MacOS und technische Software

Evil E-Lex schrieb:
Ja man kann natürlich auch Parallels oder eine andere Virtualisierungssoftware nutzen, hat dann aber den Nachteil, das es nicht mehr nativ auf der Hardware läuft.
Ob das wirklich einer ist, darf immer noch jeder selbst bestimmen ;)
 
Stimmt, soweit. Ich bezog mich halt explizit auf Allplan. Wenn der Hersteller keine Virtualisierung als Alternative nennt, wird er dafür Gründe haben. Insgesamt geht das Szenario an der Frage vorbei. Es wurde nicht gefragt, wie man Windows auf dem Mac installieren/virtualisieren kann, sondern ob Anwendung XYZ auf macOS läuft. Und die Antwort darauf ist bei nativen Windows-Anwendungen immer: Nein, geht nicht.
 
Dankeschön, vielleicht war das nicht präzise formuliert, aber ich hatte schon gemeint, ob es jemanden mit Erfahrung zu den angeführten Programmen auf Mac gibt, sei es über VM oder Parallels o.ä.
Dass native Windows Programme nicht auf Mac funktionieren werden hab ich nicht erwartet oder gedacht.

Also könnte es sein, dass manche Software je nach Herstellerangabe auch mit o.a. Tricks auf Mac laufen, bei einer VM sollte es jedenfalls passen, aber es könnte ohne Probieren fehlerbehaftet sein. Erfahrungen hat somit keiner bisher außer Allplan und AutoCad.
 
Da wirds vermutlich auch nicht all zu viele Leute geben, die diese "Machbarkeitsstudien" riskieren.

Allerdings sollte es in einer VM und genügend RAM recht gut funktionieren. Entsprechende Benchmarks liefern in der Windows VM ebenfalls gute Ergebnisse ab. --> Link zum Test auf YT

Für mich ist der Umstieg absolut klar, weil mein Schwerpunkt auf Foto/Video liegt und CAD, GIS und weitere technische Software eben bei Bedarf auf einer VM geplant sind und fürs Studium bzw auch Arbeit dann keinen Schwerpunkt für die private Maschine ausmachen.

Von daher ists eben auch wichtig Pro/Contra abzuwägen, was willst du machen und welches Betriebssystem bietet dir das.

Auf Apple umsteigen und dann 90% der Zeit in der Windows VM arbeiten ist mMn auch irgendwie Sinnfrei.

Ansonsten kannst du auch einen alten gebrauchten Mac zum testen besorgen, die gibts schon für deutlich unter 500€ und wenn du eine Entscheidung getroffen hast, kannst du den dann wieder verkaufen und einen neuen Mac oder ein neues Windows System aufbauen.
 
csaf3256 schrieb:
Dankeschön, vielleicht war das nicht präzise formuliert, aber ich hatte schon gemeint, ob es jemanden mit Erfahrung zu den angeführten Programmen auf Mac gibt, sei es über VM oder Parallels o.ä.
Für mich bedeutet auf dem Mac auf macOS. Alles andere ist weiterhin Windows.
csaf3256 schrieb:
Dass native Windows Programme nicht auf Mac funktionieren werden hab ich nicht erwartet oder gedacht.
Gut, das las sich für mich anders.
csaf3256 schrieb:
Also könnte es sein, dass manche Software je nach Herstellerangabe auch mit o.a. Tricks auf Mac laufen, bei einer VM sollte es jedenfalls passen, aber es könnte ohne Probieren fehlerbehaftet sein.
Eine VM ist kein Trick, sondern schlicht eine Möglichkeit ein Betriebssystem zu betreiben.
csaf3256 schrieb:
Erfahrungen hat somit keiner bisher außer Allplan und AutoCad.
Das möchte ich stark bezweifeln. Es schreibt nur keiner "jau, läuft auch in einer VM", weil das schlicht meist kein Problem ist, sofern man auf der gleichen Hardwareplattform bleibt.

Der Fallstrick ist halt, dass Windows und macOS mittlerweile unterschiedliche Hardwareplattformen nutzen und daher simple Virtualisierung, wie zu Intel-Zeiten, nicht möglich ist, es sei denn man nutzt Windows on ARM. Dafür bieten viele Hersteller aber noch keinen Support und alle Probleme die daraus entstehen sind keine Mac, sondern Windows-Probleme (ich habe keine Ahnung, wie gut die x86-Emulation von Windows on ARM ist und wie gut z.B. Grafikbeschleunigung damit läuft).

Man kann das natürlich umgehen, indem man sich einen alten Intel-Mac kauft. Das dürfte aber kaum der Sinn des Umstiegs sein.
 
Evil E-Lex schrieb:
Das dürfte aber kaum der Sinn des Umstiegs sein.
Nein die permanente Verwendung eines VM sollte dann nicht der Standard sein, und wenn dann wirklich ein Programm sich mal nicht mit der Mac/VM Win Variante zufrieden gibt muss man wieder einen alten Win Rechner auspacken.

Werde das eher nochmals genau überdenken ob ich da einen Wechsel anstrebe in naher Zukunft
 
Zurück
Oben