Lenovo Notebook

Redeyes5

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2005
Beiträge
35
Also ich bin Student und will mir nun ein Notebook fürs Studium zulegen
Die preisgrenze liegt ca. bei 1000€
Was mir wichtig ist: es muss eine NVIDIA karte sein. (wegen Linux)
Betriebssystem ist egal weil ich eh Linux habe.


ich hab mir bei notebooksbilliger schon mal umgeguckt nach Lenovo.
Was mir noch nicht bewusst ist der große unterschied zwischen den Serien like R, SL oder T

hier folgende 3 Laptops die ich mir ausgesucht habe:

http://www.notebooksbilliger.de/product_info.php/lenovo_thinkpad_sl500_nrj49ge_wochenendsonderpreis

http://www.notebooksbilliger.de/pro...novo_thinkpad_t61_nh96qge_sonderaktion_2048mb

http://www.notebooksbilliger.de/pro...pad_rreihe/lenovo_thinkpad_r61_nf5dfge_3072mb

welchen von den 3 würdet ihr empfehlen? oder vllt gibs ein besseren von Lenovo/IBM für das Geld

Danke im Vorraus
 
ich würde das mit der 9300 nvida nehmen ;)
aba ich mag lenevo nit wirklich xD alleine das gehäuse sieht :kotz: aus
 
Ja das stimmt schon, aber die R Serie ist auch ziemlich Dick und schwer.
Schau dich doch mal bei Dell um, oder Lenovo T Serie.

MfG
 
der erste von den links ist die SL Reihe.

Die anderen sind R und T

Was ist eigentlich der unterschied zwischen den Reihen? Design, Gewicht?
 
Redeyes5 schrieb:
der erste von den links ist die SL Reihe.

Die anderen sind R und T

Was ist eigentlich der unterschied zwischen den Reihen? Design, Gewicht?

Die Baureihen bei Lenovo unterscheiden sich wie folgt, bzw. haben folgende Merkmale:

X-Serie: leicht, klein, stabil, rel. lange Akkulaufzeit, rel. wenig Leistung, 3 J Garantie!
R-Serie: günstig, groß, rel. schwer, mittlere Leistungsklasse und oft (!) nur 1 Jahr (!) Garantie
T-Serie: rel. leicht und klein, stabil, viel bis sehr viel Leistung (T61p = sehr viel Leistung), 3 Jahre Garantie, rel. teuer

SL- und Z-Serie: Consumer Notebooks die nichts mit Thinkpads zu tun haben und qualitativ (wie auch preislich) in einer anderen Liga spielen!

Die neue W-Serie ersetzt das T61p, das W steht also für Workstation und entsprechend viel Leistung.

Geh mal auf www.lapstars.de, dort gibt es gute Angebote extra für Studenten. Die neuen Modelle (X200, X300, T400, T500, R500) gibt es dort allerdings noch nicht.

Empfehlen kann ich dir nur das R- oder das T-Modell (bzw. das neue W-Modell). Benutzt du das Ding hauptsächlich als Desktop-Ersatz kannst du das günstige R nehmen. Nimmst du es ab und zu in die Uni mit würde ich zum T greifen.
Ich selbst habe auch ein T41 (ist mittlerweile bald 4 Jahre alt und funktioniert immer noch tadellos), finde aber selbst das zu schwer, wenn ich es herumschleppe, und es wiegt nur 2,2 kg! In der Hinsicht würde ich ganz klar zum X200 raten, das hat auch eine recht schnelle CPU (2,4 Ghz C2D Mobile).
Du musst auch wissen: Die Widescreen Modelle (15,4") sind etwas größer und schwere als die "normalen" Modelle (14" mit SXGA+), wenn dir Widescreen nichts ausmacht, würde ich eines der ersten beiden Modelle nehmen die hier gelistet sind (unterscheiden sich nur anhand des Betriebssystems):

https://www.lapstars.de/index.php?cPath=228_307_383

Die Dinger haben 4 GB (!) RAM und eine 160 GB Platte mit 7.200 UpM, dazu noch die schnelle 2,4 Ghz CPU. Das sollte _deutlich_ schneller sein, als das von dir genannte T-Modell!

Du kannst dich aber auch bei den R-Modellen umsehen, wenn dir die reichen.

Edit: Ich seh grad, dass du partout keine Intel-Grafik willst. Ist das wegen der Treiber oder wegen der Leistung? Treibertechnisch steht Intel mittlerweile nVidia in nichts mehr nach, auch und vor allem unter Linux. Der X3100 ist halt rel. langsam, verbraucht aber auch _deutlich_ weniger Strom als der NVS 140 und erhöht so die Akkulaufzeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoppla, Doppelpost... sry ;)

Kann man Beiträge hier irgendwie löschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
danke dafür

ja eigentlich ist mir NVIDIA wichtig wegen Treiber.
Aber langsam sollte die Graka trozdem nicht sein.

Also ein R Serie darf es auch wohl sein! weil das Gewicht macht mir nix aus.
 
Für mich sieht das SL-Model auch recht gut aus. Hat einen nicht spiegelnden Bildschirm, eine dedizierte, wenn auch nur lahme Graka und kostet dafür aber auch nicht die Welt.

Ich persönlich frage mich nur, ob ich mir später dafür auch noch ein 9-zellen-Akku kaufen kann, falls mir die Akkulaufzeit nicht ausreicht. Gibt es da ein passenden akku für, oder wird es einen geben?

Außerdem frage ich mich, ob die Auflösung 1680 x 1050 Pixel für einen 15,4 Zöller nicht zu groß ist. Für mich sieht die Schrift schon bei 1280x1024 auf einem 15,4 Zöller recht klein aus und die Schrift mit Windows XP zu vergrößert klappt auch nicht überall gut... Ich weiß aber nicht wie das bei Vista ist, vielleicht ist dort die Anpassung inzwischen unproblematischer?
 
Zuletzt bearbeitet:
silent-efficiency schrieb:
Für mich sieht das SL-Model auch recht gut aus. Hat einen nicht spiegelnden Bildschirm, eine dedizierte, wenn auch nur lahme Graka und kostet dafür aber auch nicht die Welt.

Ich persönlich frage mich nur, ob ich mir später dafür auch noch ein 9-zellen-Akku kaufen kann, falls mir die Akkulaufzeit nicht ausreicht. Gibt es da ein passenden akku für, oder wird es einen geben?

Außerdem frage ich mich, ob die Auflösung 1680 x 1050 Pixel für einen 15,4 Zöller nicht zu groß ist. Für mich sieht die Schrift schon bei 1280x1024 auf einem 15,4 Zöller recht klein aus und die Schrift mit Windows XP zu vergrößert klappt auch nicht überall gut... Ich weiß aber nicht wie das bei Vista ist, vielleicht ist dort die Anpassung inzwischen unproblematischer?

Das SL ist aber kein "richtiges" Thinkpad. Das sieht man zwar nicht auf den ersten Blick, merkt es aber spätestens wenn man es eine Zeit lang benutzt hat. Dazu kommen noch die kurze Garantie und die fehlende Docking-Möglichkeit. Aber wer sich daran nicht stört, viel schlechter als "normale" Notebooks ist auch die SL-Serie nicht.
1680x1050 sind eine normale bis hohe Auflösung. Es gibt ja noch 15,4" Displays mit WUXGA (1920x1200). Letzteres finde ich _teilweise_ (!) etwas zu fein, aber 1680x1050 sind vollkommen ok, wenn es doch nicht passt, kann man ja Schriftgröße usw. entsprechend einstellen. Aber ich denke jeder muss selbst wissen, welche Auflösung für ihn gut ist.
 
Alo ich habe ein T61 mit 1280x800er Auflösung und finde is voll okay. 1440x900 wäre vllt. auh noch okay, aber noch höher find ich übertrieben. 1680x1050 oder gar 1920x1200 würd ich allerhöchstens für Laptops mit 17 Zoll und mehr nehmen.
Ansonsten kann ich das T61 nur empfehlen. Das Display spiegelt nicht, Lautstärke ist sehr gering und die Tatstatur is klasse zum Tippen.
 
Die Lenovo Thinkpads sind aber nichtmehr mit den IBM Thinkpads zu vergleichen.
Sie sind klaprig und die Verarbeitung ist nicht mehr besonderes.

Schau dir lieber ein MSI Megabook YA oder Dell Vostro an, die sind sogut verarbeitet wie die Thinkpads damals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schau mir noch mal DELL an.

Aber warum ist SL Serie keine wirkliches "Thinkpad"?
 
Die Lenovo Thinkpads sind sehr wohl noch "richtige" Thinkpads. Seit IBM die Vermarktung an Lenovo abgegeben hat, hat sich nichts geändert was die Qualität angeht!

Die SL Serie ist nur insofern ein "Thinkpad", als das Thinkpad draufsteht. Material (Kunststoff statt Magnesium/Titan), Verarbeitung und Features (Garantie, Dockingmöglichkeit) usw. sind aber weitaus schlechter.

Das SL stellt quasi die "A-Klasse" dar, während die T-Serie die "S-Klasse" ist. Beide stammen zwar von Mercedes, es steht auch Mercedes drauf. Preislich und qualitativ ist aber ein vehementer Unterschied festzustellen. Ich hoffe dieser Vergleich hinkt nicht allzusehr! ;)
 
die SL Serie ist so wie auch die R Serie im unteren Bereich der Think Pads einzuordnen. Die R Serie hat ebenfalls ein reines Kunststoffgehäuse und ist eher für den Prof. Bereich, während die SL Serie mit Klavierlackdeckel eher für Consumer oder Kleinbetriebe gedacht ist.

Die Rs sind etwas klobiger als die Ts und auch schwerer, aber dennoch sehr hochwertig. Ein SL hatte ich nocht nicht in der Hand, deshalb kann ich hierzu wenig sagen.

Die Kategorisierung von Tyler_D (A-/ S-Klasse) ist sehr gut. Daran kannst du dich gut Orientieren.
Ich erweitere sie mal ganz frech ;):

SL500 - W700
S Klasse - W500 (bisher T61p)
E Klasse - T500 / T400
C Klasse - R500
B Klasse - SL
A Klasse - 3000er Serie

Ich denke Das passt ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die W-Serie würde ich eher mit der G-Klasse assoziieren. Das "größte" W wäre demnach mit dem Brabus G V12 gleichzusetzen... ;)
 
Zurück
Oben