Linux Mint User Webseite gesperrt?
- Ersteller John22
- Erstellt am
Bleys
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 258
- Registriert
- Juni 2018
- Beiträge
- 7.513
@John22 falls du einen Account dort hast, evtl. mal mit dem Admin "neo67" dort in Kontakt treten:
https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=79722.msg1032691#msg1032691
https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=78600.msg1019208#msg1019208
Eventuell kann/mag er dir ja Gründe nennen, scheint ja wirklich um irgendwelche IP-Blocks zu gehen.
https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=79722.msg1032691#msg1032691
https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=78600.msg1019208#msg1019208
Eventuell kann/mag er dir ja Gründe nennen, scheint ja wirklich um irgendwelche IP-Blocks zu gehen.
Ich habe auch keine Probleme mit der Webseite, Provider 1&1.
Der dortige Admin Neo67 postete am 18.08.2024
im Thread Thema: Website nicht erreichbar, Fehler 403
:
Zitat: "
Nach meinem Verständnis wurden in den letzten zwei Wochen viele "deutsche" IP-Netze über Istanbul, Kiew, Washington DC und Moskau geroutet. Über diese IPs wurde versucht sich hier mit bekannten Accounts, die auf rotem Listen stehen, zu registrieren. Passiert so etwas, werden die IPs automatisch der roten Liste hinzugefügt. Ich bin bis zum 2. September in Ungarn und von hier aus kann ich daran auch nichts ändern.
Das sind Automatismen, um die dunkle Seite der Macht vom Forum fernzuhalten. Wir haben pro 24 Stunden tausende automatisch durchgeführte Registrierungsversuche. So ist das leider. Ab September kann ich mich um die Sachlage kümmern. Sorry, das ist nicht auf unserem Mist gewachsen.
Grüße & Durchhalten"
Der dortige Admin Neo67 postete am 18.08.2024
im Thread Thema: Website nicht erreichbar, Fehler 403
:
Zitat: "
Nach meinem Verständnis wurden in den letzten zwei Wochen viele "deutsche" IP-Netze über Istanbul, Kiew, Washington DC und Moskau geroutet. Über diese IPs wurde versucht sich hier mit bekannten Accounts, die auf rotem Listen stehen, zu registrieren. Passiert so etwas, werden die IPs automatisch der roten Liste hinzugefügt. Ich bin bis zum 2. September in Ungarn und von hier aus kann ich daran auch nichts ändern.
Das sind Automatismen, um die dunkle Seite der Macht vom Forum fernzuhalten. Wir haben pro 24 Stunden tausende automatisch durchgeführte Registrierungsversuche. So ist das leider. Ab September kann ich mich um die Sachlage kümmern. Sorry, das ist nicht auf unserem Mist gewachsen.
Grüße & Durchhalten"
Alexander2
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2014
- Beiträge
- 13.489
Hier nochmal aus dem letzten Thread wo es auch darum ging (zum Teil)
der Link auch zum Liniux Mint Forum wo die sich Erklären:
https://www.computerbase.de/forum/t...linux-forum-funktionieren-nicht-mehr.2206966/
https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=82508.msg1069051#new
der Link auch zum Liniux Mint Forum wo die sich Erklären:
https://www.computerbase.de/forum/t...linux-forum-funktionieren-nicht-mehr.2206966/
https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=82508.msg1069051#new
netzgestaltung
Captain
- Registriert
- Jan. 2020
- Beiträge
- 3.891
Sowas ist auch schon mal einem großen österreichischen Mobilfunkprovider mit seinem Email-Service passiert. Hat auch mehr als 1 Woche gedauert bis das wieder wurde. Sommer und Urlaub oder auch Weihnachstferien sind immer noch ein Multiplikator.
Linuxfreakgraz
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2018
- Beiträge
- 1.285
Ich nicht, bei mir läd die Seite.John22 schrieb:Kann das jemand bestätigen.
Magenta Internetanschluss, von der Deutschen Telekom in Österreich, Librewolf Webbrowser.
Bleys
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 258
Wir haben das mal bei uns getestet. Sie sperren tatsächlich ganze IP Blöcke und das von Providern die täglich die IP ihrer Kunden neu vergeben.
Sorry das ich das sagen muss aber das ist für eine Webseite die den Anspruch erhebt für die Linux Mint Gemeinschaft eines Landes Hilfe in allen Bereichen zu liefern einfach nur ein Armutszeugnis.
Sorry das ich das sagen muss aber das ist für eine Webseite die den Anspruch erhebt für die Linux Mint Gemeinschaft eines Landes Hilfe in allen Bereichen zu liefern einfach nur ein Armutszeugnis.
- Registriert
- Juni 2018
- Beiträge
- 7.513
Naja, die Webseite ich scheinbar ein privates Hobby von der Person und keine Firma, die das betreibt.
Wenn er damit so zufrieden ist und durch die Blocks nicht zu viele potentielle Foristen vergrault, passt es doch
Wenn er damit so zufrieden ist und durch die Blocks nicht zu viele potentielle Foristen vergrault, passt es doch

Ich sehe es grundsätzlich wie kartoffelpü. Und das mit Angriffen auf Foren ist halt auch ein bisschen wie Hase und Igel. Ich sehe es als eine Durststrecke, und in dem Fall halt dummes Timing... (ich frage mich nur, wieso das Problem jetzt auftaucht, wo der Admin weg ist. Der wird die Blöcke ja nicht kurz vor seinem Urlaub gesperrt haben)
Halt blöd für den, der sich darauf verlassen hat. Wer was dringendes hat und Hilfe braucht, muss halt schauen, in anderen Foren Hilfe zu bekommen (z.B. hier oder im englischsprachigen Linux Mint Forum).
Halt blöd für den, der sich darauf verlassen hat. Wer was dringendes hat und Hilfe braucht, muss halt schauen, in anderen Foren Hilfe zu bekommen (z.B. hier oder im englischsprachigen Linux Mint Forum).
Zuletzt bearbeitet:
Linuxfreakgraz
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2018
- Beiträge
- 1.285
garfield121
Lt. Commander
- Registriert
- März 2013
- Beiträge
- 1.131
Wenn ich davon betroffen wäre (über einen längeren Zeitraum), wäre ich wirklich not amused.
Naheliegend wäre, die Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen ...
Naheliegend wäre, die Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen ...
Gut dass ich wenigstens hier die Bestätigung lesen kann, nicht der einzige zu sein der "403 forbidden" zu sehen bekommt. Scheint wohl ein eisenharter Netzwerkspezi zu sein, da darf wohl nicht jeder rein. Bei RSS (über Feed Aggregator) hatte ich dort schon früher immer dieselbe Meldung ohne Lösungsmöglichkeit für meine Konstellation, und jetzt macht man über den Urlaub halt ganz zu.
Wenn man nicht gerade die Linux Mint Debian Edition (LMDE) benutzt, dann kann Mint selber zukünftig wegen der Abhängigkeit von Ubuntu (Snap und Gnome mit Libadwaita) immer weniger übernehmen und benötigt einen höheren Arbeitsaufwand. (Link kostenpflichtig wegen notwendigen Abo):
https://www.heise.de/tests/Aktualis...ticker.7-tage-news.teaser.teaser&nid=NMW3TYz9
https://www.heise.de/tests/Aktualis...ticker.7-tage-news.teaser.teaser&nid=NMW3TYz9
Alexander2
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2014
- Beiträge
- 13.489
Deswegen arbeiten die doch auch am LMDE, das ist erst wegen den nicht gefallenden Änderungen seitens Ubuntu gekommen, das ja auch auf Debian Basiert. Und wenn denen jetzt der Aufwand das alles umzubiegen zu groß wird, wird bei Linux Mint die Ubuntu Basiernde Variante gestrichen und die Debian Basierte variante zum Standard erhoben.John22 schrieb:immer weniger übernehmen und benötigt einen höheren Arbeitsaufwand.
Am ende bleibt für "den Linux Mint Kunden" Linux Mint dann Linux Mint.
Die lassen halt nur den Mittelmann der in gewissen Punkten einiges verkompliziert dann weg.
Das zu erfahren, da brauchste jetzt auch keinen Kostenpflichtigen Artikel zu lesen :-)
garfield121
Lt. Commander
- Registriert
- März 2013
- Beiträge
- 1.131
Was Canonical und die Snaps betrifft:
Firefox / Thunderbird / Chromium gibt es bei Canonical nur noch als Snaps, für Linux Mint werden die weiterhin als Debs ausgeliefert. Andere Snaps sind derzeit irrelevant für Linux Mint.
Die Frage wird sich in zwei Jahren wieder stellen für die nächste Hauptversion LM 23, ob es noch sinnvoll ist, mit der Ubuntu-Basis weiterzumachen, oder komplett zu Debian zu wechseln (LMDE).
Ich hätte nichts einzuwenden gegen einen Wechsel, LMDE ist gleichwertig zu der Ubuntu-basierten Version.
Firefox / Thunderbird / Chromium gibt es bei Canonical nur noch als Snaps, für Linux Mint werden die weiterhin als Debs ausgeliefert. Andere Snaps sind derzeit irrelevant für Linux Mint.
Die Frage wird sich in zwei Jahren wieder stellen für die nächste Hauptversion LM 23, ob es noch sinnvoll ist, mit der Ubuntu-Basis weiterzumachen, oder komplett zu Debian zu wechseln (LMDE).
Ich hätte nichts einzuwenden gegen einen Wechsel, LMDE ist gleichwertig zu der Ubuntu-basierten Version.
Von Ubuntu? Oder nehmen sie da das von debian?garfield121 schrieb:Firefox / Thunderbird / Chromium gibt es bei Canonical nur noch als Snaps, für Linux Mint werden die weiterhin als Debs ausgeliefert.
Merkt man da überhaupt einen Unterschied (sofern man den gleichen Desktop hat)?garfield121 schrieb:LMDE ist gleichwertig zu der Ubuntu-basierten Version.
garfield121
Lt. Commander
- Registriert
- März 2013
- Beiträge
- 1.131
LMDE 6 Cinnamon vs. Linux Mint 22 Cinnamon
... sieht auf den ersten Blick identisch aus.
Die einzigen Unterschiede: Bie LMDE gibt es keine Treiberverwaltung (proprietäre Nvidia-Treiber) und keine Kernel-Verwaltung in der Aktualisierungsverwaltung.
Firefox: https://www.golem.de/news/firefox-linux-mint-und-mozilla-gehen-partnerschaft-ein-2201-162325.html
Chromium: https://www.heise.de/news/Linux-Dis...-jetzt-eigenes-Chromium-Paket-an-4950315.html
Thunderbird: https://fosstopia.de/linux-mint-22-liefert-thunderbird-als-natives-deb-paket/
... sieht auf den ersten Blick identisch aus.
Die einzigen Unterschiede: Bie LMDE gibt es keine Treiberverwaltung (proprietäre Nvidia-Treiber) und keine Kernel-Verwaltung in der Aktualisierungsverwaltung.
Firefox: https://www.golem.de/news/firefox-linux-mint-und-mozilla-gehen-partnerschaft-ein-2201-162325.html
Chromium: https://www.heise.de/news/Linux-Dis...-jetzt-eigenes-Chromium-Paket-an-4950315.html
Thunderbird: https://fosstopia.de/linux-mint-22-liefert-thunderbird-als-natives-deb-paket/
Ähnliche Themen
- Antworten
- 36
- Aufrufe
- 2.180
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 5.198
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 7.689
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 7.786