Moca | Ethernet over Coax Fehlerquelle

Hans2001

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2025
Beiträge
11
Hallo zusammen, ich habe hier bereits einiges gelesen aber ich bin gerade mit den möglichen Fehlerursachen und mangelndem Wissen über die Technik etwas überfordert. Ich wäre sehr dankbar für ein paar gute Ratschläge :)

Ich nutze Moca um in einem Reihenhaus Accesspoints anzubinden. Anbei das Layout, der Router sitzt auf der mittleren Etage in der linken Hälfte und dort mit einem GoCoax Adapter a die TV Buchse angebunden. Generell gibt es zwei durchgeschliffene Leitungsarme die im Keller über einen Splitter zusammenlaufen und dort mit dem Kabelsignal versorgt werden.
Da ich kein Kabelfernsehen nutze, habe ich die Eingangsleitung abgesteckt. Nun zu meinem Problem: in jeweils einem der beiden Arme bekommen zwei Adapter eine Verbindung. Über den Splitter im Keller habe ich keine Verbindung in den rechten Arm bekommen. Also habe ich die Enden der Arme direkt verbunden und bekomme nun eine Verbindung von 1 zu 2. Wenn ich 3 hinzunehme nicht, solange 2 aktiv ist. Ich glaube verstanden zu haben, dass eine Sternschaltung besser aber nicht zwingend erforderlich ist? Also wäre ein Splitter am Router optimal, allerdings bekomme ich dann auch bereits bei nur 2 Adaptern kein Signal in den rechten Arm. Der Frequenzbereich des Splitters passt, ggfs. Ist die Dämpfung zu hoch, darum habe ich einen zweiten besorgt, hier das gleiche Ergebnis.
Folgende mögliche Fehler sehe ich:
-beide Splitter sind inkompatibel
-das Netz ist zu groß/lang mit dem Splitter
-die Adapter müssen anders Konfiguriert werden für eine Kommunikation über 3 Punkte

Ich nutze keinen Filter, da ich kein Anders Signal habe. Wäre der Trotz sinnvoll? Sollte ich ggfs. Die oberen Buchen noch m rechten Arm abtrennen um mögliche Störsignale zu reduzieren?
Hat jemand von euch andere Ideen?
Vielen Dank schon mal!
LG Hans
 

Anhänge

  • image001.png
    image001.png
    37,9 KB · Aufrufe: 98
Sind das nicht eigentlich Punkt zu Punkt Verbindungen?
Ich weiß gar nicht ob man ein Adapter gleichzeitig mit zwei anderen Verbinden kann.

Was geht ist zb A1 mit A2 und B1 mit B2 im selben Netzwerk zu verbinden aber ich bin mir nicht sicher ob auch A1 gleichzeitig mit A2 und A3 funktioniert.
 
@Dr. Chaos Also soweit ich das verstanden habe sollten bis zu 16 devices in einem Netzwerk möglich sein. Man muss die Geräte auf jeden Fall nicht irgendwie koppeln sondern A2 oder A3 verbinden sich jeweils mit A1 wenn es ein Signal gibt. Aber bisher immer nur 2 oder 3. Was mich halt wundert, dass über den Splitter keine Verbindung zu Stande kommt.
 
Passt denn der Splitter zu den MoCA Frequenzen? Und passen auch alle Dosen?

Warte mal. Splitter hat doch nur einen Eingang und dann Ausgaenge.
Kannst Du mal die Stelle wo Du den Splitter dran hat direkt nit einer Kupplung verbinden?
 
@BFF Also von den Frequenzen sollten beide passen, sind meine ich irgendwo zwischen 5 und 2x00 mHz.
Also momentan habe ich eine Kupplung statt Splitter zwischen A1 und A2. Das Thema mit Eingang und Ausgang habe ich ehrlich gesagt bisher nicht verstanden in der Thematik. Habe ganz viel Moca Layouts mit Splitter gesehen bei meiner Suche.
 
Hans2001 schrieb:
a die TV Buchse angebunden
An den TV-Anschluss oder den F-Anschluss zum Schrauben?

Welche Dosen (Herstellerbezeichnung) sind in Benutzung?

Dr. Chaos schrieb:
Ich weiß gar nicht ob man ein Adapter gleichzeitig mit zwei anderen Verbinden kann.
Bis zu 16 sind möglich.

Mit welcher Geschwindigkeit verbinden sich die MoCA-Adapter untereinander? In der Weboberfläche nachgucken und bitte Screenshots zeigen.

Hans2001 schrieb:
Also momentan habe ich eine Kupplung statt Splitter zwischen A1 und A2.
Das ist auch gut so. Ist eine stinknormale Schraubkupplung/Doppel-F-Buchse?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hildefeuer
@beni_fs Sind alle mit dem F-Anschluss verbunden. Und die Kupplung ist eine normale Doppel-F. Bezeichnung der Dosen und Geschwindigkeit werde ich heute Abend versuchen zu prüfen.
 
@beni_fs Buchse ist von GSS (ORS 03 Aclass), ist auf jeden Fall auch recht neu. Ansonsten habe ich mal den Adapter A2 ausgelesen, Verbindung sieht mir ok aus. Die Adapter haben alle die gleiche fest zugewiesene IP, aber vermute das spielt hier keine Rolle. Anbei Screenshots vom Scan und den Settings.
 

Anhänge

  • Moca Screen.jpg
    Moca Screen.jpg
    22,5 KB · Aufrufe: 22
  • Moca Setup.jpg
    Moca Setup.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 22
Moin.
Deine Brutto Datenrate sieht nicht so gut aus. Normal sind da über 3000.
1746764911917.png

Ich würde sagen das mindestens eine Dose oder Splitter nicht den erforderlichen Frequenzbereich durchlassen.
Bis vor kurzem hatte ich problemlos ein Netzwerk aus drei Adaptern in Betrieb. Ich konnte aber jetzt eine Strecke doch mit flachem Netzwerkkabel realisieren.
Das mit den IP der Adapter sollte kein Problem sein. Aber falls doch würde ich einfach mal verschiedene IPs einstellen. Ich habe bei mir einfach IPs außerhalb des DHCP Range meins Routers genommen.

Nachtrag
Falsch, die IPs der Adapter MUSS unterschiedlich sein! Das steht direkt im Hilfetext des Webinteface:
This screen allows you to configure the IP mode and telnet server.Select 'DHCP automatic configuration' if your network has a DHCP server. If you choose Static IP address, you must configure the IP address for each coax bridge (note that each IP address must be unique. The new IP address will be used only after reset).Select 'c.Link Local automatic configuration' if there are no DHCP server in this network and you want make zero config for the IP.The IP address will not apply if Automatic Configuration (DHCP) is selected.If you enable MoCA telnet, then you can access the bridge by telnet protocol.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleiche zugewiesene IP in einem LAN für Adapter kann nur falsch sein. Sowas kann niemals funktionieren. Klassischer IP Konflikt.
Normal konfiguriert man Zuweisung durch dchp Server.
Ich rätzele gerade was mit Doppel f gemeint sein könnte.
Sitzen dort sat Zwillingsdosen?
Ein Foto sagt mehr als tausend Worte.
Sat Zwillingsdosen haben dann 2 koax Anschlüsse. Das sieht dann für Laien ähnich wie eine TV Kabel Verkabelung aus, ist aber völlig anders. Beide f Buchsen haben keine Verbindung.
Oder sitzt dort eine 3 Loch Dose mit f Anschluss? Das ist dann entweder eine sat Dose oder Multi-Media Dose vom TV Kabel. Beide haben nur einen koax Kabel Anschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
hildefeuer schrieb:
Ich rätzele gerade was mit Doppel f gemeint sein könnte.
Damit ist so etwas gemeint, den er statt des 2-fach Verteilers im Keller (der hier nicht hilft) zur Verbindung des linken und rechten Kabelstrangs verwendet.

Henniero schrieb:
Deine Brutto Datenrate sieht nicht so gut aus. Normal sind da über 3000.
Sehe ich genaus. In den hellgrünen Feldern geht es bis 700, in den weißen bis zum fünffachen = 3.500. Laut MoCA-Handbuch haben wir bei 340 MBit/s brutto (hellgrünes Feld), eine Dämpfung zwischen den Adaptern von ~50dB.

Was uns zur Dose bringt: Entweder ist die Zeichnung nicht korrekt oder diese Dose kommt nur bei A3 zum Einsatz. Nach der Zeichnung hätte ich keine Stichdose erwartet, sondern Durchgangsdosen.

Hans2001 schrieb:
Buchse ist [...], ist auf jeden Fall auch recht neu
Das ist im erstem Schritt uninteressant. Wir unterscheiden ja nicht neue und alte Dosen, sondern Durchgangs, End- und Stichdosen mit jeweils unterschiedlicher Anschlussdämpfung. Und wenn hier nicht irgendwo 100m Kabel verlegt ist, hauen hier Dosen (oder andere Einbauten) mit 20dB rein (2 Dosen à 20 + Kabel = 50 dB Dämpfung). Also bitte nochmal prüfen, ob die Zeichnung korrekt ist und ob überall die gleiche Dose verbaut ist.

Und den IP-Adressen Konflikt aufzulösen schadet auch nicht.
 
Henniero schrieb:
Moin.
Deine Brutto Datenrate sieht nicht so gut aus. Normal sind da über 3000.
Anhang anzeigen 1615668
Ich würde sagen das mindestens eine Dose oder Splitter nicht den erforderlichen Frequenzbereich durchlassen.
Bis vor kurzem hatte ich problemlos ein Netzwerk aus drei Adaptern in Betrieb. Ich konnte aber jetzt eine Strecke doch mit flachem Netzwerkkabel realisieren.
Das mit den IP der Adapter sollte kein Problem sein. Aber falls doch würde ich einfach mal verschiedene IPs einstellen. Ich habe bei mir einfach IPs außerhalb des DHCP Range meins Routers genommen.

Nachtrag
Falsch, die IPs der Adapter MUSS unterschiedlich sein! Das steht direkt im Hilfetext des Webinteface:
Habe die Adapter von GoCoax, da steht in der Anleitung man muss nicht auf das Webinterface. Vermute die IP für die Verbindung (geht nur mit fester IP und Direktverbindung) ist eine andere als die des Adapters im Netzwerk. Werde trotzdem mal verschiedene IPs vergeben.
Ergänzung ()

Die Zeichnung ist in jedem Fall korrekt (schematisch, zwischen den beiden Adaptern A1 und A2 habe ich aber ca. 30 m Kabel). Allerdings sind die Dosen nicht gleich, also alle haben einen männlichen und weiblichen Steckverbinder sowie einen Schraubaufsatz. Zweck ist TV Kabelanschluss und nicht Satellit. Anbei zwei Fotos.

Aber wenn die Gesamtdämpfung zu hoch ist, würde das ja erklären warum mit dem Splitter Schluss ist, der halbiert die Signalstärke ja wenn ich das korrekt verstanden habe. Neue Dosen kann ich mir ja besorgen und verbauen. Würde es auch Sinn machen die Verbindung über A2 zu trennen? Also verschlechtert ein nicht genutzter langer Kabelarm das Signal? An der Dose wo A2 hängt wird die Leitung für die beiden Dosen in den Etagen darüber durchgeschliffen.
Filter oder Endwiderstände wären aber nichts, was hierbei hilft, richtig?
 

Anhänge

  • IMG_0813.JPG
    IMG_0813.JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 20
  • IMG_0815.JPG
    IMG_0815.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding mit 2x Gewinde ist ein f verbinder. Ohne jegliche Dämpfung und sonstiges.
Die linke Dose mit einem Koax Kabel dran, ist eine Sat endlose ohne Dämpfung. Klar kann man die für TV Kabel verwenden.
https://www.elektrikshop.de/sat-stichdose-3-loch-antennendose-ors-03-grundig.html
Die rechte mit 2 koax Kabeln dran, ist eine Multimedia TV Kabel Dose. Die hat eine Auskoppel Dämpfung von mindestens - 12db vom koax Kabel zu f, tv und Radio.
Über diese za-tec Dose 2223 findet sich nix. Entweder nicht aus d oder exclusiv VF oder?
Mit der wirst Probleme am f Anschluss bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok vielen Dank, der Unterschied ist mir tatsächlich nicht klar. Woran kann ich das erkennen?
Ich habe auf jeden Fall jetzt mal alle geöffnet.
A1 am Router hat diese Multimediabuchse. A2 ist ein weiterer Typ siehe Bild. A3 ist die Sat Enddose.

Von beiden Typen (nicht Multimedia) habe ich noch jeweils eine unbenutzt in den Etagen über A3. Sollte ich eine davon gegen die Multimediadose am Router austauschen?
 

Anhänge

  • IMG_0817.jpeg
    IMG_0817.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 14
Bsd963-14 hat 14db Dämpfung vom Kabel zu f.
Tv -14 B, Radio -16db
Das kann man googeln.
Dosen tauschen gegen welche?
Alle Durchgangsdosen haben Auskoppekdämfung zu f.
Grundsätzliche Frage: Soll die tv Kabel Versorgung so erhalten bleiben?
Zur Erklärung für Dich: Dort wo 2 koax Kabel reingehen, ist immer eine Durchgangsdose mit - 14db Dämpfung.
Die letzte Dose, wo nur ein Kabel rein geht, da kann die sat Dose ohne Dämpfung hin.
Dosen tauschen macht wenig Sinn.
Du kannst 2fach f Verteiler in die Dosen setzen. Dann hast Du geringe Dämfung dort -3 bis -5db.
Also ich kenne keine Durchgangsdosen mit geringer Auskoppeldämfung.
Aber vielleicht weiß ja jemand mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso Ok, hatte das so verstanden als wäre diese Multimediabuchse nicht wirklich kompatibel mit dem Moca Netzwerk und die faslche Hardware. In meinem jetzigen Setup sind alle Buchsen in Reihen geschaltet. A3 (Enddose) zu A1 mit Router und von dort zu A3. A3 ist auch eine Durchgangsbuchse zu den beiden ungenutzten Buchsen in den Etagen darüber. Also könnt eich maximal die obere Enddose an A3 verbauen um so das physische Netz zu verkleinern.

Bezüglich Kabel TV: Nein das nutze ich gar nicht und werde ich auch nicht mehr tun. Deswegen habe ich im Keller den Splitter mit dem Kabelanschluss auch entfernt und gegen die Kupplung ausgetauscht.
 
Ja genau. Wenn du 2 endlosen hast, bau eine beim Router und die 2. bei A2 ein. Du must dann nur die richtigen koax Kabel auflegen. Das was aus dem Keller kommt bzw dorthin geht.
 
Ja dann bau beim Router einen 2fach f Verteiler ein. Eine endlose oben nach a3.
Solche Verteiler haben -5db bis 10db Dämpfung. Besser einer mit 5db.1 eingang vom a1 kommend, 2 Ausgänge zu a2 und a3. Die Dosenabdeckung mit silikon oder anders befestigen.
Du könntest es auch mit einem f-t-stück versuchen. Das hat keine Dämpfung.
 
Zuletzt bearbeitet:
[gelöst]

Also konnte da Problem jetzt lösen, DHCP habe ich in den Geräten auch aktiviert aber das Problem schien die Gesamtdämpfung im Netz verursacht zu sein. (Ich weiß nur nicht ob die Gesamtleitungslänge oder die zwei Durchgangsbuchsen)
In A2 habe ich die Dose gegen eine Endbuchse getauscht (statt Durchgang) und somit die oberen beiden Etagen und die Dämpfung der Dose selber rausgenommen. Danach konnten sich alle 3 Adapter im Netz zwischen A3 und A2 verbinden und ich habe stabiles Wifi 6 im ganzen Haus. Vielen Dank für euren Input!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Henniero und DTFM
Zurück
Oben