mehrere Fragen Zu Kühlung, Temperatur und Grösse?

ayreon01

Ensign
Dabei seit
Feb. 2004
Beiträge
134
ich möchte gern für mein neues System einen Raid1 Verbund und daneben eine 400er Samsung als Datenspeicher verwenden.

1. Spielt die Grösse der Festplatte eine Rolle bei der Zuverlässigkeit bzw. Haltbarkeit: Z.B. 160GB im Vergleich zu 300/400GB ?
2. Spricht etwas dagegen extra HD Lüfter zum draufschrauben neben GehäuseLüftern zu verwenden?
3. Gibt es eine Möglichkeit die 400GB HDD die nicht im RAID1 Verbund hängt optional beim Booten einzuschalten und sie z.B. zu encoding Sessions ausgeschaltet zu lassen.

Eine Idee war halt 2x 160GB im Raid1 Verbund mit dem OS, den Programmen und den Daten in Bearbeitung und daneben eine 400er zu verwenden, auf der die fertigen Daten gespeichert werden können.
 
1. nein das Raid selber verdoppelt natürlich die Ausfallwahscheinlichkeit, da es hier aber Raid1 ist, kein Thema. Es muss auch nicht zwangsläufig eine extra Raidversion der Platten sein.

2. die Lautstärke, diese Dinger zum Dranschrauben sind oft sehr sehr laut und runtergeregelt bringen die keine Leistung.
Ich hatte früher sowa sauch mal, Ergebnis Sandartiger Staub auf der Plattenplatine und laut waren die. ;)
Setz die Platten also besser in den Kühlstrom eines G-Lüfters oder kauf Dir ne professionelle Rundumlösung mit gleichzeitger Entkopplung, passiv ohne Lüfter, leider nicht ganz billig.

3. Bestimmt gibts Bastellösungen, aber unter Windows Energieoptionen kann man die HDDs nach gewisser Zeit abschalten lassen, sofern es sich nicht um die Systemdisk handelt. Allerdings trägt zu häufiges an- und ausschalten nicht gerade zur Lebensverlängerung bei. Also dann besser irgendwie ne manuelle Methode. Spezielle Software wäre mir jetzt nicht bekannt, vllt. wissen andere mehr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich ist halt meine Frage, da z.B. 160GB Platten eine geringere Speicherdichte aufweisen und sich nicht so stark erhitzem wie grosse Platten war halt meine Frage, ob die kleinere Platte robuster ist oder ob es vernachlässigbar ist und ich nach belieben auch 2x 400 GB Platten im Raid laufen lassen kann?

Die Lautstärke spielt keine so grosse Rolle, deswegen müssten die Festplattenlüfter nicht runtergeregelt werden. Mir hatte ein Verkäufer in einem Computerladen empfohlen, die grösseren HDD damit zu kühlen da diese recht warm würden
 
Naja kommt aufs Modell an. Grosse Baureihen haben die gleiche Speicherdichte auch bei den kleinen Ausführungen nur dort dann weniger Platter. Mit Robustheit hat das wenig zu tun.

Überhaupt, Du hast doch Raid1, somit haste doch immer ein automatisches Backup auf der 2. Platte, das beide auf einmal ausfallen ist recht unwahrscheinlich, ausser vllt. nen Kurzer oder so. :)

Und Du kannst durchaus so einen Krawallbruder zum Drunterschrauben nehmen, gute Kühlung der Platten ist schon wichtig. 40° sollten die nicht dauerhaft überschreiten.
Hitzeentwicklung hat aber weniger mit der Grösse zu tun, als viel mehr mit Modell, Hersteller und rpm. Gerade bei den neueren grösseren Platten ist die Technik meist fortgeschrittener.
 
RAID ersetzt KEIN Backup! Es war auch nie dazu gedacht. RAID erhöht lediglich die Verfügbarkeit.

Wenn man auf gewisse Daten angewiesen ist oder sie einfach nicht verlieren möchte, muss man sie extern sichern, am besten sogar mehrfach auf verschiedene Datenträger.
 
Zurück
Top