Lizenzrecht: Android SDK auf Server installieren

vipermind

Ensign
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
146
Hallo,

ich habe eine Frage zum Thema Lizenzrecht. In den Nutzungsbedingungen der Androis SDK steht:

3.3 You may not use the SDK for any purpose not expressly permitted by this License Agreement. Except to the extent required by applicable third party licenses, you may not: (a) copy (except for backup purposes), modify, adapt, redistribute, decompile, reverse engineer, disassemble, or create derivative works of the SDK or any part of the SDK; or (b) load any part of the SDK onto a mobile handset or any other hardware device except a personal computer, combine any part of the SDK with other software, or distribute any software or device incorporating a part of the SDK.

Vor allem der Fett markierte Satz macht mich stutzig, ob die Installation auf einem Server überhaupt rechtens ist.
Weiß da jemand was dazu?


Dankeschön
 
"Server" ist ja keine Bezeichung für Hardware, sondern für eine Tätigkeit von Software.
Ne riesige Maschine mit n paar Dutzend Kernen und 100GB RAM, die irgendwo in einem Rechenzentrum an ner 10GBit-Leitung hockt kann genauso Client für etwas sein, dass auf deinem heimischen Rechenknecht als Server(-Prozess) läuft.

Man könnte sich höchstens fragen, ob ein Blade noch als PC durchgeht. Da ich vor ner Weile aber auf nem alten Blade, das hier im Büro so rumoxidiert, ein Desktop-basiertes Linux aufgespielt hab... warum nicht?
Oh, und was ist mit nem Mac? Die Dinger distanzieren sich mutwillig von der Bezeichnung "PC".... Darf man das SDK also nicht auf nem Mac verwenden?
 
Das sehe ich ja auch so.
Strebt man aber aus Lizenzsicht eine 100% compliance an, macht man sich über solche Formulierungen Gedanken.
Im schlimmsten Falle, eines Audits, muss diese Formulierung dann ja mit dem Einsatz d'accord gehen.
 
Server beschreibt hauptsächlich Software oder vielmehr den Einsatzzweck einer Maschine, es gibt ja allerdings auch spezifische Server Hardware. Die unterscheidet sich vom Prinzip her aber praktisch kaum vom "personal computer".
Wenn in Lizenzbedingungen von "Server" geredet wird, dann sind meistens klassische Serverbetriebssysteme gemeint. Bzw. in diesem Fall wird das Ganze von der anderen Seite gesehen, "personal computer" meint dann halt eine Maschine, auf dem ein klassisches Clientbetriebssystem läuft.
 
Ok, soweit, so unklar.
Jetzt kommt's noch dicker:
Wie sieht's aus, wenn ich die SDK auf einem Server, auf ein virtualisiertes Windows 7 installiere...
 
Da brauchst du gar nicht soweit denken. Was ist z.B. mit Ubuntu? Seit einigen Jahren, ich glaub es war Ubuntu 10.04, gibt es keine separaten Server-Kernels mehr, nur noch einen Standard-Kernel. Der einzige Unterschied zwischen einem Ubuntu Server und einem Desktop/Workstation ist oftmals, dass der Server keinerlei GUI-Pakete hat.... aber selbst das ist grenzwertig.
Mein Arbeitsplatz hier hat z.B. eine komplette LAMP-Umgebung + Test-Mailserver + Test-FTP +... laufen, die beinahe identisch mit einem unserer Live-Server ist. Nur, dass ich hier halt noch zusätzlich grafische Pakete drauf hab. Nach einem "sudo service lightdm stop" ist davon quasi nix mehr übrig, nur der reine "Server"...

Die werde damit wohl schlichtweg ausdrücken: Installier das SDK nicht auf einem Blade, das irgendwo in einem Bladecenter am AdW herumlungert.
 
Zurück
Oben