Lüfteranschlüsse am Mainboard oder was ist PWR Fan

ReinHold1968

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2005
Beiträge
127
Hallo zusammen,

ich habe ein ASUS P8P67 Board und einen Cooler Master 690 I Advance mit den 3 Standardlüftern.

Am Board gibt es 2 Chassisfans und einen PWR Fan. Wofür ist der? Kann ich da den 3. Gehäuselüfter anschliessen?

Am BeQuit 520 Dark Power Netzteil ist auch ein Kabel mit nem FAN Aufdruck wohl zur Lüftersteuerung. Brauch ich nicht (spiele eh mit Headphone :-) )

Kann der Gehäuselüfter da dran oder wie bringe ich 3 unter? Gehäuse ist für 11 Lüfter LOL Wie soll dat den gehn :-).

Danke im Voraus für Eure schnelle Hilfe.
 
Der PWR Fan kann über das Board/BIOS geregelt werden, die anderen nur mit Software bzw. Hardwarelüftersteuerung.
 
Also kann der 3. Lüfter problemlos da dran?
 
Ja, kann er :). Einen Anschluss für CPU Fan sollte es aber auch noch geben.
 
Super, danke Dir.

CPU Fan ist natürlich extra :-).

Na dann will ich mal sehen ob alle funktioniert.
 
hänge mich mal mit hier dran weil ich auch ne frage dazu habe:
an meinem board p8p67 ist natürlich auch ein anschluß für pwr-fan, jedoch ist der nicht belegt. dies wird auch der grund sein das der nt-lüfter in ai suite2 nicht kontrolliert wird. am nt habe ich keinen anschluß dafür gesehen, aber es sollte doch wohl möglich sein mittels eines adapters das nt mit dem anschluß am board zu verbinden, oder sehe ich das falsch?
laut hersteller des nt regelt sich der lüfter automatisch, je nach temp des nt. es handelt sich um ein cougar powerx 700watt.
thx
 
Wenn sich das Netzteil automatisch regelt, dann brauchst du es nirgends anzuschließen, da der Sensor dafür im Netzteil ist.
 
amdboy schrieb:
Wenn sich das Netzteil automatisch regelt, dann brauchst du es nirgends anzuschließen, da der Sensor dafür im Netzteil ist.

ja klar, aber mir ginge es halt um die optische sache dabei, weil halt die gehäuselüfter auch am board angeschlossen sind und demnach auch die rpm angezeigt werden. und das hätte ich ganz gerne auch beim nt-lüfter.
gruß
 
Mein LC-Power Netzteil hat auch so einen PWM-Lüfter Kabel. Somit kann ich das dann wohl auch an das MB anschließen und über BIOS oder Software steuern, richtig?
 
Pacman0811 schrieb:
Mein LC-Power Netzteil hat auch so einen PWM-Lüfter Kabel. Somit kann ich das dann wohl auch an das MB anschließen und über BIOS oder Software steuern, richtig?

Nö!
Das Mainbord regelt über das Bios bzw. die Software (bei ASUS auch im Windows mit der AI Suite II, dort die Fkt. Fan Xpert oder Fan XpertII)
dabei wird die Temp der CPU + die Temperaturen auf dm Mainbord ausgelesen, als da wo die Temperaturfühler sind, anhand dieser Temp. wird dann der CPU-Lüfter und werden die Gehäuselüfter geregelt, entsprechend den eigenen Einstellungen im Bios oder/und der Windowssoftware: Fan Xpert (bei ASUS).
siehe:

http://www.youtube.com/watch?v=rLHd_h4yn2E

oder weitere Bsp.: https://www.youtube.com/results?search_query=FAN+Xpert

Das Mainboard kann jedoch nicht die Temperatur in deinem Netzteil auslesen, und den Netzteillüfter auch nicht regeln, das macht das Netzteil selber, nach den vom Hersteller vorgegebenen Einstellungen oder ev. auch mit ner extra Software.

z.Bsp. per Schalter am Netzteil läßt sich die Semi-passive Fkt. aktivieren, oder die aktive Fkt.: (aus der Caseking-Beschreibung)
Der Schalter für den Lüftermodus bietet die Stellungen Hybrid und Normal. Im Hybrid-Modus läuft der Lüfter semi-passiv, schaltet also komplett ab und läuft nur bei Last oder entsprechender Temperatur an.

Das was du meinst, ist eine Regelung per Netzteilsoftware (diese liegt den Netzteil bei) z.Bsp. beim
Corsair Professional Platinum Series AX760I Netzteil - 760 Watt
und funktioniert dort über einen USB-Mainbordanschluß:
(Beschreibung aus Caseking)
Die volle Kontrolle über das AX760i erhalten Sie, wenn Sie es mit dem beiliegenden Kabel direkt an einen USB-Header auf der Hauptplatine oder an einen Corsair Link Commander (separat erhältlich) anschließen. Laden Sie dann die kostenlose Corsair Link Dashboard-Software herunter, um Stromzufuhr und Leistung ungehindert überwachen und steuern zu können. So behalten Sie den Überblick über Eingangs- und Ausgangsleistung, Effizienz, Lüftergeschwindigkeit und interne Temperatur direkt von der Windows-basierten Anwendung aus. Sie können auch noch einen Schritt weitergehen und Lüftergeschwindigkeitsprofile einrichten und ändern oder sogar aus Softwaremodi mit Überstromschutz für Einzelschienen- oder virtuellen Mehrschienenbetrieb auswählen.

PS.
du meinst in der Themenüberschrift:
Lüfteranschlüsse am Mainboard oder was ist PWR Fan
bestimmt einen PWM-Anschluß ( ist die Pulsweitenmodulation) und nicht deine Bezeichnung als: PWR (dies ist mir unbekannt und wäre mir völlig neu?)
siehe: -> FAQ-Lüftersteuerung
Antworten auf die häufigsten Fragen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hat der 4Pin Anschluss vom Netzteil keine Verwendung so richtig? :D
Ich mache später mal ein Foto von dem, was ich meine.
Und ich meine wirklich 'PWR_FAN'.
 
Ja, es ist tatsächlich "PWR_FAN"!

Ich habe das selbe Mainbord.
Dieser Anschluss ist ein ungeregelter Lüfteranschluß. Ein daran angeschlossener Lüfter (3-Polig, kein PWM) dreht dauernd auf Vollast mit 12V.
Allerdings hat dieser Anschluß einen Pin für das Drehzahlsignal. Die Drehzahl des Lüfters kann also im UEFI oder mit einer passenden Software ausgelesen werden.
 
Also die Drehzahl kann nur ausgelesen, jedoch nicht verändert werden, korrekt?:D
 
Absolut korrekt!:)
 
Der PWR-Fan ist wie ihr sagt ein im Bios bei meinem Board nicht regelbarer Anschluss, PWR meint Power und ist nicht zu verwechseln mit PWM.
Über die Software von "Speedfan" lässt sich ein an PWR angeschluossener Lüfter manuell regeln. Bei AUX-Fan dazu die Prozenteinstellung von 100 auf 30 herunterstellen, und schon dreht der Fan nur noch leicht und fast unhörbar bei mir.
 
Zurück
Oben