Mindestbiegeradius Koaxialkabel

O

OneAlex

Gast
Hallo,

Ich möchte ein Koaxialkabel verlegen, wobei mir der Mindestbiegeradius Probleme beim Verständnis bereitet.
Das Kabel hat einen Mindestbiegeradius von 100mm bei einer Kabeldicke von 10mm

-Wird der Mindestbiegeradius bei einer Biegung von 90° berechnet oder 180°?
 
Da vom Radius gesprochen wird ist es egal, Radius ist immer Kreismitte zu beliebigem Punkt auf dem Kreis.
radius.jpg

Gruß
 
Selbst wenn du eine Spirale daraus drehst bleibt der Biegeradius immer der eben gegebene; es hängt eben davon ab, wie eng du die Windungen drehst.
 
Welches Kabel verwendest Du und für was ?
 
OneAlex schrieb:
Hallo, Ich möchte ein Koaxialkabel verlegen, wobei mir der Mindestbiegeradius Probleme beim Verständnis bereitet.
Das Kabel hat einen Mindestbiegeradius von 100mm bei einer Kabeldicke von 10mm - Wird der Mindestbiegeradius bei einer Biegung von 90° berechnet oder 180°?
Der Mindestbiegeradius ist der Radius der nicht unterschritten werden darf. Knickst du das Kabel über eine Tischkante (Biegeradius geht dann gegen 10-20mm) stimmt der Abstand des mittleren Leiters nicht mehr zum Leiter der äußeren Abschirmung an dieser Stelle. Im Bereich eines Knickes ändert sich somit die Kapazität und beeinflusst bei Hochfrequenzsignalen die Form der Signale negativ. Ein geknicktes bzw. im Biegeradius unterschrittenes Koaxialkabel verliert an Bandbreite... Diese Verluste kann man messen. Der Mindestbiegeradius sollte eingehalten werden.
 
Danke für die Infos, ich habe jetzt verstanden, wie ich den Biegeradius berechne.

bart0rn schrieb:
Welches Kabel verwendest Du und für was ?

Ich verwende dieses Kabel:
https://www.antennenland.net/100-m-Oeren-HD-163
Möchte zwei Häuser miteinander oberirdisch verbinden, da das eine Gebäude keinen Kabelanschluss hat. Soll über ein Stahlseil erfolgen.
Wie schütze ich das Kabel am besten vor UV Strahlung und wie verhindere ich, dass Tauwasser vom Kabel an die Hauswand läuft?
 
Es gibt spezielle Kabel welche einen UV-Schutz besitzen, als für dein Vorhaben ausgelegt wären.
 
bart0rn schrieb:
Es gibt spezielle Kabel welche einen UV-Schutz besitzen, als für dein Vorhaben ausgelegt wären.

Ich habe ehrlich gesagt noch kein RG11 A+ Kabel gesehen was UV-Beständig ist. Link?
 
Dann nimm ein für den Außeneinsatz geeignetes flexibles Kabelrohr und ziehe die Strippe durch.
 
Zurück
Oben