Linux-Laptop ca. €650

Watersplash

Newbie
Registriert
Jan. 2020
Beiträge
5
1. Wofür möchtest du deinen Laptop nutzen? Gewerblicher oder privater Einsatz?
Ich bin auf der Suche nach einem Laptop mit Linux für 600-€650. Ich werde den Laptop zum Surfen, für Büroarbeiten und zum Lernen von Linux verwenden. Ich habe einen Mac mini M4 und einen PC, den ich selbst gebaut habe, also muss dieser Laptop nicht unglaublich leistungsfähig sein.

1.1. Möchtest du den Laptop in erster Linie mobil oder stationär nutzen? Wie mobil soll der Laptop sein? Soll es ein 2in1-Notebook/Convertible sein?
Eher stationär, gelegentlich unterwegs für ca. 3 Stunden.

1.2. Wenn du Spiele spielen möchtest: Welche Spiele? Welcher Detailgrad?
Keine Spiele, wenn dann nur ältere (Civ 5).

2. Wie groß soll das Display sein? Möchtest du einen Touchscreen oder eine besonders hohe Display-Qualität?
Eher 14 Zoll. Bis 16 ginge noch. Ich brauche kein großartiges Display (1080p 60Hz ist in Ordnung, es muss nicht in direktem Sonnenlicht verwendet werden) - aber es sollte nicht sichtbar verwaschen aussehen, wie es die 300-Euro-Laptops tun.

3. Wie lang soll die Akkulaufzeit sein?
Die Akkulaufzeit ist nicht übermäßig wichtig und 3-5 Jahre sind für mich in Ordnung. Ich hätte gerne eine Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung.

4. Welches Betriebssystem möchtest du nutzen? Ist eine Lizenz vorhanden? Soll das Notebook schon ein Betriebssystem vorinstalliert haben? Bekommst du Windows über die Uni?
Linux!

5. Hast du Wünsche bezüglich des Designs, der Verarbeitungsqualität, des Materials oder der Farbe?
Es muss nichts extremes sein. Plastik ist in Ordnung, Metal natürlich besser. Der Rechner soll aber nicht beim tippen biegen, wie bei einem €300 Gerät.

6. Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden? Große Festplatte? Nummernblock? Tastaturbeleuchtung? Stiftunterstützung? Docking per USB-C/Thunderbolt 3? CD/DVD-Laufwerk? (Bildungs-)Rabatte? Service & Garantie? Wartungsmöglichkeiten? SD-Kartenleser?
Ich möchte die Möglichkeit haben, den Arbeitsspeicher aufzurüsten, und ich bin froh, mit 8 GB zu beginnen, vorausgesetzt, das System kann später 2 x 16 GB oder mehr aufnehmen. Ich wäre auch mit 32 GB im Dual-Channel-Verfahren zufrieden, aber das scheint nicht verfügbar zu sein. Auch bei der SSD bin ich flexibel - sofern ich eine TB-SSD einbauen kann, kaufe ich gerne eine mit 256 GB (am liebsten eine 2280er, da ich einige davon habe, aber andere Größen sind kein Hindernis).

7. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben? Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
Bis €700, lieber nicht gebraucht (da ich das Gerät einige Jahre behalten würde).
Ergänzung ()

Ich habe eine Auswahlliste von vier Geräten:

Dell Latitude 5440, Core i5-1335U, 8GB RAM, 256GB SSD
-DDR4
+ die i7-1365U Version ist Ubuntu zertifiziert

Lenovo ThinkPad E14 G6 (AMD), Ryzen 5 7535HS, 8GB RAM, 256GB SSD
-Ältere CPU, langsamerer RAM
+ Ubuntu zertifiziert

Lenovo ThinkBook 14 G7 IML, Arctic Grey, Core Ultra 5 125U, 8GB RAM, 256GB SSD
+ Beste Spezifikationen
- Nicht Ubuntu-zertifiziert

Lenovo ThinkPad E14 G6 (Intel), Core Ultra 5 125U, 8GB RAM, 256GB SSD
+ Beste Spezifikationen
- Etwas mehr als ich ausgeben wollte
+Ubuntu-zertifiziert

Ich tendiere zum ThinkPad 14 G6, wäre aber dankbar, wenn ich vorher die Meinung anderer hören könnte!
 
Ein Notebook musst nicht unbedingt zertifiziert sein. Es gibt genügend Notebooks welche mit Ubuntu, Fedora oder Manjaro ab Werk laufen ohne größere Probleme.
Ubuntu, gerade als LTS-Version, ist ein wirklich schönes Betriebsystem für Anfänger und Profis.

https://wiki.ubuntuusers.de/Hardwaredatenbanken/

Da könntest du mal nachschauen.
Ergänzung ()

Man kann natürlich auch auf Fedora setzen, weil es halt fix neueste Treiber und Kernel liefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tommy64, ILoveShooter132 und Watersplash
Kann dir jetzt nichts empfehlen, aber 8GB sind mau... Ob DDR4 oder 5 ist eigentlich egal. Die "ältere, langsamere CPU" hat 6 Zen 3 Kerne, schon sehr stattlich für Office, die anderen Schleppis haben zwar 2 schnellere Raptor/Meteor Kerne aber dafür 8 von den ""Luschen""-E-Kernen, die werden insgesamt nicht wirklich schneller sein... -> Sehr Pi mal Daumen: https://www.notebookcheck.com/Mobile-Prozessoren-Benchmarkliste.1809.0.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132
BlubbsDE schrieb:
Um Acer würde ich einen großen Bogen machen.
Und dann auf HP verweisen ist schon mutig. Die Acer Aspire sind für ihren Preis durchweg recht gut ausgestattet und kaum ein anderer Hersteller gibt in der Preisklasse noch 2 Jahre Herstellergarantie.
Hab locker um die 50 Stück von diversen Aspire 3 und 5 im Umlauf und bisher 0 Reklamationen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Watersplash, ILoveShooter132 und Nordwind2000
Im Consumerbereich sind Acer (sofern mit eShell verfügbar) & Lenovo (ThinkPads) die am breitesten verfügbaren Geräte die gut mit Linux laufen. Der oben verlinkte Acer kommt sogar mit der vorinstallierten eShell. Da sollte eigentlich alles direkt laufen unter einem halbwegs aktuellen Linux bzw. mit dem HWE Kernel von Ubuntu.
Für 500€ ist das ein echt gutes Gerät.

So als random Fact:
Das Board in meinem ThinkPad E495 wurde von Acer produziert und läuft 1A unter Linux.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Watersplash
Das Acer sieht sehr schön aus, danke. Bei der RAM steht 16GB LPDDR5 (8GB verlötet, 1x 8GB SO-DIMM-Modul, 1 Slot). Wisst ihr, ob man 32GB in dem Slot installieren kann (für insgesamt 40GB)?
 
Watersplash schrieb:
Bis €700, lieber nicht gebraucht (da ich das Gerät einige Jahre behalten würde).
Die T-Thinkpads meiner Eltern wurden 2016 und 2017 gebraucht angeschafft (4 und 5 Jahre alt damals) und sind noch immer im Einsatz. Da sehe ich kein Problem.
Da wird das Problem schon eher sein, dass die E-Serie nicht so hochwertig verarbeitet ist.
Ich würde eher ein gebrauchtes T-Thinkpad nehmen, zumal der Wertverfall teils brutal ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lotsenbruder
Unter linux laufen Dell und Lenovo am besten. Acer macht sehr oft Probleme.
Watersplash schrieb:
Bis €700, lieber nicht gebraucht (da ich das Gerät einige Jahre behalten würde).
Gerade dann wäre gebraucht eine gute Option. Für den Preis findest Du nicht gescheitest was auch länger hält.
Erstens gibt es die auch mit Garantie, falls wichtig und zweitens bekommst Du dort wesentlich bessere Qualität als bei den Consumergeräten.
Kannst ja mal schauen:
https://www.refurbed.de/
https://www.luxnote-hannover.de/notebooks
https://www.notebookgalerie.de/
https://belco24.de/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Watersplash
Watersplash schrieb:
Das Acer sieht sehr schön aus, danke. Bei der RAM steht 16GB LPDDR5 (8GB verlötet, 1x 8GB SO-DIMM-Modul, 1 Slot). Wisst ihr, ob man 32GB in dem Slot installieren kann (für insgesamt 40GB)?
Ja ist möglich. Auch die 48GB, oder die kommenden 64GB Riegel werden zu 99% laufen. Für deine Anwendungen reichen aber erstmal 16GB gut aus.

Grundsätzlich würde ich aber lieber junge gebrauchte, als neue Acer kaufen.
 
Model schrieb:
Grundsätzlich würde ich aber lieber junge gebrauchte, als neue Acer kaufen.
Lieber gar keine Acer für Linux. Ich hatte einmal das Problem das sich Linux nicht installieren lassen wollte, egal welche Distri.
Also zurück das Ding und nen (gebrauchten) Dell geholt. Seitdem ist Ruhe.
 
Zurück
Oben