer Konstantstromquelle für Led´s. - Teil 2
[HowTo] Bau einer Konstantstromquelle für Led´s. - Teil 3
[HowTo] Bau einer Konstantstromquelle für Led´s. - Teil 4
[HowTo] Bau einer Konstantstromquelle für Led´s. - Teil 5
[HowTo] Bau einer Konstantstromquelle für Led´s. - Teil 6

ich hab die erfahrung gemacht das 5 nicht ausreichen^^ kannst dir ja mal anschauen

311721d1296924703-ein-nzxt-phantom-wird-orange-dsc_0087.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Konstantstromquelle ist natürlich die optimale Lösung, da hier der Strom konstant gehalten wird. Die LEDs werden geschont und es wird auch keine Leistung sinnlos in Wärme umgesetzt. Nachteil ist der deutlich höhere Aufwand und die höheren Bauteilkosten.
 
Zurück
Oben