Lösung für Glasfaser Internet Router

KTL1996

Newbie
Registriert
Dez. 2021
Beiträge
2
Hi :)

also wir bekommen nun Glasfaser in unser Gebäude Juhu

nun haben wir mittlerweile einige Geräte die tatsächlich Glasfaser gebunden sind (Server). Und natürlich das Normale zeug über Cat7 und teilweise sogar noch Cat6 :)

Mein Gedanke war nun auch gleich einen Router zu haben der Glasfaser sowohl als Eingang als auch als Ausgang bietet. (Könnte ihn dann direkt auf den Glasfaser Switch klemmen.) Finde aber natürlich nichts ^^ hat da jemand Erfahrungen mit Geräten machen können die das unterstützen?

Des weiteren müsste das Geräte dann eine Gescheite Firewall besitzen (Aktuell besitzen wir eine PFSense). Oder doch lieber einfach einen Normalen Glasfaser Router auf Cat7 an die PFSense und von da aus dann weiter?

Und dann noch etwas wie läuft das mit den Telefonen? aktuell wird für alles nämlich eine FritzBox genutzt daran sind dann die Telefone und die PFSense angeschlossen. (Siehe Bild)

1640541868066.png


Wichtige Kreterin:

  • Telefon?
  • Glasfaser Eingang (1 Gb/s, besser wäre 2,5Gb/s)
  • 19" Gehäuse
  • Preis: <1000€
 
Eine LWL Leitung kann nicht ohne konversion geroutet werden (dafür bräuchte man optische Prozessoren), von daher wird eh von GF auf Kupfer und nach dem Routen wieder zurück gewandelt. Solange man also nicht wirklich Terabytes Daten in der Cloud synvhronisieren muss, würde ich mir darum auch keine Gedanken machen und nur den neuen LWL Router als Modem nutzen und an die FB klemmen.
 
Bei Glasfaser bekommst du vom Anbieter einen so genannten ONT (Netzabschlußgerät, Modem, nenn es wie du willst) montiert, am WAN Anschluß vom ONT kannst du dann jeden Router anschließen den du magst. Für das interne Netzwerk, falls unbedingt 2.5 oder 10Gbit nötig sind, entsprechend einen passenden Switch kaufen.
 
Privat oder gewerblich?

Liest sich fast wie Gewerbe.
„Wir“ „In unser Gebäude“.

Im GK Bereich wird auch gerne (wenn so bestellt) nur eine Faser abgeliefert und der Kunde kümmert sich um den Router.

Bei Gewerbe gilt generell: Wenn hausintern keine eigene IT Abteilung mit entsprechenden Kenntnissen da ist. Ein Systemhaus konsultieren und nicht basteln!

Bei privat. Es wird immer eine definierte Übergabe gebaut. Bisher immer mit GBit LAN. Neuerdings auch gerne LWL ONT mit FritzBox 5530 z.B.. Die 5530 hat einen 2,5GBit LAN Anschluss (Wobei das LWL WAN SFP trotzdem nur 1,25Gbit macht :D). Den könnte man dann auf einen Switch bringen.
 
Hab mich vor kurzem mal mit dem Thema beschäftigt. Ich meine es war im Telekom hilft Forum. Da es gibt für die ankommende Glasfaser SFP+ Module, die speziell geflasht werden müssen. Ist nen riesiger Bastelaufwand. Die sfp+ Module sind sehr selten und müssen teilweise aus dem Ausland besorgt werden.
Hab die Sache für mich dann erstmal verworfen. Außerdem wenn etwas nicht klappt, dann bist du auf dich weitgehend allein gestellt ohne Support.
 
Privat oder gewerblich?
Naja Irgendwie beides :D ist schwierig zu erklären. Auf jeden fall habe ich es gelernt und bin auch schon seid einigen Jahren Intensiv Dabei. Ist aber das erste mal das ich Kontakt zu Glasfaser nach außen habe. Sonnst immer nur intern daher Sind da noch ganz viele "?????"

Im GK Bereich wird auch gerne (wenn so bestellt) nur eine Faser abgeliefert und der Kunde kümmert sich um den Router.
Genau so ist es bei uns. War auch so Gewünscht.

Bei privat. Es wird immer eine definierte Übergabe gebaut. Bisher immer mit GBit LAN. Neuerdings auch gerne LWL ONT mit FritzBox 5530 z.B.. Die......
Ja das habe ich schon gefunden. Wollte aber eigentlich gerne auf Robustere Hardware wechseln. Habe nicht die beste erfahrung gemacht (im GW Bereich) haben dieses Jahr schon 2 Stück verheizt. Daher dachte ich an Hardware von z.b. Cisco oder der gleichen.

Solange man also nicht wirklich Terabytes Daten in der Cloud synvhronisieren muss....
Es sind schon nicht wenig daten. (Aktuell 2Pb, Schrank für weitere 4Pb Steht schon, Daten müssen zwar nicht alle nach außen aber...) Wird wohl auch noch mehr werden haben aber extra mehrere Glasfaser Leitungen bekommen um dann ggf. weiter ausbauen zu können. bis 2,5gb/s soll wohl laut Anbieter hier gehen mit einer Leitung.


micjun18 schrieb:
.... es war im Telekom hilft Forum. Da es gibt für die ankommende Glasfaser SFP+ Module, die speziell geflasht werden müssen......

Danke ich suche mal ne runde :)
 
So schwierig ist das jetzt auch wieder nicht.
Du brauchst die Stecker- und Schnittstellenspezifikation vom Provider.
Dann nimmst Du ein SFP(+) Modul, das zum Stecker und der Medienspezifikation passt.
FS.com hat zum Beispiel ne große Auswahl zu brauchbaren Preisen.
Das steckst Du in einen Router, der die Anforderungen an die Einwahl gemäß Schnittstellenspezifikation erfüllt. Bei der Telekom dürfte das meistens PPPoE mit VLAN sein.
Verbleibendes Risiko sind Kompatibilitätsprobleme zwischen Router und SFP Modul, die aber inzwischen eher selten auftreten.
 
Wäre nett zu wissen, welcher Anbieter und welcher Tarif. Bei der Deutschen Glasfaser bekommt man wohl auch im professionel Tarif einen aktiven Netzabschlusspunkt mit 1G Ethernet. Erst bei den Buisness Tarifen bekommt man wohl direkt den Anschluss auf die Glasfaser.

An sich musst du aber nur schauen, dass der Router nen SFP+ Modul hast. Dann kannst du z.b. bei FS.com das richtige Modul kaufen. Das sind in der Regel BiDi Module. Kosten jetzt nicht Die Welt, aber du musst halt genau wissen was du für eins brauchst und das sagen die dir bei der Deutschen Glasfaser wohl nicht....

Du kannst aber mal bei MikroTik, LanCom oder auch FS.com nach einem Router/L3 Switch schauen. Dann braucht es je nachdem halt noch ner Firewall. Die Fritzbox kannst du ja auch ohne weiteres in den WAN Modus schalten und die Telefone weiter darüber betreiben
 
Zurück
Oben