Linux als Router - Problem

silentx

Cadet 2nd Year
Registriert
Juni 2004
Beiträge
23
Installiert:
---------------
Linux Fedora
-> 2 Netzwerkkarten 192.168.1.5/6

Ich kann mit Fedora ping's absetzen funktioniert wunderbar. Die
Internetverbindung wird mit xDSL von Linux gemacht, doch wie
kann ich diese umleiten, dass wenn ich 192.168.1.5/6 als Gateway
angebe auch funktioniert? Oder ist hier ein überlegungsfehler von mir?
 
Eine Netzwerkkarte ist mit dem DSL-Modem verbunden -> keine IP manuell vergeben, eine IP wird bei einwahl ins I-Net automatisch zugeteilt

Die andere Karte zeigt in dein "Hausnetzwerk". Die IP dieser Karte bei den anderen Rechnern als Gatewayadersse angeben.

Im Fedora-eigenen Konfigurationsprogramm (bei SuSE wäre das Yast) kannst du dann "Masquerading" konfigurieren. Vielleicht hat es da auch einen verständlicheren Namen.
 
Ich habe bei meinem Skript (welches als Dienst läuft) vergessen auf "Ausführen zu setzen" und der Verweis auf ppp0 nicht eingetragen (eth0).
Jetzt hat es mir allerdings über nacht ppp0 (Adsl) einfach deaktiviert, weiss jemand warum oder hat eine Idee???
 
Das virtuelle ppp0-Interface existiert nur bei aktiver Internetverbindung. Ich denke mal da hat in der Nacht die 24h-Trennung bei dir Eingesetzt.
 
Es hatte nichts damit zu tun. Ich musste das Verbinungsende ändern. Habe dazu auch
gleich aktiviert, dass es bei Verbindungsabbruch wieder verbinden soll.

@Haike
24h-Trennung : Was soll dass denn sein? Also bei (CH) gibt es sowas zumindest nicht
vom Provider her.
 
Die "24h-Trennung" ist eine Zwangstrennung, die der Provider alle 24 Stunden durchführt. Du bist dann halt mal kurz für ein paar Sekunden vom Internet getrennt (aber wenn diese Trennung nachts ist, ist es sowieso egal.)
 
Zurück
Oben