Lüfter mit so WENIG U/min wie möglich

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Chaiiin

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2011
Beiträge
1.481
Hallo Leute

Ich suche einen Lüfter mit so wenig U/min wie möglich :D

Das ganze soll zur Luftzirkulation in einem Terrarium dienen. Es soll mit einem der Netzteile betrieben werden das ich noch hier rumliegen habe (mehr dazu folgt). Also es soll nicht mit 500U/min da rein blasen sondern nur für ein laues Lüftchen sorgen.

Wieviel U/min entschricht einem lauen Lüftchen eigentlich? ^^ Belüftet werden sollen ein 80x40x40cm Glasbecken mit einem Deckel das ein 50x25cm Öffnung hat. Die Öffnung ist ein Drahtgewebe mit 0,5mm großen Löchern.

Ich hab folgende Netzteile hier rumfliegen (ich schreib mal was auf den Netzgeräten steht):
1.
Input: 230V ~ 50Hz 79mA
Output: 9V ~ 1A
2.
Input: 230V ~ 50Hz 45mA
Output: 6V ~ 300mA
3.
Input: 230V ~ 50Hz 14,5W
Output: DC12V ~ 830mA

Welches eignet sich am besten? Und ich würde das gerne so sparsam wie möglich betreiben da es fast das ganze Jahr über laufen muss.

Ich hoff es findet sich einer der Lust hat zu antworten :) Troll's können gerne draußen bleiben Danke ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es, sich diesbezüglich an ein Forum zu wenden, dass sich mit Terrarien befasst! Zumal es hier um Tiere geht. Sollte es dir das nicht Wert sein und du dich jetzt schon um den Stromverbrauch sorgst, empfehle ich ein Tamagochi :rolleyes:
 
Welche Größe soll der Lüfter haben ?
 
Grinch0815 schrieb:
Wie wäre es, sich diesbezüglich an ein Forum zu wenden, dass sich mit Terrarien befasst! Zumal es hier um Tiere geht, sollte es dir das nicht Wert sein und du dich jetzt schon um den Stromverbrauch sorgst, empfehle ich ein Tamagochi :rolleyes:

Ich sag doch: Draußen bleiben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, der Luftdurchsatz lässt sich nicht allgemein von den U/min abhängig machen. Da spielen Faktoren wie Rotorblätter Form und Stellung. größer der Narbe etc. eine wichtige Rolle.

Von daher: Nimm einen günstigen der eine geringe maximale U/min sowie kein PWM hat und häng den per Poti an Netzteil 3 (da Gleichstrom und 12 Volt, 830 mA sollten für die meisten Lüfter locker langen.)
Die Drosselung über ein Poti ist zwar nicht grad sparsam, aber bis du die teureren Lösungen über den Strom wieder drin hast vergehen Jahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann befolge den Rat von Nilson. :)
 
Wieso verweist Du denn jetzt auf "die stärksten auf dem Markt"? Genau das willst Du doch nicht. Wenn Du den Tieren einen leichten Wind gönnen willst, sollte der Luftstrom möglichst großflächig sein. D.h. eventuell ein Lüfter, der die Tiefe des Terrariums abdeckt?
 
Ganz von dem Lüfter abgesehen, solltest du dich eher fragen, ob das ganze sinnvoll ist. Ich glaube kaum, dass dauerhafte (!) Zugluft den Tieren gut tut.
Ab und an die abgestandene Luft raus pusten ist sicherlich nicht falsch aber bei dauerhaft solltest du vllt mal den Zoologen deines Vertrauens fragen ;)
 
miac schrieb:
Wieso verweist Du denn jetzt auf "die stärksten auf dem Markt"? Genau das willst Du doch nicht. Wenn Du den Tieren einen leichten Wind gönnen willst, sollte der Luftstrom möglichst großflächig sein. D.h. eventuell ein Lüfter, der die Tiefe des Terrariums abdeckt?

Nochmal lesen :)
Ergänzung ()

Alchemist schrieb:
Ganz von dem Lüfter abgesehen, solltest du dich eher fragen, ob das ganze sinnvoll ist. Ich glaube kaum, dass dauerhafte (!) Zugluft den Tieren gut tut.
Ab und an die abgestandene Luft raus pusten ist sicherlich nicht falsch aber bei dauerhaft solltest du vllt mal den Zoologen deines Vertrauens fragen ;)

Deswegen sagte ich laues Lüftchen ;)
 
Chaiiin schrieb:
Ich sag doch: Draußen bleiben!

Nix da, er hat vollkommen Recht!
Informiere dich bitte in einem Fachgeschäfft, bevor das Tier durch eine unsachgemäße Behandlung noch Schaden nimmt.
 
Okay, habe wohl beim Lesen den Satzbau vertauscht. Trotzdem bleiben natürlich die Anmerkungen. Die großen Lüfter laufen i.d.R viel langsamer.
Natürlich muß die Luft auch wieder raus. Da braucht man also irgendwie ein Strömungskonzept.
Wenn die kleinen Lüfter langsam laufen sollen, brauchen die viel mehr Pole, da wird das mit den PC Lüftern nichts.
 
Wie wäre es mit Scythe Slip Stream 120 500rpm (SY1225SL12SL). Lüfter unter 500rpm wirst du kaum finden.

Wenn du noch geringere Drehzahlen haben möchtest, wirst du um eine entsprechende Lüftersteuerung nicht rumkommen. Die einfachste Variante bei einer 12V Spannungsquelle wäre ein Potentiometer (ein Drehbarer Widerstand).

In jedem Fall benötigst du eine Spannungsquelle. Bei 12V wird der o.g. Lüfter 500rpm liefern, bei geringerer Spannung weniger. Allerdings benötigt jeder Lüfter eine gewissen Schwellspannung um anzulaufen.
 
Alchemist schrieb:
Weiß ich doch ;)
http://www.terratechnik.de/terrarium-belueftung.html

Hier bitte mal den letzten Absatz lesen!

Da steht auch, das man Stauluft verhindern soll. Natürlich steht die Gesundheit der Tierschen an erster stelle. Ich denke mit einem Thermo- u. Hygrometer krieg ich das wunderbar geregelt. Statt den Lüfter gerade nach unten blasen zu lassen, weht er einfach in eine Ecke (nicht vergessen laues Lüftchen ^^) und bringt die Luft so zur Zirkulation. Und ich schalte es dann halt nur ein wenn es nötig wird. Dann gibt es auch keine Bedenken beim Stromverbrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm n Lüfter mit einer niedrigen Anlaufspannung von unter 5V und häng einfach n altes USB-Ladekabel dran, dann sparst dir den ganzen Poti-Kram auch noch :D

Vorwiderstand sollten die Lüfter ja verbaut haben, hängen im PC schließlich auch direkt an der 12V Schiene oder sehe ich das falsch?:freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was natürlich noch besser ist, ist wenn der Lüfter rausbläst statt rein. So entsteht keine Stauluft und es gibt keinen Zug
 
Bezüglich der Stauwärme die in Terrarien unbedingt vermieden werden sollte und du keine Mittel für eine vernünftige Belüftung mit zusätzlicher Regulierung hast, könntest du einen Mini Lüfter anschaffen wie z.B. Scythe Mini Kaze Ultra Lüfter (3500rpm, 40x40x20) und den dann mit 4-5 Volt betreiben sofern er damit noch läuft.

Der Luftaustausch wird durch die verminderte Drehzahl drastisch reduziert und das Tier wird dann auch nicht in der Zugluft sein solang du nicht eine Schuhschachtel (größenbeispiel) belüften wilst.

Bezüglich der Lautstärke die nätürlich für das Tier Stress bedeuten kann, wurde bei Amazon gute Bewertungen
abgegeben.

http://www.amazon.de/Scythe-Ultra-L...e=UTF8&qid=1405717787&sr=8-22&keywords=lüfter
 
Hast du denn wirklich Probleme mit dem Klima? Wenn ja welche? 1/3 Öffnungsfläche im Deckel sollten eigentlich ausreichen und Zirkulation über Temperaturunterschiede kommen. Gibt es nur die Lüftung im Deckel und im unteren Bereich nichts?

Einen 120er Lüfter kannst du nicht auf ein so kleines Terrarium loslassen. Der Einfachheit halber mal davon ausgehend der hat typische 120m³/h, bläst der dir deine 120 Liter 1000x pro Stunde durch, das sind dann selbst auf die Hälfte reduziert nur Sekunden bis der komplette Luftinhalt ausgetauscht ist. Dafür wird die beste Regeltechnik zu träge sein um sinnvoll damit arbeiten zu können. Nimm definitiv was kleineres.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben