Moinsen,
ich steige gerade in Linux ein und habe mich die letzten Tagen intensiv mit den verschiedenen Distros beschäftigt, bzw. diese ausprobiert.
Bisher habe ich wie folgt partitioniert (Beispiel mit 3 Distros):
/ (Mint)
/ (Kubuntu)
/ (Fedora)
/home (gemeinsam genutzt)
/boot (gemeinsam genutzt)
Funktioniert alles einwandfrei.
Jetzt habe ich auf YT gesehen, dass dort der Aufbau aber so gewählt wurde:
/ (Mint)
/ (Kubuntu)
/ (Fedora)
/home (Mint)
/home (Kubuntu)
/home (Fedora)
/boot (Mint)
/boot (Kubuntu)
/boot (Fedora)
Kann mir jemand erklären, wo die Vor- und Nachteile des jeweiligen Aufbaus liegen? Insbesondere, wenn ich zukünftig noch weitere Distros testen will?
ich steige gerade in Linux ein und habe mich die letzten Tagen intensiv mit den verschiedenen Distros beschäftigt, bzw. diese ausprobiert.
Bisher habe ich wie folgt partitioniert (Beispiel mit 3 Distros):
/ (Mint)
/ (Kubuntu)
/ (Fedora)
/home (gemeinsam genutzt)
/boot (gemeinsam genutzt)
Funktioniert alles einwandfrei.
Jetzt habe ich auf YT gesehen, dass dort der Aufbau aber so gewählt wurde:
/ (Mint)
/ (Kubuntu)
/ (Fedora)
/home (Mint)
/home (Kubuntu)
/home (Fedora)
/boot (Mint)
/boot (Kubuntu)
/boot (Fedora)
Kann mir jemand erklären, wo die Vor- und Nachteile des jeweiligen Aufbaus liegen? Insbesondere, wenn ich zukünftig noch weitere Distros testen will?