mysteriöse Inkompatibilität Vertex 2 E

DieKosmokatze

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
118
Hallo,

ich bin ziemlich ratlos. Ich habe mir ne 120 GB Vertex 2 E gekauft und wollte sie als Systemplatte verwenden. Ich habe zuerst bei einem Kumpel die Platte eingebaut, Win 7 installiert und danach von meiner alten Systemplatte alles draufkopiert (weil ich ausprobieren wollte, ob ich sozusagen das alte System behalten kann... was wahrscheinlich an sich schon ne dumme Idee war... )

In dem PC von meinem Kumpel lief die Platte super.
(System:
- MoBo: Asus P5QL/EPU
- CPU: E5200
- RAM: DDR2 800 GeIL Black Dragon 4GB Kit
- Grafik: 4870 VaporX - wenn noch andere Bauteile relevant sind, bitte posten!)

Dann habe ich sie bei mir eingebaut und die Platte konnte zwar booten, aber die automatische Systemreparatur konnte das System nicht reparieren. Gut, das lag wahrscheinlich an meiner Laienhaften Systemkopiererei.

(mein System:
- MoBo: Asus P5QL/EPU
- CPU: E6300
- RAM: DDR2 800 OCZ Gold Series 4GB Kit
- Grafik: 5770 von Sapphire
- WLAN:Abit AirPacer
- IDE: 160 GB Samsung SpinPoint
- SATA: Seagate Barracuda 750 GB
- SATA:Maxtor 250GB Diamond Max - wenn noch andere Bauteile relevant sind, bitte posten!)

Also formatierte ich sie und wollte Windows neu installieren. Das hat nicht funktioniert, in meinem Rechner startet die Installation zwar in soweit, dass das Installationsmenu zu laden anfängt, aber ich bekomme nur den Hintergrund und den Cursor, dann hört die Benutzung von SSD und DVDROM auf.

Dann habe ich mit meiner anderen Platte die Partition gelöscht, neu angelegt, nicht schnell formatiert.
Das gleiche Resultat.

Dann löschte ich erneut die Partitionen und erstellte zwei, damit das wirklich neu gemacht wird.
Das gleiche Resultat.

Dann habe ich es unpartitioniert versucht... ihr ahnt es schon...
Das gleiche Resultat.

Ok, also dann eine Partition aber unformatiert, also so, dass auch nicht festgelegt ist, ob es MBR oder das andere System bekommt.
Das gleiche Resultat.

Dann habe ich alle möglichen(1-6) SATA - Ports auf dem Board ausprobiert, die Modi AHCI und IDE, ich habe vier verschiedene Kabel probiert, die mit anderen Laufwerken funktionieren. Habe alle anderen Laufwerke abgezogen und auch die WLAN-Karte ausgebaut. Sogar an einem anderen Kabel die Stromversorgung habe ich getestet...
und wieder:
Das gleiche Resultat.

Also am Ende meiner Ideen baue ich das Ding in meinen Büro-Rechner ein, einen Dell Optiplex 380 (fragt mich nicht, was da fürn Board drin ist... jedenfalls auch ein E5200 und DDR2-RAM 2GB ein Chip). Und hier: die Festplatte funktioniert einwandfrei.

Jetzt bin ich hart am zweifeln: Kann ich die zurück geben? Klar, bin noch in den ersten zwei Wochen. Aber wenn ich nochmal die Gleiche nehme (und das würde ich gerne, da die Crucial gleich 50€ mehr kostet) werde ich wiede das gleiche Problem bekommen, oder?
Und hätte ich das Problem mit anderen SSDs auch? Wenn ja, mit welchen?

Was ist eigentlich das Problem?

Ich wäre wirklich sehr froh, wenn mir jemand weiter helfen könnte!
Ich war gestern Nacht am Ende so zornig, dass ich nicht mehr sprechen konnte :D !

Grüße,
die Kosmokatze
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Vodalex: Aber 50€ sind schon ein Stück Geld... Und werde ich den Fehler dann nicht bekommen? (außerdem mag ich OCZ...) Und ich meine, hier auf CB stand im Test, dass eine Sandforce (wie die Vertex 2E) länger halten würde als ne Crucial - oder bin ich da aufm Holzweg?

Ich hab noch was vergessen:
Die Installation, die ich mit dem Optiplex 380 gemacht habe, wurde gefunden und hat auch angefangen zu booten. Sobald aber der rote Punkt vom Windows Logo im Hintergrund erschien (das ist der erste Punkt), gab es einen Freeze und eine Sekunde später einen extrem kurz sichtbaren Bluescreen, von dem ich daher auch nichts ablesen konnte.
Trotzdem hing die Installation erneut an der selben Stelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwar sehe ich nur so 30€ Unterschied im Preis der C300, aber gut, da Du ja wohl kein SATA3 hast lohnen sich die auch nicht wirklich.
Fürs nächste mal: Alle Laufwerke außerdem dem DVD und dem Ziellaufwerk abklemmen und dan frisch Win7 dort installieren. Sollte man bei Win7 immer so machen und bei SSDs sowieso, da Windows 7 dann die richtigen Einstellungen für die SSD gleich vornimmt (z.B. kein Defrag).
 
@Holt: Danke für den Tipp! Dass sich das Win7 das mit dem Defrag so selbst einstellt wusste ich nicht. Aber diese Einstellung habe ich schon getestet und sie hat auch nicht funktioniert.

Außerdem richtig: Es sind nur 30€ Unterschied und vielleicht hat mein nächstes Board SATA3. Aber was wäre z.B. mit der Corsair Force ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Möglichkeit wäre sie noch einmal an den Rechner von deinen Kumpel zu hängen da sie dort anfangs ja einwandfrei funktionierte und es das gleiche Board ist.

Wenn es irgendeine Inkompatiblität gibt dann zwischen den Board (SATA Controller) und der Platte und den anderen SATA Laufwerken, die übrigen Komponenten haben kaum einen Einfluß.
 
Gib Sie zurück und kaufe Crucial C300. Ist in allen Fällen eine bessere Idee.

Was ist das denn für eine schmerzfreie Antwort auf das Thema? Ich weiß echt nicht, ob man sowas noch lustig finden darf^^


@ DieKosmokatze
Ich muss zugeben vor dem Kauf meiner Vertex 2 E 120GB auch kaum Erfahrungen mit SSDs gehabt zu haben. Ich habe mich grod an diversen Tipps aus verschieden Foren orientiert und mir etliche Tutorials durchgelesen um vom Start weg die gröbsten Riffe umschiffen zu können.

Bevor Du den Umtausch anstrebst würde ich Dir raten, dass Du nochmal mit HHDErase (für SandForce) Deine Platte back to the beginning bringst und von "Null" neu startest. Der PC Deines Kollegen wäre hier nochmal eine gute Hilfe.
Diese Operation killt wirklich ALLE Daten auf der SSD.

Dann wieder an Deinem PC... Stell beim Systemstart im Bios am besten wieder auf AHCI, insofern Du dies nicht eh noch drin hast. Wenn Du jetzt Win7 NEU installieren möchtest, so kannst Du eig direkt loslegen. Disk rein und abfahrt. Danach kannst Du dann aus einer der tausenden Hilfestellungen die rauspicken, die Du für übersichtlich und easy umsetzbar findest.


Im Grunde schneide ich nur kurz an, dass Du mit HDDErase alles clean machst und Win dann neu installieren solltest.

Geht auch dann nichts mehr, so hast Du wie so oft im Leben zwei Möglichkeiten.
1. Entweder hier kommt einer in den Thread und schießt los, dass Du evt irgendeinen total wichtigen Block zerrissen hast, allerdings eigentlich nur x y z drücken musst um alles wieder auf normbetrieb zu bringen. Evt hast Du im Briefkasten auch gleich die neueste Firmware...
2. Du schickst die Platte zurück und lässt Dir eine neue zusenden. Ich finde die Vertex sehr gelungen. Ein schönes Paket auf Basis des SFC.


EDIT:
=> Du kannst alternativ auch von einem USB Stick Dein W7 installieren. Dauerte bei mir knappe 12 Minuten. Beiderseits top Zugriffszeiten sind scho witzig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Tipp. Einige DVD Laufwerke kommen mit den AHCI Modus nicht klar, aber bei vielen Boards kannst du die SATA Ports unabhängig konfigurieren z.B. 4 Ports im AHCI Modus und 2 im IDE Modus.

Wenn dein Board diese Möglichkeit bietet dann alle Festplatten und die SSD um AHCI Modus betreiben und die DVD Laufwerke im IDE Modus.

Zur Installation würde ich auch erst einmal nur die benötigten Laufwerke anschließen.
 
Danke für die guten Tipps! Ich werde das dann mal testen, sobald ich wieder zurück bin (Mittwoch oder Donnerstag).

Noch ne Frage dazu - aber bitte ohne, dass meine Fragen von oben als gänzlich abgehakt betrachtet werden - die SATA-Kabel ohne Lasche, also 1. Generation, sind ja nicht ganz so prall. Aber ich hab nur solche. Könnte das irgendwie daran Schuld sein? Sollte ich die gegen Kabel mit Spangen tauschen?
 
1.) Es ist nicht das Aktuellste BIOS aber relativ aktuell, ist noch nicht lange her, dass ich es geflasht habe. Mein BIOS ist jedenfalls neuer als das von meinem Kumpel (weswegen ich mich gefragt habe, ob das vielleicht ein Fehler war...)

2.) Ja, habe zur Installation immer die selbe DVD genutzt und zwar eine original-DVD.

3.) Ich habe die SSD am Donnerstag bei Alternate im Laden gekauft und nicht überprüft, wie neu die Firmware ist.
 
Das mit den Kabeln spielt keine Rolle! Wenn sie richtig drin sind dann muss alles gehen. Wie auch andere empfehle ich dir aktuellste BIOS Version für MoBo und SSD zu flashen!
Du sagst, dass "das Installationsmenu zu laden anfängt, aber ich bekomme nur den Hintergrund und den Cursor, dann hört die Benutzung von SSD und DVDROM auf". Siehst du den blauen Hintergrund von Win als du denkst, dass nichts passiert? Du musst nähmlich warten ( 5 bis 10 Minuten) dann geht die Installation weiter. Das habe ich bei einigen PCs erlebt. Aber wenn nicht mal dieses Hintergrund kommt dann weiss ich auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
DieKosmokatze schrieb:
Noch ne Frage dazu - aber bitte ohne, dass meine Fragen von oben als gänzlich abgehakt betrachtet werden - die SATA-Kabel ohne Lasche, also 1. Generation, sind ja nicht ganz so prall. Aber ich hab nur solche. Könnte das irgendwie daran Schuld sein? Sollte ich die gegen Kabel mit Spangen tauschen?

Vodalex schrieb:
Das mit den Kabeln spielt keine Rolle!
Kann so nicht immer unterschreiben. Mit welchen Kabeln hast Du das bei Deinem Kumpel ausprobiert? Im Zweifel auf jeden Fall auch mal mit Deinem Kabel ausprobieren.
 
@ Vodalex:
Ja, es ist der Hintergrund von der Win7 Installation. Aber meiner Einschätzung nach habe ich zwischen 15 und 30 Minuten gewartet, ohne dass mehr als nur der Cursor eingeblendet wurde.

@ Moros:
Nein, es sind keine Komponenten übertaktet und waren es auch nie. Ich stimme Deiner Einschätzung zu, dass es nicht die SSD ist, aber die Ursache der rätselhaften Inkompatibilität ist mir garnicht klar. Das heißt leider ja auch, dass mir das genauso gut mit jeder anderen SSD wieder passieren kann!

@ Holt:
Ich habe das nur mit meinen Kabeln ausprobiert und das sind Diverse mitgelieferte. Sharkoon gewinkelt, AsLink (also beim Asus Board mitgeliefert), Abit bei anderem Board mitgeliefert und ein viertes ohne Label.
 
Okay, kann ich auch noch testen. Was hat der Legacy Support denn damit zu tun, nur so aus Neugier gefragt ?
Ergänzung ()

So, von meinem Kumpel hab ich jetzt nochmal die Bestätigung bekommen, dass er noch kein BIOS-Update gemacht hat. Also Urzustand vom BIOS (das P5QL/EPU gab es nur kurz, glaube ich, sodass es nur eine BIOS Version von Werksseite gibt.)
 
Nicht in letzter Zeit. Aber dann werde ich auch das mal machen. Danach müsste ich dann aber wieder irgendwie den Legacy Support ausschalten und den Modus auf AHCI umstellen, oder? (Obwohl, das ist ein Intel-Chipsatz, da geht das doch auch im IDE-Modus, oder?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben