Linksys Router für Glasfaser Internet

fruchti

Lieutenant
Registriert
Nov. 2002
Beiträge
557
Hallo zusammen!

Ich möchte mir in Kürze einen 30mbit/30Mbit oder 50mbit/50mbit Internetanschluss bestellen.
Hab noch einen Linksys WRT54Gv5 rumliegen, den ich dafür verwenden könnte.

Laut dem englischen Supportchat unterstützt er aber per Kabel nur max 20-25mbit.
Stimmt das wirklich?

In einem anderen Thread ist von dem Netgear RangeMax Wireless-N 300 WNR854T, 300Mbps (MIMO) die Rede. Wenn ich keinen kaufen muss, ist es natürlich besser. Ich bekomme vom Anbieter eine Box wo (in d. Wohnung) wo das Glasfaserkabel endet. Dort gibts einen Netzwerkanschluss. Dort einen Gigabit Switch ranzuhängen möchte ich nicht, da die Box keine Firewall oder ähnliches hat.

Der Anbieter bietet einen WLAN Router an, der kostet aber monatlich zusätzlich.

Ich möchte den Linksys weiterverwenden wenn das geht.
Wenn nicht möchte ich gleich bei der Bestellung den Router des Anbieters bestellen. Lieber wär mir aber der Linksys.


Danke für jede Antwort.
 
Hallo,

du meinst wahrscheinlich VDSL... ;)
Denn Kabel ist Koaxial (wie Sat-Kabel), da sind nämlich andere Bedingungen.

Gehen wir hier von VDSL mal aus:

Wahrscheinlich ist er min. für 16Mbit ausgelegt (UR-2/ADSL2+) wird auch mehr gehen, aber definitiv wirst du auf linksys.de/WRT54G was finden...

Und LAN und WLAN hat nichts mit deiner Inet Verbindung zu tun. LAN kann bis 100 Mbit (1000) bzw. WLAN 108 Mbit (300) gehen... Also is dein Grundnetzwerk vollkommen ausreichend. Wenn geht hier nur um den Standard/Verbindungprotokoll für VDSL. Du wirst vom Anbieter ein VDSL-Modem erhalten und das schliesst du an dein Linksys an.:cool_alt:

Hoffe soweit erstma geholfen zu haben...
 
Der Wireless-G Broadband Router von Linksys - drei Geräte in einem. Ihnen steht nicht nur der Wireless Access Point zur Verfügung, mit dem Sie Wireless-G- (802.11g mit 54 Mbit/s) bzw. Wireless-B-Geräte (802.11b mit 11 Mbit/s) an das Netzwerk anschließen können. Auch ein integrierter Vollduplex-10/100-Switch mit 4 Ports steht Ihnen für die Anbindung Ihrer verdrahteten Ethernet-Geräte zur Verfügung

Ohne Worte, oder hab ich das jetzt falsch verstanden ^^
 
Ich rede nicht von VDSL sondern Glasfaserinternet mit Symetrischer Bandbreite.

Ich möchte WLAN ja nicht nutzen sondern alle Rechner per Netzwerkkabel verbinden...
Laut Linksys gibt der LAN Internetport nur 25-30mbit her...
 
VDSL is auch Glasfaser aber mit Kupfer... :)

Wenn der WAN Port nur 25-30 Mbit hergibt, dann sieht es natürlich schlecht aus.
Schon was evtl. gefunden mit einem Firmware Update dies ändern zu können??

Ansonsten muss wohl oder übel neuer Router her... :rolleyes:
 
Da Du doch ein Modem vom Anbieter bekommst, nutz doch den Linksys nur als Switch und die Rechner gehen per ICS ins Netz?
 
Teste den Linksys doch einfach, wenn er die Bandbreite eben nicht händeln kann, kannst du dir immer noch einen neuen Router kaufen.

@EnChAnTeR: Glasfaser mit Kupfer?! VDSL hat ansich erstmal garnichts mit Glasfaser zu tun, jediglich die Anbindung der DSLAMS erfolgt idR mit Glasfaser, könnte jedoch auch anders gelöst werden.
 
Hallöchen,

ich hab mal nen Speedtest zwischen WAN und LAN mit dem WRV54G (FW 2.38EU) gemacht und hatte etwa 80MBit/s. Ergo, der sollte für Deine (zukünftige) Leitung reichen.

Aber Du kannst es ja auch ganz einfach selbst testen. Ich hatte den AIDA32 Network Benchmark genommen. Brauchst dann nur noch 2 Rechner (1x Server, 1 x Client).

Bitte achte aber darauf, dass Du verschiedenen MTUs testet. 1400 und 1500 z.B.

Gruß
 
Danke für alle Antworten!

werkam schrieb:
Da Du doch ein Modem vom Anbieter bekommst, nutz doch den Linksys nur als Switch und die Rechner gehen per ICS ins Netz?

Ja, habe ich dann trotzdem den Firewall Schutz vom WRT54G oder nur über den Internetport?

swz.alucard schrieb:
Teste den Linksys doch einfach, wenn er die Bandbreite eben nicht händeln kann, kannst du dir immer noch einen neuen Router kaufen.

Wenn jetzt schon feststeht, dass er es nicht schaffen würde, könnte ich ihn gleich mitbestellen. Den würden die Monteure dann bereits mitbringen, sonst fallen nochmals Kosten an.

@Mastercheef: Danke :D
 
Wenn mir der Anbieter sagen wüde wie der Router heißt wäre das kein Problem. Tut er aber nicht.

Vielleicht sind es ja spezielle Router für diese Geschwindigkeiten, da ja nicht jeder diese hohe Bandbreite hat und der Bedarf nach diesen Routern daher noch nicht wirklich groß sein dürfte...
 
Zurück
Oben