AudiRS6+
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2006
- Beiträge
- 998
Hallo alle zusammen hier auf Computerbase.
Nvidias GT200 Serie alias GTX 260\280 wurde vor einiger Zeit
mehr oder minder erfolgreich vom 3 Milliarden Transistoren
Monster Chip GF100 abgelöst. Zum Abschluss der GT200 Serie
möchte ich euch eine umfangreich gemoddete Nvidia GTX 260
Grafikkarte vorstellen.
Als Basis für den Mod kommt eine Palit GTX 260 Sonic zum Einsatz.
Die Grafikkarte ist von Werk aus etwas höher getaktet als eine
GTX260 im Referenzdesign und baut auf eine rote Platine, welche
ebenfalls von Palit entwickelt wurde.
Mit Hilfe des NiBitor Programms habe ich bei dieser Karte die Last-
spannung von 1.12 auf 1.06 Volt gesenkt.
___________________________________________________
Nun aber zu den eigentlichen Umbaumaßnahmen:
___________________________________________________
Als erstes musste ich die Bohrungen des Thermalright HR03 und
des HR11 Backsidekühlers mittels Akkuschrauber an den Lochab-
stand der GTX 260 Karte anpassen,
was auch ohne Probleme funktionierte.
Als nächstes wollte ich die für meinen PC unpassende rote Farbe
des PCB's kaschieren. Zu diesem Zweck habe ich mir eine Back-
plate aus Carbon vorgestellt.
Das Ergebniss kann sich sehen lassen:
Die Unterseite der Carbon Platte musste ich vollkommen isolieren,
denn was viele nicht wissen ist, dass Carbon ähnlich gut leitet wie
Metall. Den etwas unschönen Abschluss der Grafikkarte habe ich
mit einem Edelstahl Profil verkleidet.
Die eigentliche Arbeit aber
bestand in der Planung und Konstruktion des Grafikkartenkühlers,
der die Funktion des HR 03 ergänzen , - und die Wärme direkt an
dessen Heatpipes aufnehmen sollte . Nach etlichen Recherchen,
einer zerstörten Heatpipe und einigem Lehrgeld später, war der
Kühler endlich fertiggestellt:
Mein anfänglicher Plan das Kupfer zu vernickeln scheiterte leider
an der Tatsache, dass ich den ganzen Kühler hätte blank polieren
müssen, was mir besonders bei den filligranen
Enzotec Kühlprofilen schwer möglich erschien.
Daher habe ich letztlich eine matte schwarze Farbe
für den Kühler und die Heatpipes gewählt.
Die Enzotec Kühlprofile habe ich nicht lackiert,
um die Wärmeabstrahlung nicht zu verschlechtern.
Das kritische bei der Montage war sicherlich die Verbindung zwischen dem Kupfer Kühler
und den Heatpipes des HR03. Ich habe Arctic Silver Wärmeleitkleber benutzt,
optimal währe sicherlich die Verlötung gewesen, doch das hat leider meine Möglichkeiten überstiegen.
Die fertige Grafikkarte mit insgesamt 12 Heatpipes:
Viel Spaß beim Bilderanschauen.
Kommentare, Fragen oder Kritik sind gerne willkommen
:-)
Zu den Temperaturen:
Ich habe mich dazu entschlossen einmal den passiven -,
den semi - passiven - und den aktiven Teil zu messen.
- Passiv bedeutet auch passiv, es dreht sich garnichts.
- Semi-passiv bedeutet, dass ich nur den CPU Lüfter mit 1000 U\min am CPU Kühler rotieren lasse.
Es handelt sich hierbei um einen Be Quiet USC 120 mm Lüfter am EKL Nordwand Kühlkörper.
Also keine Gehäuselüfter. Nur der CPU Lüfter.
- Aktiv bedeutet, dass ich einen 92 mm Be Quiet USC Lüfter mit 1000 U\min
am TR HR03 Kühler rotieren lasse \ keine Gehäuselüfter.
Sowohl der 120mm Be Quiet CPU Lüfter, als auch der 92mm Be Quiet Lüfter
am Grafikkartenkühler sind mit 1000 U\min nicht (na ja fast) wahrnehmbar.
Raumtemperatur während der Messungen: 19 Grad Celsius.
*UPDATE* Incl. Staub nach mehreren Wochen im PC.
Das Gesamtgewicht der Karte beträgt unvernünftige 1600 Gramm.
-
Anhänge
-
1.JPG190 KB · Aufrufe: 10.042
-
3.JPG194,2 KB · Aufrufe: 9.957
-
4.JPG204 KB · Aufrufe: 9.918
-
5.JPG203,3 KB · Aufrufe: 10.207
-
6.JPG219,1 KB · Aufrufe: 9.908
-
7.JPG158,6 KB · Aufrufe: 9.909
-
8.jpg203,7 KB · Aufrufe: 9.812
-
9.JPG204,5 KB · Aufrufe: 9.774
-
10.JPG177,3 KB · Aufrufe: 9.811
-
Temperatur GTX 260.JPG51,9 KB · Aufrufe: 9.491
-
Grafik u 1.JPG202,9 KB · Aufrufe: 9.245
-
u2.JPG187,2 KB · Aufrufe: 9.204
-
u3.JPG188,4 KB · Aufrufe: 9.284
Zuletzt bearbeitet: