MacBook Pro neu aufsetzen - leider nur mit Windows-Kenntnissen

instinkt

Commander
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
2.539
Das MacBook einer Freundin hängt spätestens nach einer halben Stunden Nutzung nach dem Hochfahren. Es müsste dringend eine frische Installation her. Sie selbst kennt sich damit nicht aus und ich kann ihr da nicht helfen, da ich immer nur Windows PCs neu aufsetzte.

Bevor sie sich ein neues MacBook kauft - könnt ihr mir sagen, was für eine frische Installation vonnöten ist? Ein Link tut's auch. Google ist zwar mein Freund, aber klasse wäre erstmal in 1-2 Sätzen, wo bei der Installation die Unterschiede zu Windows liegen.

Ein Systembericht des MacBooks Pro liegt mir vor. Wenn ihr bestimmte Infos braucht, bitte einfach fragen.
 
Auf der Apple-Seite gibts ne Info dazu: Link


Ah! WhyNotZoidberg war schneller
 
Wenn OSX erst nach einer halben Stunde Probleme bereitet könnte es an der Kühlung liegen ( Lüfter verstaubt )
Ich würde erst mal mit SMC Fancontrol die Lüfterdrehzahlen und die Temperatur überprüfen.
 
Danke für die Links zur Wiederherstellung von OS X (Kühlungsproblematik schließe ich eher aus weil ich mit "halber Stunde" vielmehr meinte, dass ab einer gewissen Anzahl von geöffneten Programmen und Fenstern die Probleme auftreten; ich werde mir die Temps aber vor weiteren Maßnahmen vorsichtshalber angucken).

Folgendes möchte ich zu bedenken geben:


  1. Bei Windows wäre es ja zimmlich blöd eine Recovery (=Wiederherstellung) zu nutzen, weil dort ja regelmäßig jede Menge Bloatware und veraltete Treiber usw der Computer-Hersteller mit drauf sind. Bei zB. Windows 7 ist es am besten, man holt sich von Microsoft direkt die aktuelle Version per Download. Ausschlaggebend ist hier der Lizenz-Key, sodass man völlig legal idealerweise gleich das W7-Image mit integriertem Service-Pack runterlädt, die im Zeitpunkt des ursprünglichen Kaufs womöglich gar nciht erhältlich war.

  2. Ungeachtet von 1.) müssen bei Windows stets Sicherheits-/Sytemupdates (hier gewöhnlich WinFuture-Packs) und Treiber aktualisiert werden. Letztere am besten direkt beim Hersteller wegen Aktualität. Klar kann man sich den Aufwand sparen und schön ein Image wieder reinspielen, richtig sauber hat man dann aber das System nicht aufgesetzt.
  3. Nervig ist meistens das Sichern und Restoren von E-Mails und bestimmten Einstellungen, zB. von Firefox, wobei das eigentlich auch zimmlich easy ist.


Frage zu der Wiederherstellung:
  1. Ist das verlinkte Neu-Aufsetzen alternativlos oder gibt es bessere Vorgehensweisen (zB. analog zum Windows-Clean-Install vs. Windows-Recovery)?
  2. Wie sichere ich die aktuellen E-Mails und Einstellungen und stelle sie wieder her, nachdem ich die Apple "Wiederherstellung" durchgeführt habe?
 
So wie bei Windows läuft das nicht. Du bekommst keine Testversion von Kaspersky oder Office, etc. mit installiert. Die neusten "Treiber" sind auch schon mit dabei. Du lädst quasi über das Internet die aktuellste Version herunter. Einen Key gibt es nicht. Du autorisierst dich über die Apple ID.

Du installierst auch erstmal nur das aktuelle System drüber. Einen Clean Install machst du erst, wenn du im Festplattendienstprogramm die Platte formatierst und dann neu installierst.

Eine Sicherung kannst du vorab über eine externe HD via TimeMaschine machen. Würde ich so oder so.
 
Ok, also das Backup mittels TimeMachine auf externe HDD wird definitiv gemacht. Danke für den Hinweis. TimeMachine ist dann selbst erklärend oder gibt es verschiedene Formen des Backups? Der Standard wäre ein komplettes Image, sozusagen als Notfall-Sicherung, richtig?

Würdest Du ein Clean Install machen an meiner bzw. ihrer Stelle oder erstmal nur drüber bügeln?
 
TimeMaschine macht erstmal ein volles Backup. Erklärt sich von selber. Du musst es nur aktivieren. Die externe Platte sollte allerdings leer sein und Mac formatiert sein. Wenn du die Platte anschliesst, fragt er aber normaler Weise selber, was er mit der Platte machen soll und ob er darauf ein TimeMaschine Backup machen soll.

Es wäre interessant, warum der Rechner nach einer halben Stunde einfriert. Was sagt denn das Programm "Aktivitätsanzeige"? Was frisst denn die CPU Leistung? Eventuell kann man auch im Log Nachschauen "Konsole".

Eventuell klappt ein drüber bügeln. Wenn du ein Clean Install machst, bist du auf der sichereren Seite, aber es muss alles wieder eingerichtet werden. Du könntest auch über das TimeMaschine Backup die User Daten und Programme wiederherstellen aber dann hättest du eventuell die Probleme wieder.

Welches System hat sie denn installiert?
 
Sie hat ein MacBookPro 8.1 aus Anfang 2011. Ich habe einen Systembericht gezogen, allerdings darin nicht die aktuelle OS X Version gefunden. Gibt es ein Stichwort, wonach ich im Sys-Bericht gucken muss, um die OS X-Version herauszufinden?
 
In der Menüleiste unter dem Apfel Symbol und dann "Über diesen Mac". Ist der erste Eintrag.
 
Os x lion
10.7.5

(hat e bissl gedauert mangels eigenhändigen zugriff)
 
Würde das Backup machen und dann im App Store auf Mavericks updaten (kostenlos).
 
wie gehe ich nach dem backup via TimeMachine vor?

1.) iStore update auf Maverick
2.) Wiederherstellung

Sorry, habe das noch nie gemacht...
 
Mach erstmal das Update auf Mavericks und schau, ob das Problem immer noch besteht.

Falls ja:
Rechner mit gedrückter R bzw. cmd+R Tasten starten. Dann landest du im Recovery Modus. Du kannst dann ein frisches OS X aus dem Internet laden oder im Menü das Festplatten-Dienstprogramm aufrufen und die Platte frisch formatieren und dann ein frisches OS X laden. Je nach Verbindung dauert das eine Weile.

Wenn der Rechner von seinem eigentlichem System gestartet ist, fragt er dich, ob er Daten aus einem TimeMaschine Backup wiederherstellen soll. Festplatte muss aber angeschlossen sein ;) Da fängst du dir aber eventuell die Probleme wieder ein, die der Rechner vorher schon hatte. Du kannst aber auswählen, was von dem User wiederhergestellt werden soll.

Würde daher trotzdem noch mal schauen, was genau den Rechner zum Absturz bringt.
 
Angenommen das Update auf Maverick verspricht nicht das gewünschte Resultat und ein neues Aufsetzen ist weiterhin erforderlich - dann wäre vermutlich die gründlichere, aber dafür umständlichere Herangehensweise:

(nach zuvor TIme-Machine-Backup auf externe HDD (a) und auf Maverick updaten (b))

1.) Recovery starten mit cmd+R
2.) im Festplatten-Dienstprogramm MacBook-HDD formatieren
3.) OS X Maverick laden
4.) einzelne Programme aus dem TimeMachine-BAckup von der externen HDD restoren

Kontrollfrage: richtig?

Weitergehende Frage: besteht die Möglichkeit, in Schritt 3.) das OS X nicht (erneut) aus dem Internet zu laden sondern sich auf einer (anderen ) externen HDD bereitzuhalten und diese dann nach Schritt 2.) anzuschließen, um dann von der externen HDD aus das OS X zu installieren?
 
Soweit ist das richtig.

Du kannst dir mit Diskmaker X einen USB Stick machen, von dem du aus Mavericks installieren kannst.
http://liondiskmaker.com/

Es geht auch etwas umständlicher über das Terminal.
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
2
Aufrufe
2.616
Zurück
Oben