News LPDDR6 CAMM2: Die Zukunft bringt wechselbaren Speicher mit bis zu 14,4 GT/s

Ja das hätte man vielleicht auch mal Nvidia und der PCI-Sig sagen sollen, als sie diesen unsäglichen Highpower-Stecker entwickelt haben.....

jedec.jpg
 
Abrexxes schrieb:
Wäre doch auch was für Grafikkarten. Gab es ja schon. Aber daran ist halt Nvidia/Ati nicht interessiert, oder es kommen eigene Standards mit Mondpreisen.
Genau den Gedanken hatte ich auch! Viele von uns haben sich wohl über die Jahre mehrfach gewünscht daß man das RAM in GPUs selbst erweitern könnte. Zu wenig VRAM ist ja oft der Hauptgrund, warum eine Anwendung oder ein Spiel nicht mehr rund läuft. Aber ja, weder Team Red oder Team Grün haben ein ökonomisches Interesse daran, hier irgendwas "user upgradable" zu machen.
Das mehr RAM oft der Weg wäre sieht man hin und wieder in (ja) YouTube Videos, in denen Leute mit deutlich besseren Programmier- und v.a. Lötkenntnissen als ich sie habe ihren GPUs mehr RAM verpassen, indem sie zB RAM Dies mit der doppelten Kapazität installieren. Zum Beispiel Paulo Gomes aus Brasilien, der das VRAM seiner 3070 von 8 auf 16 GB verdoppelte (
).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Abrexxes
DAASSI schrieb:
Du willst also 4 8x7cm Module irgendwo auf einem ATX oder µATX Board unterbekommen, herzlichen Glückwunsch, wenn du das schaffst
Wieso vier? Das große CAMM Modul ersetzt ja nicht nur ein DIMM.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kiffmet, eastcoast_pete, [F]L4SH und eine weitere Person
Ich finde es interessant, dass sie auf 192-bit pro Modul gehen. Primär weil das eine genauso breite Anbindung für das Steam Deck 2 wahrscheinlicher machen könnte, in dem Fall aber eher noch mit LPDDR5(X).
Ich muss ständig daran denken, dass es eine Lösung darstellt, von 128-bit auf 192-bit zu gehen, um dem Bandbreitenmangel Herr zu werden, wobei das Steam Deck nicht zwingend an diesem leidet, aber der Nachfolger wird mehr Leistung bieten und dafür mehr Bandbreite benötigen.
Netter Nebeneffekt: Ich halte 32 GB RAM für zu viel, aber 24 GB wären die goldene Mitte. Denn 16 GB dürften zu wenig werden.
 
Abrexxes schrieb:
Wäre doch auch was für Grafikkarten. Gab es ja schon. Aber daran ist halt Nvidia/Ati nicht interessiert, oder es kommen eigene Standards mit Mondpreisen.
GDDRx bietet aber noch mehr Bandbreite und dafür sind höhere Anforderungen nötig. Unmöglich sicher nicht, aber ich sehe auch Probleme in der Fläche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eastcoast_pete und Abrexxes
Deinorius schrieb:
Netter Nebeneffekt: Ich halte 32 GB RAM für zu viel, aber 24 GB wären die goldene Mitte. Denn 16 GB dürften zu wenig werden.
Das geht auch mit dem 128 Bit Interface.
 
Das stimmt, aber ich hoffe auch auf mehr Bandbreite, als nur der RAM durch Takt mit sich bringt. :p
Die Alternative wäre 3D V-Cache von AMD.
 
@Deinorius da sich die Channel Width geändert hat gab es eben zwei Alternativen für LPCAMM2 für LPDDDR6
96 Bit
192 Bit

Es ist nachvollziehbar warum sie nicht 96 Bit gewählt haben.
 
Darauf wollte ich nicht hinaus ...
 
@DAASSI
Wie schon erwähnt, einfach ein 128Bit Modul mit allen Chips vs 4 Riegel an 128Bit

@Shoryuken94
Was offiziell auf den (veralteten) Datenblätter steht ist egal. Die BIOS sind ready für 64GB Sticks, im Zweifelsfall wird ein BIOS Update nachgeschoben (also unabhängig von DIMM/CAMM)

Wenn durch CAMM LPDDR6 in den Desktop einziehen kann, dann werden sich ganz erhebliche Vorteile in der Bandbreite ergeben
Aktuell dreht verlöteter RAM Kreise um DIMMs bei Takt und Latenz
Intel kann ja heute schon LPDDR(5) auf ihren Mobile/Desktop CPUs. AMD kann es nur in den APUs. (also der IMC)
 
Deinorius schrieb:
GDDRx bietet aber noch mehr Bandbreite und dafür sind höhere Anforderungen nötig. Unmöglich sicher nicht, aber ich sehe auch Probleme in der Fläche.
Wobei 2 x CAMM a 128 bit Breite bereits soviel Bandbreite bieten würden wie Mittelklasse Grafik Karten haben. Selbst mit dem immer noch deutlichen Abstand bei der gesamten Geschwindigkeit wäre es zumindest denkbar; die großen iGPUs von Apples Pro SoCs werden ja auch mit LPDDR RAM versorgt. Das Hauptproblem ist und wird weiterhin sein, daß GPU Hersteller keinen Anreiz haben, Karten mit leicht zu erweiterbaren anzubieten. Denn dann würden, glaube ich, viele von uns unsere Karten noch länger behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anderes ausgedrückt: CAMM2 und LPCAMM2 sind sicher nicht geeignet und es braucht bestimmt eine Art GCAMM dafür.

Edit: Um dass noch hinzuzufügen, der Anreiz ist natürlich nicht da, aber ich sehe auch so wenig Grund. Bei der RTX 3070 und 4060 Ti wäre es sicher besser gewesen, diese mit mehr VRAM zu haben, aber im Großen und Ganzen ist das primäre Problem, dass AMD und Intel nicht genug Konkurrenz liefern und Nvidia einfach ***** ist und diverse PC Ports einfach schlecht sind.
Der Rest ist Geschrei von Leuten, die es nicht ertragen, nicht in Ultra spielen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
gustlegga schrieb:
Ja das hätte man vielleicht auch mal Nvidia und der PCI-Sig sagen sollen, als sie diesen unsäglichen Highpower-Stecker entwickelt haben.....

Anhang anzeigen 1486335
Das hat die PCI-SIG ganz sicher auch geglaubt als sie diese Spec verabschiedet haben.

DAASSI schrieb:
Du willst also 4 8x7cm Module irgendwo auf einem ATX oder µATX Board unterbekommen, herzlichen Glückwunsch, wenn du das schaffst mit den ganzen anderen Komponenten wie PCIe Slots, M2-SSD, dem Prozessor, den ganzen vielen unzähligen anderen Bauteilen. Dann muss das ganze noch gut gekühlt werden etc.
CAMM2 blockiert nur die Fläche mit den Kontakten komplett.

LPCAMM2 besteht praktisch nur aus der Kontaktfläche. Zwei LPCAMM2-Module belegen in etwa die Fläche von zwei DIMMs, bieten aber die doppelte Speicheranbindung der DIMMs. Also für Kleine Server, die mit 512 Gbyte auskommen und die 8 Speicherkanäle haben, könnte LPCAMM2 eine sehr interessante Option sein.

DAASSI schrieb:
Aus meiner Sicht hat CAMM nur diesen Vorteil: Im Notebook LPDDR wechselbar zu machen mit einem geringen Platzbedarf als 2x SODIMM.
Diese Betrachtungsweise finde ich komisch.
Dass es überhaupt noch Notebooks mit SO-DIMM gibt, liegt IMO daran, dass bisher LPDDR verlötet werden musste. Das hat einige entscheidende Nachteile.

Mit LPCAMM2 löst dieses Problem. Damit wird LPCAMM2 sich ziemlich schnell auf Kosten von SO-DIMM verbreiten.

Schnell: Der Standard zu CAMM2 inklusive LPCAMM2 wurde erst im Dezember veröffentlicht, dass ein halbes Jahr nach Veröffentlichung des Standards das erste Notebook angekündigt wurde finde ich sportlich. LPCAMM2 kam eigentlich zu spät für die 2024er Notebooks.

LPCAMM2 ist sehr kompakt ist und bietet hohe Bandbreiten. Deshalb ist LPCAMM2 auch eine ernsthafte Option für die Nachfolger von vielen Notebooks, die bisher schon LPDDR verwenden.

CAMM2 finde ich nicht so gelungen wie LPCAMM2, aber das liegt an der kleineren Kapazität der Speicherbausteine bei DDR5.

DAASSI schrieb:
die kleinen Module mit 78mmx30mm werden übrigens keine 256GB ermöglichen, sondern nur die großen mit 78x68mm.
LPCAMM2 bietet aktuell nur 64 GByte, die Varianten mit 128 GByte kommen erst noch auf den Markt.

Wieviel % des Notebookmarktes könnten mit der Beschränkung auf 128 GByte nicht abgedeckt werden?
Wieviel % des Desktopmarktes könnten mit der Beschränkung auf 128 GByte nicht abgedeckt werden? Das bietet die Variante CAMM-Variante mit 40 mm Breite.

Und wenn Du aufmerksam gelesen hättest sind mit 2 Single Channel Modulen 512 MByte Speicher drin. Also viel mehr als die aktuellen Desktopprozessoren verkraften.

Bei LPDDR sind 2 Dinge zu beachten,
  1. Momentan ist LPDDR5 nicht mit den Desktop-Plattformen kompatibel. Es ist eine spannende Frage, ob sich etwas daran ändert. Bei LPDDR5 erwarte ich das nicht mehr. Aber bei LPDDR6 ist die Speicheranbindung mit 192 bit schon eine Ansage.
  2. Außerdem muss man abwarten was die LPDDR6 Bausteine an Kapazitäten bieten. Man könnte ja die Anzahl der Dies je Package erhöhen.

DAASSI schrieb:
Übrigens haben DDR5 Slots etwa eine Größe von 13cm x1cm, das sind etwa 52cm² für 4 Slots, ein großes CAMM2 Modul benötigt etwa 56cm²

Wie gesagt blockieren die CAMM2-Module nur die Kontaktfläche, die Sockel der DIMMs die gesamte Fläche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius
Kinders, CAMM2 wird auch auf Riser kommen.
Einfach mal lesen was bei der JEDEC besprochen wird und nicht nur mit Buzzwords im sich werfen.

Aber auch das ist wieder eine Frage der Kosten und wird sich vermutlich nicht auf LED beleuchteten Board Niederschlagen.
Verschiedene hochdichte Serverkonzepte werden die Zielgruppe.
Wenn CAMM2 sich etabliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
bad_sign schrieb:
Aktuell dreht verlöteter RAM Kreise um DIMMs bei Takt und Latenz
Kannst du das näher erläutern? Bisher ist die latenz von LPDDR ziemlich schlecht. In Benchmarks liegt schneller LPDDR hinter DDR5 bei der CPU Performance. Profitieren tut mir die GPU.
 
MSI hat soeben auf Twitter das erste Desktop Mainbord mit CAMM2 angekündigt

MSI and @kingstontech are previewing the next revolution in memory design, the DDR5 CAMM2. Featured on a Z790 PROJECT ZERO PLUS, the Kingston FURY Impact DDR5 CAMM2 prototype module demonstrates the compact size, thin profile, and potential OC performance.
#MSIxComputex2024
 
Trelor schrieb:
Deutlich bessere/homogenere Signalübertragung, dadurch dann weniger Störungen, wodurch dann die Übertragungsrate hoch und die Spannung runter gefahren werden kann.
Wie man auf S.12 der Präsentation sieht, sind unbestückte (SO-)Dimm-Steckplätze Stichleitungen (Stubs).
Ergänzung ()

ETI1120 schrieb:
Die Produktionskosten des Mainboards inklusive bestücken mit DRAM sind nur ein Teil der Gesamtkosten.
Richtig. Die Vorhaltung von mehreren Mainboardvarianten nur mit unterschiedlicher RAM-Bestückung dürfte dann in der Logistik etwas höhere Kosten erzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben