News Microsoft: Nächste Entlassungswelle betrifft 9.000 Mitarbeiter

Seven2758 schrieb:
Laut Business Insider soll die KI Nutzung der Mitarbeiter erst nächstes Jahr in die Mitarbeiterbewertung mit einfließen.
Das würde schon passen. Wir haben unsere Jahreauftaktgespräche immer am Jahresbeginn (bis dahin werden dann auch die Leistungspunkte bei tariflichen Mitarbeitern und die Ziele für die übertariflischen Mitarbeiter festgelegt). Wenn Microsoft heute einen Abbau ankündigt, dann haben sie jetzt noch ein paar Monate Zeit, sich auszusuchen, wen sie rausschmeißen wollen. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seven2758
Kuristina schrieb:
Im übergeordneten Zusammenhang ist dieser Artikel ganz interessant: KI macht Entwickler ersetzbar
Wobei dies oft nicht im Kontext gesehen wird, habe ich das Gefühl.

Zu viele glauben, dass KI die Entwickler zu 100% ersetzen.
Wenn 11 Entwickler mit KI Tools 10% schneller arbeiten können, werden nur noch 10 Entwickler für dasselbe Ergebnis benötigt. Die KI kann aber nicht die gesamte Arbeit des 11. Entwicklers alleine übernehmen!
10 Entwickler haben einfach mehr Arbeit, die weniger Zeit kostet.
 
Tici schrieb:
Wenn ich mir so anschaue was in Deutschland so abgeht, gefühlt streikt die Verdi jedes Jahr zur Weihnachtszeit und nervt damit die Kunden, die wirklich nichts dafür können (zumal ja niemand die Arbeitnehmer zwingt bei Amazon anzufangen). Dass die Firmen sich das nicht (mehr) lange anschauen, ist natürlich klar.
Wieso gibts du nur den Arbeitnehmern die Schuld? Wieso nicht den Arbeitgebern, die viel zu oft kein Fairen Lohn zahlen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd
Das läßt bestimmt den Aktienkurs steigen darauf kommt es doch an was interessieren die 9000 Mitarbeiter.
 
calluna schrieb:
So wie jetzt bei Amazon… da arbeiten bald mehr Roboter als Menschen… aber Roboter zahlen keine Steuern und konsumieren nichts.

Da ich selbst grob in diesem Bereich arbeite:
Wer erfindet die Roboter?
Wer erstellt die Komponenten?
Wer baut sie?
Wer programmiert sie?
Wer liefert sie?
Wer wartet und pflegt sie?
Wer passt sie auf die stetig wandelnden Kundenwünsche an?
Wer verwertet sie?
Wer entsorgt sie?

Vor "langer" Zeit war fast jeder Mensch auf der Welt in der Landwirtschaft tätig.
Schritt für Schritt wurden die Tätigkeiten durch "Maschinen" ersetzt und heute ist nahezu niemand mehr in der Landwirtschaft tätig. Gleichzeitig hat sich die Weltbevölkerung und damit Steuerzahler vervielfacht.

Da ist eine permanent wachsende Industrie mit Steuer zahlenden Menschen dahinter.
Nicht die Menschen, sondern die Tätigkeit wird ersetzt.

Irgendwann wird man fast alle Lagerarbeiter und (LKW-)Fahrer setzen können.
Das wird genauso ein guter Fortschritt sein, weil die Menschen einfach etwas anderes in teils völlig neuen Berufen machen werden.

Was aber im Bezug auf diese News nicht erwähnt wurde, egal ob absichtlich oder nicht, ist dass Microsoft zeitgleich tausende neue Ausschreibungen für 2025 hat.
X - 9000 Mitarbeiter + 6000 H-1B Mitarbeiter = X - 3000 Mitarbeiter.
Und wie viele von diesen Mitarbeitern gehen gerne bzw. in gegenseitigem Einverständnis wie Frührente, gewollter Jobwechsel, etc.?

Es klingt aber dramatischer, wenn man von 9000 Kündigungen spricht und die 6000 Einstellungen ignoriert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brrr, WolledasKnäul, DNS81 und eine weitere Person
iSteven schrieb:
Wieso gibts du nur den Arbeitnehmern die Schuld? Wieso nicht den Arbeitgebern, die viel zu oft kein Fairen Lohn zahlen?
"Das Durchschnittsgehalt bei Microsoft in den USA variiert stark je nach Position, Erfahrung und Standort, aber liegt im Allgemeinen zwischen 150.000 und 250.000 US-Dollar pro Jahr, wie Netzwoche berichtet.Zusätzlich zu diesem Grundgehalt erhalten Mitarbeiter oft Boni und Aktienoptionen, die ihre Gesamtvergütung erheblich steigern können"

Also wenn das kein fairer Lohn ist für das, was die da machen...

yamaharacer schrieb:
Irgendwie nur immer bei den anderen. Bei uns in der Region (Schwarzwald) weiterhin Fachkräftemangel. Auftragsbücher weit über 2026 voll und Arbeit ohne Ende (Maschinenbauunternehmen)
Handwerk das gleiche.
Das Problem am Schwarzwald ist, dass dort niemand hin will. Du hast bis auf Stuttgart, Freiburg (wo man alleine schon gesteinigt wird, wenn man eine "Abgasschleuder" fährt) quasi nichts (Schwarzwald eben). Ich hatte auch einige Jobangebote im Schwarzwald gehabt. Aber bevor ich irgendwo nach Titisee Neustadt oder Villingen-Schwenningen ziehe, dann doch lieber Stuttgart, Bodensee oder halt noch besser: Die Schweiz.

Wenn du Ü50 bist und deinen Lebensabend geniessen willst, kann es ja vielleicht sehr einladend sein. Aber als junger Erwachsener ist es einfach nur räudig.

  • Löhne sind niedrig(er) weil "ist ja nicht Stuttgart"
  • Mieten sind hoch weil "ist ja nah an Stuttgart"

und von den mangelnden Freizeitangeboten bzw. Infrastruktur, sofern man nicht für jeden Mist in eine grössere Stadt will, möchte ich nicht mal anfangen zu reden..
 
Zuletzt bearbeitet:
Nadja... schrieb:
Wer erfindet die Roboter?
Wer erstellt die Komponenten?
Wer baut sie?
Wer programmiert sie?
Wer liefert sie?
Wer wartet und pflegt sie?
Wer passt sie auf die stetig wandelnden Kundenwünsche an?
Wer verwertet sie?
Wer entsorgt sie?
Was ist wenn das alles auch durch eine Ki/Ai übernommen wird. Das wird zwar nicht so schnell passieren aber wieso sollten Roboter nicht Roboter bauen oder die Wartung übernehmen können?
Ergänzung ()

Tici schrieb:
Also wenn das kein fairer Lohn ist für das, was die da machen...
Es ging um Amazon. Hab noch nie ein Microsoft Mitarbeiter streiken gesehen. Du vielleicht?
 
Ayo34 schrieb:
Der einzige Unterschied wäre, dass wir das nicht direkt machen, sondern es automatisiert machen lassen. Der Bauer sitzt also nicht mehr auf dem Traktor und der Traktor fährt trotzdem und deswegen dann auch 24 Stunden. Heißt wir hätten mehr Nahrung, mehr erwirtschaftet, mehr Geld.
Der Bauer (oder Aktionär) erwirtschaftet mehr Geld, für den Landarbeiter (oder Angestellter, Konsument) sieht es dann nicht ganz so rosig aus
 
iSteven schrieb:
Es ging um Amazon. Hab noch nie ein Microsoft Mitarbeiter streiken gesehen. Du vielleicht?
Ach so, dachte es geht um die gesamte Situation. Ja aber die wissen doch was die für einen Lohn bekommen, BEVOR die den Vertrag unterschreiben. Und auch dann, Lageristen werden händeringend gesucht. Wenn die bei Amazon nicht wertgeschätzt werden, können die sich (sofern die Qualifikationen vorhanden sind) einen anderen AG suchen. Wenn die das aus welchen Gründen auch immer nicht machen, dann liegt die schuld doch eher beim AN.

Was soll das denn immer mit "Ich unterschreibe was (obs rechtswidrig ist oder nicht sei dahingestellt) nur um mich im Nachhinein zu beschweren"? Auf /r/wohnen seh ich auch immer so einen Blödsinn wo Leute irgendwelche rechtswidrige Mietverträge unterschreiben nur um dann den Vermieter unnötig zu nerven. Dass da keiner (bis auf grosse Vermietergesellschaften) lust hat, zu vermieten, ist nachvollziehbar.
 
Konzern böse. Manager böse. Andere Mitarbeiter immer gut. 9000 gute Mitarbeiter entlassen - ganz schlimm. Destroy Capitalism!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: WolledasKnäul
Alphanerd schrieb:
Ich fürchte auch so eine riesige Disruption reicht nicht, den Rechtsruck aufzuhalten und Leute für ihre eigenen Interessen wählen zu lassen.....
Ohne zu sehr ins Offtopic/politische abzudriften, aber wie man eine solche Aussage mit einem ernstem Gesicht treffen kann, nachdem seit zig Jahren bereits linke Politik betrieben wurde, ist unfassbar.

Wer sich nur ein wenig mit der Politik beschäftigt, der wird relativ schnell feststellen,
das mit „die Reichen“ mittlerweile der normale, hart arbeitende Bürger, dem immer mehr das Geld durch Steuern abgenommen wird, gemeint ist.

Und das Unternehmen, die man ja ach so besteuern will, erst die Arbeitsplätze schaffen, und dass das meiste Vermögen eben in Unternehmenswerte steckt (Bauern sind nach dieser Definition „reich“), das zu begreifen, da reicht es bei den meisten „Alles ist so ungerecht!!“ Schreier nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sherman789 und WolledasKnäul
Der_Unbekannte schrieb:
Ohne zu sehr ins Offtopic/politische abzudriften, aber wie man eine solche Aussage mit einem ernstem Gesicht treffen kann, nachdem seit zig Jahren bereits linke Politik betrieben wurde, ist unfassbar.
Wor hatten noch nie linke Politik im der BRD.
Das letzte was dem annähernd ähnlich war war die soziale Marktwirtschaft, die spätestens mit der Agenda 2010 zu Grabe getragen wurde.
Der_Unbekannte schrieb:
Wer sich nur ein wenig mit der Politik beschäftigt, der wird relativ schnell feststellen,
das mit „die Reichen“ mittlerweile der normale, hart arbeitende Bürger, dem immer mehr das Geld durch Steuern abgenommen wird, gemeint ist.
Ich habe nie von den "Reichen" gesprochen.
Ansonsten meinst du mit deinem Post mich, der seit über 2 Jahrzehnten 42h/w in der Pflege arbeitet. Ich zahle übrigens gerne Steuern.
Der_Unbekannte schrieb:
Und das Unternehmen, die man ja ach so besteuern will, erst die Arbeitsplätze schaffen
Und würde mich freuen, wenn unsere deutschen Großkonzerne das auch tun würden und nicht alle Schlupflöcher zur Steuervermeidung nutzen würden.

Btw, den höchsten Spitzensteuersatz gab es unter Kohl.
Ergänzung ()

Der_Unbekannte schrieb:
Wer sich nur ein wenig mit der Politik beschäftigt,
Ich beschäftige mich schon lange intensiv mit Politik
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerithos schrieb:
Welche Probleme? Die machen 26 Mrd Gewinn in 3 Monaten.
Und womit? Bestimmt mit Windows und nicht mit Azure.

Alphanerd schrieb:
Welche Probleme hat das zweitwertvollste Unternehmen der Welt denn so? Dass sie aktuell nicht das Wertvollste sind?
Weil überbewertete Aktienkurse sicherlich etwas darüber sagen, welche Wichtigkeit ein Unternehmen hat. Deswegen ist auch Tesla der beste Autobauer der Welt, oder so.

Dass Microsoft Qualitätsprobleme hat, ist absolut keine Neuheit. Aber man kann es ja ignorieren, weil Aktien machen brrrr und das ist alles was zählt
 
Tici schrieb:
Wenn die das aus welchen Gründen auch immer nicht machen, dann liegt die schuld doch eher beim AN.
Ich finde streiken für mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen richtig und wichtig, wer dagegen ist, ist entweder Asozial oder weiß garnicht was alles für Errungenschaften von Gewerkschaften eig. erkämpft wurden.

Tici schrieb:
rechtswidrige Mietverträge
Da ist doch dann das Problem, wenn der Mietvertrag rechtwidrig ist. Der Wohnungmarkt ist so angespannt, die Leute finden einfach keine Wohnung und unterschreiben aus Verzweiflung solche Verträge.

Aus meiner Sicht bist du wirklich eine sehr Fragwürdige person, wahrscheinlich FDP Klientel oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: calluna
Alphanerd schrieb:
Ich habe nie von den "Reichen" gesprochen.
Du nicht. Aber hör dir halt mal genau an, über wen deine „Lieblingspolitiker“ so sprechen.

Und wenn du das gemacht hast, mach dir dann mal bewusst, WEN es mit der Politik letzlich wirklich trifft und hilft.

Gerade weil du

Alphanerd schrieb:
2 Jahrzehnten 42h/w in der Pflege arbeitet
sollte dich das ja brennend interessieren.

Ganz nebenbei: Respekt für deine Arbeit.
Und das meine ich nicht ironisch oder sarkastisch.
Alphanerd schrieb:
Wor hatten noch nie linke Politik im der BRD.
Alphanerd schrieb:
Ich beschäftige mich schon lange intensiv mit Politik.

Tust du ganz bestimmt 👍

Wie gesagt, ist zu offtopic hier.
 
Es ist erschütternd zu hören, dass Microsoft 9000 Mitarbeiter entlassen hat. Hinter jeder Zahl stehen Menschen mit Plänen, Träumen, Verpflichtungen – Familien, Kinder, vielleicht Schulden. Es ist eine schwierige und belastende Situation, die tiefe Spuren hinterlassen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brrr
Ayo34 schrieb:
KI + Robotik = körperliche Arbeit fällt weg. Eben nur etwas später

Naja, Roboter sind sehr teuer (und müssen zudem gewartet werden etc.), werden noch viele Jahre brauchen, bis sie auch nur ansatzweise so einsetzbar sind wie Monteure/Handwerker usw. und dann hoffentlich auch mal zuverlässiger werden. Sehe jetzt noch nicht, wie in den nächsten 10 bis 20 Jahren Roboter (selbst einfache) Installationen in Gebäuden bzw. auf Baustellen übernehmen werden. In einer kontrollierten/wohl-definierten Umgebung wie z.B. in der Fertigung in einer Fabrik klappt es natürlich (wie man bereits seit vielen Jahren sieht).
 
Beim Forza Motorsport-Entwickler Turn 10 Studios werden mehr als 70 Stellen abgebaut – laut The Verge reicht der verbleibende Rumpf gerade so, um die Rennsimulation am Laufen zu halten.
Massive Kürzungen soll es beim Xbox User Research-Team geben, das fast um die Hälfte schrumpft.
Mike Mongeau, verantwortlich für das Family and Child Safety-Programm bei Xbox, machte seine Demission via LinkedIn öffentlich.
Just an dem Tag, an dem die Einstellung des kommenden Online-Rollenspiels (Codename: Blackbird) bekannt wird, kündigt Zenimax Online Studios President Matt Firor ganz offiziell via X seinen Rückzug an – nach mehr als 18 Jahren und ohne Angabe von Gründen. Die weitere Entwicklung von The Elder Scrolls Online steuern Jo Burba (Studio Head), Susan Kath (Executive Producer) und Rich Lambert (Game Director).
 
Zurück
Oben