Pacman0811 schrieb:
Mein LC-Power Netzteil hat auch so einen PWM-Lüfter Kabel. Somit kann ich das dann wohl auch an das MB anschließen und über BIOS oder Software steuern, richtig?
Nö!
Das Mainbord regelt über das Bios bzw. die Software (bei ASUS auch im Windows mit der AI Suite II, dort die Fkt. Fan Xpert oder Fan XpertII)
dabei wird die Temp der CPU + die Temperaturen auf dm Mainbord ausgelesen, als da wo die Temperaturfühler sind, anhand dieser Temp. wird dann der CPU-Lüfter und werden die Gehäuselüfter geregelt, entsprechend den eigenen Einstellungen im Bios oder/und der Windowssoftware: Fan Xpert (bei ASUS).
siehe:
http://www.youtube.com/watch?v=rLHd_h4yn2E
oder weitere Bsp.:
https://www.youtube.com/results?search_query=FAN+Xpert
Das Mainboard kann jedoch nicht die Temperatur in deinem Netzteil auslesen, und den Netzteillüfter auch nicht regeln, das macht das Netzteil selber, nach den vom Hersteller vorgegebenen Einstellungen oder ev. auch mit ner extra Software.
z.Bsp. per Schalter am Netzteil läßt sich die Semi-passive Fkt. aktivieren, oder die aktive Fkt.: (
aus der Caseking-Beschreibung)
Der Schalter für den Lüftermodus bietet die Stellungen Hybrid und Normal. Im Hybrid-Modus läuft der Lüfter semi-passiv, schaltet also komplett ab und läuft nur bei Last oder entsprechender Temperatur an.
Das was du meinst, ist eine Regelung per Netzteilsoftware (diese liegt den Netzteil bei) z.Bsp. beim
Corsair Professional Platinum Series AX760I Netzteil - 760 Watt
und funktioniert dort über einen USB-Mainbordanschluß:
(
Beschreibung aus Caseking)
Die volle Kontrolle über das AX760i erhalten Sie, wenn Sie es mit dem beiliegenden Kabel direkt an einen USB-Header auf der Hauptplatine oder an einen Corsair Link Commander (separat erhältlich) anschließen. Laden Sie dann die kostenlose Corsair Link Dashboard-Software herunter, um Stromzufuhr und Leistung ungehindert überwachen und steuern zu können. So behalten Sie den Überblick über Eingangs- und Ausgangsleistung, Effizienz, Lüftergeschwindigkeit und interne Temperatur direkt von der Windows-basierten Anwendung aus. Sie können auch noch einen Schritt weitergehen und Lüftergeschwindigkeitsprofile einrichten und ändern oder sogar aus Softwaremodi mit Überstromschutz für Einzelschienen- oder virtuellen Mehrschienenbetrieb auswählen.
PS.
du meinst in der Themenüberschrift:
Lüfteranschlüsse am Mainboard oder was ist PWR Fan
bestimmt einen
PWM-Anschluß ( ist die Pulsweitenmodulation) und nicht deine Bezeichnung als: PWR (dies ist mir unbekannt und wäre mir völlig neu?)
siehe: ->
FAQ-Lüftersteuerung
Antworten auf die häufigsten Fragen