Lenovo Tiny M93p als "homeserver"?

andy887

Ensign
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
196
Hallo zusammen,

bin mir nicht sicher obs in Diskussion oder Kaufberatung gehört, ggfs. bitte verschieben.

Ich war auf der suche nach einemkleinen "Homeserver" und habe mich für einen gebrauchten Lenovo Tiny M93p entschieden mit 8GB Ram, Pentrium G3220T und einer 500 GB HDD und Windows 10, 130 Euro. Darauf laufen soll erstmal hauptsächlich HomeAssistant, Bilder und ggfs. Aufnahmen von 2 Kameras und später vielleicht noch das Backup meines Desktop Pcs.

Reicht mir derartige Hardware oder würdet ihr doch gleich auf eine SSD wechseln?
man kann auf jeden Fall eine M2 SSD zusätzlich einbauen

Wieso ich frage? Mir fehlt trotz frischen Windows aktuell ein bisschen die Schnelligkeit oder die Reaktionsgeschwindigkeit im Vergleich zu meinem I5 4460 mit SSD, liegts an der SSD? . Klar ist die Hardware einige Jahre alt, anbei mal die Daten aus HDDSCAN und CDM.
Merkt man bei derartiger Hardware bereits ein Windows Update im Hintergrund und ist die Hdd in Ordnung?
 

Anhänge

  • CrystalDiskMark_20210129075919.png
    CrystalDiskMark_20210129075919.png
    20,9 KB · Aufrufe: 197
  • CrystalDiskMark_20210129075949.png
    CrystalDiskMark_20210129075949.png
    22 KB · Aufrufe: 202
  • smart.PNG
    smart.PNG
    139,9 KB · Aufrufe: 180
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also egal für was, aber ich würde kein System mehr ohne SSD betreiben wollen. Als kleiner Home Server für Automation und für Datenablage reicht so ein System sicherlich aus, solange nicht zu viele gleichzeitige Zugriffe stattfinden. Aber eine SSD würde dem Ding sicherlich gut tun. Wunder erwarten darfst du bei der Hardware natürlich nicht, aber das scheint dir eh schon klar zu sein. Ein Windows Update im Hintergrund merkst du vermutlich würde ich sagen.

Backup wurde schon bedacht?

VG,
Mad
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gimmebytes
wahrscheinlich werd ich irgendwann auf ne SSD gehen und jetzt mal mit der HDD meine Tests starten für HomeAssistant. reicht der Pentium für meine Anforderungen?
kann ich später einfach alle Daten der HDD auf die SSD umziehen oder is das ein größerer Aufwand?
 
Ich sehe das wie @Madman1209 - jedes neue (oder auch gebrauchte) System statte ich zunächst mit einer SSD aus. Macht einfach mehr Spaß damit zu arbeiten. Die CPU dürfte wohl zunächst reichen, aber wenn du viele parallele Lese und Schreibzugriffe hast, wird's schnell nervig werden mit der HDD. Also eher die SSD austauschen, als die CPU - ginge ja sicherlich auch noch später.
 
Ok danke für die infos.
Ist der Umzug hdd auf ssd einfach?
Sind die benchmarks der aktuellen hdd i.o?
 
Ebenso leicht OT: hast du dir überlegt das ganze vielleicht auf linux laufen zu lassen? Das wäre für server eigentlich prädestiniert und du sparst dir die lizenz und einiges an Ressourcen.
+1 von mir für die ssd und die Überlegung mit dem Backup
 
Also Ich habe Home Assistant auf einem RPi 4 laufen... kein Problem mit der Hardware.

Aber warum keine kleine billige 250GB SATA SSD (ich bezweifle dass du einen M2 Steckplatz hast). Die 500GB kannst du immer noch als Datenablage nutzen.
 
@Sykehouse: Lautstärke is sehr gering, hat ja auch wenig Last und steht später im Serverschrank im Technikraum.

@berto: habe ich überlegt, besitze jedoch nahezu null Linux Kentnisse und will daher bei Windows bleiben, win 10 Pro Lizenz war beim M93p inkl.

@Dig.Minimalist : du hast Recht, das Mainboard hat ne Vorbereitung, also kein M2 aktuell, geht nur mit Präziser Lötarbeit. Somit werde ich bei der HDD bleiben für den Anfang und ggfs wenn ich meinen Desktop aufrüste, dessen SSD in den Server packen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben