Lightsribe - Extra Rohlinge ?

DrMirror

Lieutenant
Registriert
Juni 2004
Beiträge
846
Habe einen DVD Lightscribe Brenner in Planung. Meine Frage ist jetzt nur brauch ich dafür besondere Rohlinge ? Also es ist mir shcon klar das es Rohlinge sein sollten die oben nicht "Bedruckt" sind aber würde es was ausmachen wenn ich Handelsübliche Rohlinge in den Brenner Pakce und sie "Lasern" will ?

Greetz
DrMirror
 
moin moin
ironieheiliger.gif


Vom Preis her geht das ja noch einigermaßen, aber ich werde dann wohl doch noch warten. Weil wie du gesagt hast - schwer zu bekommen.

Kann mir auf der anderen Seite aber nicht vorstellen das auf der Oberseite der Rohlinge "Codes" Vorahnden sind die dem Brenner sagen "Ja die darfst du Brennen" aber ist halt die Technick von heute :) .

edit/ war zu langsam =(

Greetz
DrMirror
 
Zuletzt bearbeitet:
da ist wohl ein "Code" drauf: und zwar ein graphisches Muster, das dem Brenner ermöglicht, jederzeit festzustellen wo genau er sich auf dem Rohling befindet. So kann man eine CD sogar 2x (oder mehr) lasern, und zwar so, das sich beide Bilder ergänzen, und nicht willkürlich übereinander liegen.
 
hab mir vor kurzem zwei LG 4166B zugelegt (Lightscribe/DVD-RAM) für 70 Euronen das Stück und bin begeistert, aber das nur nebenbei

zu Deiner Frage, Ja Du brauchst extra Rohlinge die momentan leichter übers I-net zu beziehen sind als im Einzelhandel, sind aber nur ein bissl teurer als normale Rohlinge, aber es lohnt sich

z.B. Primedisk CD-R 80 min für 99 Cent

wenn Du dafür die Kosten für Tinte und das Papier für das Label rechnest (falls verwendet) kommst du immer noch billiger, und es ver- bzw. entfärbt sich nicht über die Zeit und die CD bleibt lesbar
Verwender von selbstklebenden Labels wissen, wovon ich spreche :kotz:

der Druckvorgang dauert bei mir so ca. 30 Minuten im besten Qualitätsmodus und wenn die ganze CD bedruckt wird

genaue Beschreibung wie´s geht und ein paar schöne Entwürfe gibts auf :

http://www.lightscribe.com/

leider nur in engl.

hat jemand auch dieses Laufwerk

mich würden mal andere Erfahrungen interessieren

zum Schluss mal noch ein kleines Beispiel
der optische "Zahnung" und "Strichkodierung" auf der Innenseite, dient als Orientierung für den Brenner
 

Anhänge

  • Zwischenablage01.jpg
    Zwischenablage01.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 298
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir den PBDV16LSP1 (Bulk, Retail unter DVDR16LS erhältlich) zugelegt und muss sagen, die Lightscribe Geschichte ist eine sehr feine Sache.

Bei uns gibt es die Lightscribe Medien sogar im nächsten Expert. Und auch noch günstiger als im Internet. Ich verwende die Philips Rohlinge und bin mit deren Qualität vollstens zufrieden.

Die Vorlagen von lightscribe.com sind ganz praktisch beim Labelerstellen.
 
30 minuten sind schon heftig...

oder warens nur 30 sekunden ?

Den Rohling muss man vermutlich auch umdrehen oder ?
 
Natürlich muss der ROhling umgedreht werden.
Und 30 Minuten sinds nur im besten der drei Qualitätsmodi, und je nachdem wieviele "Informationen" Du auf die DVD brennen willst. Willst Du nur kurz einen Titel draufbrennen, kannst Du das Ringförmig nahe dem Innenring erledigen. So dauerts nur wenige Minuten, da der Laser dann nicht die ganze CD abfahren muss.
 
Farbe ist m.E. obsolet.
Ein ordentliches Grauschattierungen Cover sieht eh immer besser aus als ein kunterbuntes hingeschludertes Cover.

Ausserdem sieht dieses eingebrannte Logo sehr edel aus, besser als Aufdrucke m.E.
Die einzigen Verbesserungen die man an Lightscribe vornehmen sollte ist zum einen ein noch höherer Kontrast, wobei dies auch durch eine Verbesserung der Rohlinge erreicht werden könnte. Zum anderen sollte die Druckgeschwindigkeit erhöht werden.
 
Zurück
Oben