Mainboard ohne WiFi

@musikbaer
Wow, deine Antwort strotzt ja so von Information. ;)
Was hältst du denn von den Argumenten (außer, dass sie interessant sind)?
 
@00Julius Es ist natürlich klar, dass man für etwas was man nicht nutzen kann oder will auch kein Geld ausgeben will.
Da ich mein System erneuern will und muss, kam für mich die Frage auf. Da mein Sohn mit seinem Rechner nur drei Meter von unserer Fritzbox entfernt sitzt und lieber mit Lan arbeitet und mein Rechner ca. 20 Meter von der Box entfernt steht und ich nach einem Test mit einen Stick vor vielen Jahren auch keine guten Erfahrungen gemacht habe, denke ich doch dass ich dann lieber bei Lan bleibe. Das Motherboard, welche ich mir ausgesucht habe, von Gigabyte gibt es mit und ohne Wifi und so kann ich 17 € sparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 00Julius
musikbaer schrieb:
Das Motherboard, welche ich mir ausgesucht habe, von Gigabyte gibt es mit und ohne Wifi und so kann ich 17 € sparen.
Dann verstehe ich die Frage nicht, kauf dir dann doch das ohne WiFi und gut ist. Ansonsten einfach Lan einstöpseln. WiFi wird dann automatisch deaktiviert und ob jetzt Anwendungen dazu mit im Hintergrund mitlaufen, ist Pups egal.

Mit manchen Leuten macht es ehe nichts aus, wenn ich da sehe, was an Mist im Hintergrund oft mitläuft. :D
 
Die ursprüngliche Frage war ja, warum aktuelle Boards die WiFi Funktionalität bereits integriert haben.
Ich denke es gehört heutzutage fast schon zur Grundausstattung, WLAN und Bluetooth onboard zu haben.
Ob es gebraucht wird oder nicht, ein Board mit WiFi verkauft sich einfach besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815 und 00Julius
musikbaer schrieb:
Das Motherboard, welche ich mir ausgesucht habe, von Gigabyte gibt es mit und ohne Wifi und so kann ich 17 € sparen.

Da hat jeder seine eigenen Prioritäten. Mir wäre das mehr an Funktionalität die 17€ wert.
Aber Danke für das Teilen deiner Gedanken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815, Martyn und musikbaer
Nerevar schrieb:
@LiniXXus
wenn man regelmäßig das UEFI aktualisiert, ist es aber nervig, immer daran zu denken das Modul abzuschalten. Außerdem werden speziell für BT mehrere Windows-Dienste aktiviert, die mitlaufen, selbst wenn man unter Windows WiFi/BT abschaltet. Dazu kommen noch häufig irgendwelche exe-Dateien, welche durch die Hersteller-Treiber ins System gespült werden.

Darum baue ich lieber das M.2 aus, selbst wenn ich dafür die I/O-Blende einmal abschrauben muss. Es ist natürlich komfortabler, wenn das Modul irgendwo offen auf dem Mainboard platziert ist.

Das ist doch nicht so schlimm das man das Modul ausbauen muss. RAM und SSD Platz ist doch nicht mehr so knapp das es da auf ein paar MB hin oder her ankommt..
 
Zurück
Oben