Nach CPU-Lüftertausch immeroch zu heiß - Gehäuselüfter nötig?

2TAKTER

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2005
Beiträge
399
Hi
Also ich habe hier einen AMD Sempron 3000+,2048 MB RAM und einer ATi 9800 pro (AGP) mit einem extra Kühler von Arctic Cooling.
Ursprünglich hatte das System nur eine Radeon 9250 und 512MB RAM.

Seit es so drastisch ausfgerüstet wurde hat sich viel Hitze entwickelt. Also habe ich mal den alten mickrigen boxed Kühler des Semprons gegen einen ARCTIC-COOLING Copper 3 getauscht. Wärmeleitpaste MX-1 gabs da dazu und wurde auch schön gleichmäßig auf dem Chip aufgetragen. Nicht zu dünn aber auch nicht zu dick :)

Dennoch liegt trotz des neuen Lüfters und Cool&Quiet die Temeperatur der CPU bei Nulllast bei ungefähr 54°C bis 57°C

OK, der Clou ist, dass das Gehäuse keinerlei Lüfter besitzt. Kann damit Abhilfe geschaffen werden? Wenn ja, was ist besser bzw. bei einer "Entweder/Oder" Geschichte, wie würdet ihr entscheiden? Abwärme raus oder neue Luft rein?
 
Ganz klar Abwärme raus ...
 
OK C&Q funktioniert eh nicht.
Werd nen Lüfter installieren. Danke
 
sorry wegen doppelpost aber...

Das Ding hat jetzt nen gehäuselüfter, der abwärme genau vor der CPU raus zieht. Allerdings keinen der neue Luft rein bläst.
Habe nun die ATi 9800 pro um je 20 mhz runter getaktet, sprich den Kern von ca 370 auf 350 und den speicher von ca 330 auf 310...
Dennoch liegt die CPU-Temperatur bei circa 55-60°

Hat noch jemand ne Idee?
 
Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um diesen kühler handelt?

http://geizhals.at/deutschland/a135278.html

In diesem Fall: bitte nicht böse sein - aber, was willst Du großartig von einem 5 €-Kücken erwarten :evillol:? Der ist kaum besser, im Zweifel sogar schwächer als der AMD Boxed :p

Ich denke 'mal, unter Berücksichtigung der dürftigen Gehäusebelüftung UND des mickrigen AC ist mehr als die 50° C einfach nicht d'rin, auch wenn das für eine Idle-Temperatur nicht schön ist, aber wie gesagt: von nix...

Die gute WLP reißt's da auch nicht mehr 'raus ;)

LG N.
 
Falls es sich tatsächlich um den Arctic Cooling Copper Lite handeln sollte, überprüf mal, ob der Kühler auch wirklich richtig sitzt. Ich hab das Ding neulich auf nem 3000er Barton verbaut und hatte danach idle Temps um die 60°C. Sieh zu, dass der Kühlerboden auch wirklich genau den Kern bedeckt und nicht daneben oder nur halb drauf ist (was mit diesem Kühler unverständlicherweise möglich ist). Danach sollten die Temps i.O. sein.
 
Ne Lüfter sitzt genau. Hatte ich auch schon in Verdacht.

Aber der Copper Lite hat laut Specs 2200 mögliche RPM läuft aber trotz dieser Hitze nur mit 700-800 bei mir... wenns gut kommt mal 900... und ja, der hängt an den drei CPU-Fan Pins aufm Board.
Gibt es ne Art Software Lüftersteuerung?
 
Ich glaube, dass der CPU_FAN Anschluss ein 4-Pin Anschluss sein sollte. Ist zumindest bei den meisten neueren Mainboards so...
 
Also ich kann bei mir (4 Pin PWM) im Board eine Mindestspannung (in %) angeben und die Temperatur die gehalten werden soll (dann regelt das Board den Lüfter so das die angegebene Temp gehalten wird). Funktioniert bei meiner Mum die einen Freezer 7 und sonst fast das selbe System hat reibungslos.
 
OK, mal zur Info... wir befinden uns hier in der Steinzeit... urlat acer dingens mit sis 741 chipsatz und AGP. Und ja, es ist ein 3-poliger CPU-Fan Anschluss!
 
Trotzdem sollte das Board über das Bios doch wohl eine Lüftersteuerung verfügen oder?
 
Das Board wird wohl eine Lüftersteuerung besitzen, denn:


Aber der Copper Lite hat laut Specs 2200 mögliche RPM läuft aber trotz dieser Hitze nur mit 700-800 bei mir... wenns gut kommt mal 900... und ja, der hängt an den drei CPU-Fan Pins aufm Board.

Offenbar hält das BIOS die damit gehaltene CPU-Tempertaur für ausreichend!

Man könnte jetzt, um den Lüfter schneller drehen zu lassen, die Lüftersteuerung im BIOS ausschalten, die Frage ist allerdings, ob das vernünftig ist, der PC würde vermutlich deutlich lauter und die zusätzliche CPU-Kühlung ist möglicherweise gar nicht erforderlich...:rolleyes:

Ich würde überhaupt nichts verändern, solange das System stabil läuft und es keine Probleme gibt, die auf Überhitzung schließen lassen! Gerade die älteren CPUs hatten generell eine höhere TDP als die neueren und wurden im Schnitt deutlich heißer, dafür waren sie aber auch ausgelegt!

Gibt es ne Art Software Lüftersteuerung?

Ja, Speedfan! Anleitung gibt's hier irgendwo im Forum, SuFu nutzen ;) Ist aber nicht garantiert, ob es auf Deinem System läuft...

LG N.
 
I-HaTeD2 schrieb:
Trotzdem sollte das Board über das Bios doch wohl eine Lüftersteuerung verfügen oder?

Jein, das ding regelt zwar automatisch aber wirklich Optionen bietet es überhaupt nicht. Ist so ein ACER gestricktes Ding. Ich kann lediglich zwischen manuel und auto wählen.

Nobbi56 schrieb:
Das Board wird wohl eine Lüftersteuerung besitzen, denn:

Offenbar hält das BIOS die damit gehaltene CPU-Tempertaur für ausreichend!

Man könnte jetzt, um den Lüfter schneller drehen zu lassen, die Lüftersteuerung im BIOS ausschalten, die Frage ist allerdings, ob das vernünftig ist, der PC würde vermutlich deutlich lauter und die zusätzliche CPU-Kühlung ist möglicherweise gar nicht erforderlich...:rolleyes:

Ich würde überhaupt nichts verändern, solange das System stabil läuft und es keine Probleme gibt, die auf Überhitzung schließen lassen! Gerade die älteren CPUs hatten generell eine höhere TDP als die neueren und wurden im Schnitt deutlich heißer, dafür waren sie aber auch ausgelegt!

OK, ihr hattet Recht. Der Reboot/BlueScreen war nicht die Schuld der CPU-Temp. Die ist mit 60 bis 63 Grad Vollast für nen Sempron K7 wirklich normal O_o
Schuld daran war ein neuer Treiber für die Grafikkarte.
Catalyst 7.9 hatte damals die Direct3D Unterstützung der 9800pro zerhauen. Da es damals der aktuellste war, habe ich auf Omega Treiber umgestellt. Die haben dann super funktioniert. Jetzt, lange Zeit später, kam ich auf den Trichter auf 8.8 bzw 8.9 zu updaten... schweres Foul, denn ATI's Treiber sind schlampig geworden. Mit dem 8.8 traten die Bluescreens unter Direct3D auf und mit 8.9 war selbst das Windows-Menü nur mit 0,5 FPS am Start :freak:
Also wieder zurück auf die uralt Omega-Treiber und voila, es geht auch ohne Abstürze.
Mein Hauptverdächtiger war von vorherein der CPU, da mein alter Athlon XP 2200+ die selbe Macke hatte und es damals so gelöst werden konnte.

Nobbi56 schrieb:
Ja, Speedfan!
LG N.

Hey, sehr cool :) Danke
 
Hast du Omega denn vorher auch deinstalliert?
 
Zurück
Oben