MP3 und andere Medien in SUSE 10.0 64bit

JUB

Ensign
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
243
Hallo!
Bin Windows-Umsteiger und habe seite ca. 3 Wochen nun schon als 2.-System SUSE Linux 10.0 64bit.
Habe es allerdings noch nicht geschafft MP3s mit den normalen Programmen abzuspielen, nur der Realplayer kann das, der ist jedoch so unkomfortabel, wie früher die Medienwiedergabe in Windows.
Kann mir jemand helfen? Habe die 32-Bit-Version auf meinem Laptop und da gab es von Anfang an keine Probleme mit MP3s.
Wäre auch dankbar über generelle Info SUSE 10.0 64bit vs. 32bit. Wo ist der Unterschied? Muss wie in Windows alles emuliert werden, was 64bit nicht unterstützt? Oder geht das irgendwie anders?
Vielen Dank auf jeden Fall für jede Hilfe!
LG,
JUB,
p.s.: Seit mir bitte nicht böse, wenn die Frage irgendwie dumm ist oder schon irgendwo anders beantwortet ist. Hab mit der Suche nichts dazu gefunden und das Buch, und die Zeitschrift, die ich von SUSE Linux 10.0 habe, gehen nicht auf 64bit ein.
 
Für MP3s etc: Installier mal das Paket win32codecs. Das können die nicht mehr mit Suse selber mitliefern wegen Lizensschwierigkeiten. Das muss man von Internetquellen beziehen. Als Player sollte Amarok ja wohl klar die beste wahl sein :)
 
Schau dir mal das an. Hat zwar n Haufen Probleme gemacht aber irgendwann liefs dann damit.
Ist aber sicherlich immernoch besser als manuell :)

Btw: SuSE ist nicht so der Hammer, probier lieber Debian!

David
 
Ich denke auch: Wenn du es schaffst die win32codecs ohne unsere Hilfe (!!) auf deinem Suse zu installieren darfst du dich als "Debian-geeignet" ansehen. :)
Ist ein wenig komplizierter, aber suse ist meiner Meinung nach gerade für Leute, die wirklich gar keine Ahnung haben sehr geeignet für ein paar Tage :lol:
Wenn man mit suse halbwegs zurecht kommt kann man sich dann ein "echtes" Linux aufspielen *gg*

naja, meine Meinung
 
Imho fehlt SuSE das Linux-typische :)
Normal installiert man was, passt die Config mit Hilfe eines Tutorials oder der Kommentare an und es geht wie es soll. Klappt es nicht gleich lernt man erst recht was drüber.
Bei SuSE nimmt man Yast und stellt alles ein, dann geht es oder eben nicht. Dabei lernt man nur das proprietäre Yast kennen, das nur von einer einzigen Firma verwendet wird (<>Opensource-Prinzip)
Nimm Debian. Der Setup ist recht leicht. Meist muss ich partitionieren und danach noch den X-Server einstellen, und schon hab ich mal n lauffähiges System.

David
 
Hi!
Vielen Dank für eure Hilfen.
Habe auf meinem Laptop-32bit-Linux schon den codec-pack win32codecs installiert. War mir nur nicht sicher ob der auch auf 64bit läuft. Aber ich werds mal testen. Thx.
Zu der 64bit-Sache, wie ist das brauch ich da auch unbedingt 64bit Software? Macht das Linux so blöd wie Microsoft?
Debian werde ich mir mal drauf machen, wenn ich schon etwas durch Linux durchgestiegen bin, muss erstmal das ganze Prinzip erlernen und son bisschen verstehen, wie alles aufgebaut ist. Dann werde ich das auch mal draufmachen.


*edit*

Hab mal versucht win32codecs zu installieren (RPM) da bekomme ich immer die Fehlermeldung Installationsquelle nicht aktualisiert, was kann ich denn dagegen machen?
Ich bekomme danach die Fehlermeldung: folgende Pakete wurden auf dem Medium nicht gefunden: ...
Für ... steht dann das da was ich installieren will. Das hab ich fast bei jedem RPM-Paket, das ich installieren will. Allerdings ging AVG (Anti-Virus) Problemlos.

LG,
JUB
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein kleiner Tipp, von mir:

Mache per YOU ein Onlineupdate mit allen Paketen,
dann spielst du deine MP3s mit Amarok ab und wählst in den Einstellungen als Ausgabplugin Xine.
Das habe ich bei SUSE 10 auch so gemacht.

Oder:

Du machst kein Onlineupdate, wählst aber in Amarok als Ausgabeplugin Helix aus.

mfg

Bärli :)
 
Zurück
Oben