CoMo
Captain
- Registriert
- Dez. 2015
- Beiträge
- 3.971
niemandes schrieb:die firewall komplett aus und ggf. über ufw die port freigabe für 25565 auf allow für outgoing und incoming gestellt
? Bitte such dir einen Anbieter, der das für dich hostet.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
niemandes schrieb:die firewall komplett aus und ggf. über ufw die port freigabe für 25565 auf allow für outgoing und incoming gestellt
Allein dieser Satz zeigt aber leider, dass du dich ..niemandes schrieb:firewall komplett aus und ggf. über ufw die port freigabe für 25565 auf allow für outgoing und incoming gestellt.
.. auch hier überschätzt.niemandes schrieb:ich hab ein wenig anfängerwissen in den themen
Ich geb dem hier ne 4% Erfolgschance und ne 78% Chance, dass sich das Popcorn lohnt.mae1cum77 schrieb:Hat jemand hier ernsthaft den Eindruck, dass der TE das hinbekommt?
das mit der öffnetlichen ipv6 hatte ich ausprobiert bereits es funktioniert nicht der server ist nur im netzwerk selber erreichbar und das auch nur mit der ds lite ipv4.. villeicht habe ich das auch einfach falsch angegeben also wie man die ipv6 in minecraft eingeben muss etc gibt mehrer verschiedene arte [ipv6]razzy schrieb:Du bekommst von deinem Provider einen öffentlichen IPv6 Prefix zugewiesen.
Der Server selbst sollte dabei nicht nur eine Adresse haben sondern mehrere.
Freigegeben werden muss eigentlich nur die öffentliche IPv6 des Servers, nicht die LinkLocal (FE80XXX).
Die öffentliche IPv6 fängt normalerweise mit 20XX an, zB 2001 oder 2003.
Ein NAT braucht man für IPv6 nicht mehr. Ist in dem Standard nicht vorgesehen. Höchstens eine Firewallfreischaltung
Bevor man über Domänen oder ähnliches nachdenkt, sollte man sicherstellen, dass die öffentliche IPv6 des MinecraftServers auch von außen erreichbar ist
PS: Natürlich muss die Erreichbarkeit von einem anderem IPv6 Anschluss geprüft werden, von einem reinen IPv4 ist es, ohne Tunneling etc, nicht möglich.
Jein. Es gibt keine Portweiterleitungen mehr, aber Portfreigaben im Sinne von Ausnahme-Regeln in der WAN-Firewall des Routers gibt es nach wie vor - oder es sollte sie geben. Sonst wären alle Geräte mit öffentlicher IPv6 schutzlos dem Internet ausgeliefert. Man kann es aber einem beliebigen Gerät im Netzwerk nicht zumuten, sich eigenständig gegen Attacken aus dem www zu wehren. Daher sollte der Router auch IPv6-Verbindungen reglementieren.razzy schrieb:Eine Portfreigabe braucht man für IPv6 nicht mehr. Ist in dem Standard nicht vorgesehen.
Noch mal die Frage: Was ist eine ds lite IPv4? Meinst du die lokale IP des Servers?niemandes schrieb:und das auch nur mit der ds lite ipv4.
lokal sollte jede gehen. Wenn du schon lokal nicht drauf kommst, dann erst recht nicht von außen. Kannst du denn den Server per IPv6 anpingen?niemandes schrieb:gibt mehrer verschiedene arte [ipv6]ort etc.
Eine Portfreigabe für die Firewall (sowohl im Router als auch auf dem Server) braucht du weiterhin. Du braucht keine Weiterleitung/NAT mehrniemandes schrieb:abe auch schon mitbekommen das man keine "portfreigabe" benötigt
Wenn es dir wirklich wichtig ist es komplett zu verstehen und zu lernen, dann miete dir bei Hetzner nen Server und mach es damit. Das wird am Ende von den Kosten sogar günstiger sein, als den alten PC 24/7 laufen zu haben. Du hast fast die gleichen Schritte/lernst fast das gleiche, aber hast eben kein großes Risiko. Du hast die bessere Verfügbarkeit des Servers, vermutlich auch die schnellere Anbindung und dein Heimnetz steht der Welt nicht offen. Du lernst ein bisschen Linux und wie du darauf nen Minecraftserver hostest und wie der dann von außen erreichbar ist, etc. Ist sogar ein Stück einfacher, weil du da dann schon min ne öffentliche IPv6 hast, bei den meisten Angeboten aber auch ne IPv4, was Privatkunden bei den meisten Internetanbietern eben nicht bekommen.niemandes schrieb:an die leute die durchgehend schreiben das es keine gute idee ist:
Das ergibt natürlich sinn und ist gut zuwissenRaijin schrieb:Jein. Es gibt keine Portweiterleitungen mehr, aber Portfreigaben im Sinne von Ausnahme-Regeln in der WAN-Firewall des Routers gibt es nach wie vor - oder es sollte sie geben. Sonst wären alle Geräte mit öffentlicher IPv6 schutzlos dem Internet ausgeliefert. Man kann es aber einem beliebigen Gerät im Netzwerk nicht zumuten, sich eigenständig gegen Attacken aus dem www zu wehren. Daher sollte der Router auch IPv6-Verbindungen reglementieren.
Dual-Stack Lite (DS-Lite) ist ein Verfahren, mit dem sich Anwendungen, die das Internet Protocol v4 (IPv4) verwenden, an Internetzugängen über das Internet Protocol v6 (IPv6) nutzen lassen. DS-Lite wird von Internetanbietern eingesetzt, die nicht über genügend öffentliche IPv4-Adressen für ihre Kunden verfügen und für diese daher IPv6-Internetzugänge mit DS-Lite einrichten.Nilson schrieb:Noch mal die Frage: Was ist eine ds lite IPv4? Meinst du die lokale IP des Servers?
lokal sollte jede gehen. Wenn du schon lokal nicht drauf kommst, dann erst recht nicht von außen. Kannst du denn den Server per IPv6 anpingen?
Eine Portfreigabe für die Firewall (sowohl im Router als auch auf dem Server) braucht du weiterhin. Du braucht keine Weiterleitung/NAT mehr
Mein Pc selber hat eine IPv4 addresse 192.x.x.x über ds liteNilson schrieb:Was DS-Lite ist weiß ich. Du schreibst aber, dass du dich mit der "ds lite ipv4" verbindet. Und das ergibt kein Sinn.
Glaub mir, das wissen wir. Gerade deswegen ergibt der Begriff "DS-Lite IPv4" ja in diesem Kontext so wenig Sinn. Bei DS-Lite hast du am WAN-Port des Routers meistens eine IP aus dem CGN-Bereich 100.64.0.0 - 100.127.255.255 oder in Ausnahmefällen eine private IP aus dem RFC1918 Raum, da liegen u.a. die 192.168er IPs, mit denen Otto Normal meistens zu tun hat.niemandes schrieb:Dual-Stack Lite (DS-Lite) ist ein Verfahren,..
Lokal im Sinne von Verbindung vom PC aus auf die lokale IPv4 des Servers, die lokale IPv6 des Servers oder die öffentliche IPv6 des Servers? Das sind drei Paar Schuhe.niemandes schrieb:wie schon gesagt Lokal geht hab mich da grade eben einfach nur vertan das war absolut mein Fehler.
Nein, einfach nur nein.... Dein PC hat mit DS-Lite nichts zu tun, nur dein Router und dein Provider.niemandes schrieb:Mein Pc selber hat eine IPv4 addresse 192.x.x.x über ds lite
Das hat aber nix mit DS-Lite zu tun. Die bekommst du ggf. per DHCP, wenn du sie nicht fest vergibst.niemandes schrieb:Mein Pc selber hat eine IPv4 addresse 192.x.x.x über ds lite
soll auch nicht sein hab alle zeit der welt!mae1cum77 schrieb:Ist echt kein Job für einen Nachmittag.
Ahh okey also intern werden die ipv4 addressen verteilt aber ab dem zugriff nach außen werden ipv6 benutzt wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.Nilson schrieb:Das hat aber nix mit DS-Lite zu tun. Die bekommst du ggf. per DHCP, wenn du sie nicht fest vergibst.
Intern bei dir im Netz geht alles ganz normal auch per IPv4.
Nur beim Zugriff von außen wird das relevant. Daher zum sicherstellen: Du kannst sicher feststellen, dass du den Server intern per IPv6 erreichen kannst?
Du willst halt ein Auto bauen, ohne zu wissen wie nen Schraubenschlüssel funktioniert. Das fehlende Wissen wirst du dir hier im Forum und mit ein paar YT-Tutorials nicht aneignen können, bzw. nur aneignen können, wenn ein gewisses Verständnis der Materie schon vorhanden ist. Daher hast du 3 Optionen.niemandes schrieb:soll auch nicht sein hab alle zeit der welt!