MX Red nach Reinigung neu ölen?

Doc Boy

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
71
Moin zusammen!

Habs geschafft, Kaffee über mein K 95 RGB zu gießen.:freak:
Habe diverse Reinigungsguides bei Reddit gelesen und bade die Tastatur grade in destilliertem Wasser. Allerdings überlege ich, sollte das nicht reichen, sie auch in Isopropyl zu baden. Wie sieht es da mit den Federn aus, das Isopropyl sollte ja jegliches Gleitmittel (haben MX Red überhaupt welches?) wegspülen. Muss man die Tasten dann neu einfetten? Oder nur die Leertaste und die anderen großen Tasten?

Besten Dank für Eure Hilfe!
 
Isopropylalkohol?! :o
Ist das nicht ein wenig wie mit Kanonen auf Spatzen schießen? Will nicht wissen was dir das da noch potentiel noch angreift.

Für ein wenig Kaffee sollte dest. Wasser ausreichend sein. Nur nimm reichlich davon, gerade beim Nachspühlen.
 
Kaffee ist fettig -zusätzlich noch wenn man ihn mit Milch trinkt-, da wirst du eventuell mit reinenm Wasser nicht weit kommen.
 
Dummerweise war es Milchkaffee mit Zucker :freak:
Aber dann bleibe ich erstmal bei destilliertem Wasser. Vielleicht erwärme ich das vorher um den Zucker loszuwerden.
 
@Baalthorun Isopropanol wird auch zur Reinigung von Platinen eingesetzt und ist nicht besonders aggressiv. Zumindest kann man es auch gut zum Reinigen für die meisten Oberflächen einsetzen, ohne dass etwas passiert. Es ist ein guter Fettlöser und es verdunstet absolut rückstandsfrei. Man kann auch Teile, die ins Wasser gefallen sind in IPA baden um damit das Wasser auszuspülen. Hinterher trocknet es dann sehr schnell im Vergleich zu Wasser.

Ob es allerdings bei mechanischen Schaltern eine gute Idee ist, kann ich nicht sagen. Sofern die Schalter irgendwie gefettet oder geschmiert sind (sind sie das?) wäre das natürlich mit IPA alles weg.
 
Genau das interessiert mich. Also ob MX Schalter ab Werk überhaupt irgendwie gefettet sind.
 
highks schrieb:
@Baalthorun Isopropanol wird auch zur Reinigung von Platinen eingesetzt und ist nicht besonders aggressiv. Zumindest kann man es auch gut zum Reinigen für die meisten Oberflächen einsetzen, ohne dass etwas passiert.

Benutzte das Zeug regelmäßig wenn mir der Platinenreiniger zu aggressiv ist. Dennoch bleibe ich dabei, dass es in diesem Falle zuviel des Guten ist, da der Effekt auf einige Bauteile nicht absehbar ist.
 
Ich möchte Mal eure Wunderreinigungsmittel sehen. Ja das Zeug ist zwar fettlösliche aber nur vom drüber laufen lassen ist das fett da noch lange nicht weg... Schön wäre es aber meist muss man doch schon relativ viel mechanisch leisten um sowas sauber zu bekommen...
 
Da es sich um ein offenes System handelt, vermute ich mal, dass keine Schmierung vorgesehen ist. Diese würde sich mit Staub zu setzen und müsste im laufe der Zeit getauscht werden. Falls aber doch geschmiert werden soll, wäre meine Wahl Silikonspray, da die Reibpartner hauptsächlich aus Plastik bestehen. Schaden wird denke ich beides nicht, im schlimmsten Fall musst du sie nachschmieren oder nochmal reinigen.

Edit:
Da ja keine direkte Kraft auf die Führung wirkt, sollte eine gute Passgenauigkeit ausreichend sein, um klemmen der beweglichen Teile zu verhindern.
 
@homerpower die Rede war ja auch von in IPA einlegen, nicht nur drüber laufen lassen.

Das mache ich regelmäßig mit den Scherblättern einer Haarschneidemaschine (die müssen regelmäßig geölt werden und siffen deshalb irgendwann total ein). Nach ein paar Stunden in IPA holt man das Ding raus und es ist wie neu und absolut fettfrei.
 
1. Ich hoffe der Kaffee war es wert, wenn er so eine überteuerte Mecha ruiniert. Aber Menschen lernen nicht dazu.
2. Betroffenen Schalter müssen sowieso ausgelötet und zerlegt werden, da durchs Spülen allein normal nicht alle Rückstände entfernt werden können. Wenns dumm läuft, hast du am Ende auch schwimmende Schalter.
3. Da die Schalter schon offen sind, sind sie auch gleich gefettet. Dafür nutze ich immer Ballistol, das stinkt zwar, aber bleibt geschmeidig, im Gegensatz zu WD40. Ansonsten ein Spezial-Öl was gut was kosten wird.
 
Okay ist wohl Anwendungsabhängig, aber solche Öle sind ja auch dafür bekannt schlecht zu haften und sind daher zur Schmierung meist schlecht geeignet.

@Jackass: wie gesagt hier nutzt man fett und kein Öl... Mit dem Öl wäscht du am Ende noch das gute fett aus...

Bei Kunststoffen gibt es aber noch jede Menge andere Wundermittelchemie zur Schmierung.
 
Doch das Fett sollte nach einer Spülung mit Iso weg sein. Deswegen nehm ich ja ein Lösungsmittel

ich persönlich würde alles mit Iso sauber machen und am Ende mit einem Tropfen Balistol (Spritze + Kanüle) wieder schmieren.
Aber mich auch mit dem Gedanken vertraut machen, dass evtl. ne neue tastatur her muss.

Edit: Gegen den Zucker ist es besser vorher mit Wasser zu spülen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich empfehle normales Wasser mit ein Schuss Spülmittel und nachdem die Seife heruntergespült wurde mit destillierten Wasser nachspülen.

Die Federn müssen nicht gefettet oder geölt werden, generell müssen Federn nicht geschmiert werden höchstens zum Corrosionsschutz!
 
Erst versaust du dir deinen Kaffee mit Milch und Zucker. Und dann damit auch noch die Tastatur. :D

Ich würde es erst mal ohne Schmiermittel versuchen. Die Feder braucht sowas meines Wissens nach eh nicht. Und bei den Plastikteilen wirst du nach 2 Minuten Benutzung schon merken, ob es schwergängiger ist und/oder hakt.
 
Fett verwendet man hier eher um Geräusche abzudämpfen. Keine Ahnung ob hier eines vorhanden war aber leiser wird es in der Regel.
 
Moin,

ich benutze schon seit Jahren Isopropanol zum Reinigen von Mechas (nicht das Gehäuse) ohne Probleme.
Ist auch ein bekanntes Mittel in internationalen Mechaforen.
Cherryschalter sind im Gegensatz zu neueren "Klonschaltern" ala Gateron, Zealios ... nicht geschmiert. Aber Enthusiasten nennen selbst diese nicht ausreichen lubed und machen dies komplett von Hand selbst, nachdem die Mecha/Schalter komplett zerlegt worden ist.


Balistol funktioniert für mich einwandfrei für Cherry Schalter oder die Sliderrails bei Topre, die Stabilizer brauchen was festeres.
International sehr beliebt ist Krytox GPL, in Deutschland schwer zu bekommen (länger nicht mehr geschaut) und recht teuer.

Für das optimale Resultat sollten die Schalter entlötet und geöffnet werden, die dreckige Methode ala Spritze mit feiner Kanüle ist eher eine Notlösung und mit viel Bedacht und Feingefühl anzuwenden, da ruckzuck viel zu viel benutzt wird und der Schalter "schwimmt" und schwammig wird.
Je nach Schaltertyp sind auch Resultate von keinem bis zu gewaltigem Unterschied möglich.

Die Federn werden geschmiert um einen Federping zu beheben oder diesem vorzubeugen, obwohl es bei einer pingenden Feder schon reichen kann diese leicht zu drehen, aber wenn der Schalter hierfür eh schon entlötet und geöffnet ist macht der Rest auch keine Arbeit mehr.

Im Laufe der Jahre habe ich so einiges durch was geht, ist alles sinnvoll und nötig? Muss jeder selbst beurteilen, aber es gibt kein Hobby ohne Voodoo :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: preuss65 und orioon
Wie schon einige berichtet haben - Isopropanol ist gut, aber kein Wundermittel, dass sämtliches Fett "vernichtet".
- weiterhin sind die Cherry-Schalter nicht gefettet. Wie du schon selbst festgestellt hast, nur die großen Tasten haben an der Unterseite bei den stabilisierenden Metallstäben dickflüssiges Fett

- WAS funktioniert denn eigentlich nicht an der Tastatur? Sollten einige Tasten nicht mehr auslösen/schwergängig sein: beim Bad in dest.Wasser die Tasten mehrfach drücken, die Tastatur schütteln etc. Das löst dann den "Schmand" schon ganz gut.

- es ist nicht auszuschließen, dass sich deine Tastatur danach noch genau so "anfühlt" beim Schreiben, aber das dürfte das geringere Übel sein; wenn einige Tasten noch kleben, das Tachbad wiederholen. Manchmal braucht es halt mehrere Anläufe.

- Isopropanol dann als letzten Ausweg

- Auslöten würde ich da gar nix und musste ich auch noch nie. Hat immer alles so funktioniert.


Habe schon mehrere Mechas mit CherryMX so gerettet.
 
Joa Jacka$$ Missgeschicke passieren und jetzt ist mir nach über 20 Jahren PC Nutzung zum ersten Mal Flüssigkeit an die Tastatur gekommen. :rolleyes:

Danke n8mahr, so werde ich es auch machen. Erwärmtes destilliertes Wasser, dann einige Tage trocknen lassen, ggf. mit Zuhilfenahme von Silica Gel und dann schau ich mal wie es läuft. Melde mich dann hier zurück. Danke für euren Input! :)
 
Mal eine kleine Rückmeldung von mir an der Stelle: nach dem Durchspülen mit warmem destilliertem Wasser, danach Isopropylalkohol und einer Trockenzeit im komplett auseinandergebauten Zustand von einer Woche (um sicherzugehen) hat die K95 RGB wieder WIE NEU funktioniert! :love::daumen:
 
Zurück
Oben