NAS Gbit mit 3-4 HDs

korn4ever

Commander
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
2.078
Hallo Leute!

Ich überlege, mir zu Hause für 3 Personen einen NAS-Server zu machen und dort meine beiden Festplatte reinzugeben. Im Zuge dessen würde ich auch gleich einen Gbit Switch (8fach) kaufen.

Der NAS muss nur übers Netzwerk Gigabit übertragen können, es sollen 3-4 Festplatten reinpassen (2 Festplatten und USB 3.0 oder eSata Anschlüsse sind auch ok) damit man später noch Festplatten dazugeben kann. Nett wäre auch eine Unterstützung für einen USB-Drucker HP Photosmart 7350.

Natürlich soll der Stromverbrauch möglichst gering sein und er sollte nicht zu viel kosten

Könnt ihr mir was empfehlen? Was haltet ihr von dem: http://geizhals.at/435168 Schafft der denn das volle Gbit? Habe bei vielen NAS gelesen maximale Datenübertragung 30 MB/s oder so...

Wäre es auch eine Option 2 NAS zu kaufen (jetzt mal 1 mit 2 Festplatten und später einen nach wenn wir mehr Festplatten haben)? Denn mit 2 HDs kriegt man die schon ab 70€. Oder ist das dann vom Stromverbrauch her ein Blödsinn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Empfohlen werden zumeist Geräte von Synology oder QNAP. Kann von meiner kleinen DS112j nur Positives berichten.

Wie viel Budget steht den zur Verfügung?
Kannst ja hier mal nach 2-Bay Geräten schauen.

Edit: wollt bei deinem verlinkten Gerät mal nach Amazon Bewertungen gucken, hab aber nur herausgefunden, dass die Lieferzeit 87 bis 88 Monate dauert :hammer_alt:
 
Edit: wollt bei deinem verlinkten Gerät mal nach Amazon Bewertungen gucken, hab aber nur herausgefunden, dass die Lieferzeit 87 bis 88 Monate dauert
Hab's grade gesehen; wie geil :D

@ der_kerki Habe auch die DS112j und finde sie ebenfalls Spitze ;-)



Zum Thema: Rate auch zu Qnap oder Synology ;-)

Was darf denn der Spaß kosten?
 
Ich kann dir den synology 412+ empfehlen, nur er kostet nackt schon €500.
Bietet aber Leistung die Gigabit Netzwerk würdig sind. Ob der von dir genannte auch so schnell ist kann ich nicht sagen. Vor ein paar Jahren waren jedoch die meisten Gigabit Geräte weit weg von dem was man erwartet hätte und meist so "schnell" wie 100Mbit.

Alternative schaue dich mal bei Synology Webseite um, es gibt auch preiswertere.
 
Beim Budget bin ich mir nicht sicher, sollte aber so wenig wie möglich sein :)

http://geizhals.de/688733
http://geizhals.de/612796

Wenn ich mir die 2 ansehe (2 und 4 Festplatten) würde sich aber einer mit 4 Festplatten schon auszahlen wenn man mal davon absieht dass die günstiger werden. Auf mindfactory steht bei dem mit 4 HDs "max. Datenübertragungsrate 300 Mbps", sind das Megabyte oder Mbit? Sind die Werte denn realistisch?

Die haben beide USB-Anschlüsse, können die denn auch einen Drucker betreiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
nur zum Thema Geschwindigkeit und Netzwerk:

ich habe hier zwei NAS, ein Intel SS4200 und ein Iomega Storecenter ix4 200d. Im Prinzip beides ähnliche Geräte (gleiche Basis Software von EMC) nur hat das Intel einen Celeron und das Iomega einen ARM verbaut.
Obwohl das Iomega zwei Gigabit Schnittstellen hat, kommt es de facto nicht wirklich über 50MB/s. Das Intel SS4200 macht dabei mal eben 90MB/s und liegt damit wirklich nah an der Gigabit Grenze.

weiterhin solltest du dir überlegen, wie du die Datensicherheit einrichten möchtest?!? Einfach nur JBOD (alle Platten werden zu einer großen zusammengefasst), dann hast du das Problem, dass (meist) alle Daten futsch sind, wenn sich nur eine Platte verabschiedet. Bei einem Mirror hast du nur die Hälfte der Kapazität und für RAID5 brauchst du mindestens 3 Platten und verlierst immer eine für die Parität.
 
korn4ever schrieb:
Beim Budget bin ich mir nicht sicher, sollte aber so wenig wie möglich sein :)

http://geizhals.de/688733
http://geizhals.de/612796

Bedenke folgendes bei Synology-Geräten:
Die erste Ziffer gibt die Bay-Anzahl an, die letzten beiden das Modelljahr. Sprich:

- 212j = 2 Bays, 2012er Modell, "junior" Variante (für einfachen Hausgebrauch ausreichend, m.M.n.)
- 411 = 4 Bays, 2011er Modell

korn4ever schrieb:
Die haben beide USB-Anschlüsse, können die denn auch einen Drucker betreiben?

Habe an meiner ein Multifunktionsgerät. Kann damit zumindest von allen Geräten (PCs) aus drucken, sollte aber überall der Druckertreiber installiert sein.
 
Hallo Korn4ever,

meiner Meinung baut QNAP die besten NAS-Gehäuse, die natürlich auch ihren Preis haben.
Da würde ich dir dieses Modell empfehlen: http://geizhals.de/685163

Ein wichtiger Faktor bei der Wahl des NAS ist der Funktionsumfang. Wenn es nur ein Datengrab sein soll, dann brauchst du nicht den Funktionsumfang als wenn du Streamen willst o.Ä.

Das von dir genannte Gehäuse kenn ich persönlich nicht, auch die Marke ist mir noch nicht unter die Nase gekommen, jedoch hören sich die Eckdaten nicht schlecht an. Aber ob diese Daten dann wirklich in Realität erreicht werden, ist eine andere Frage.

Ein wichtiger Faktor bei einer NAS ist die Performance des Chipsatzes. Bei billigen Gehäusen ist das oft der Flaschenhals und somit kann daraus durchaus eine geringe Schreib- & Lesegeschwindigkeit von 30 MB/s resultieren.

Das in der Praxis ein Wert von 1 Gbit/s bzw. ca 120 MB/s erreicht wird ist fragwürdig. Da müssten alle Komponenten perfekt zusammenspielen.

Die höchste Wahrscheinlichkeit das du diese Geschwindigkeit erreichst hast du wiederum mit einer NAS von QNAP.

Wenn du etwas preiswertere Gehäuse willst solltest du dir mal eins von Synology anschauen.
 
Also das von dir vorgeschlagene Qnap schafft ja gute Datenraten (75 write, 110 read). Aber ist halt auch ziemlich teuer.

Zu synology: die Junior-Variante schafft lt. Testbericht nur 30 MB beim Lesen und 50 beim Schreiben, das ist halt schon weit entfernt von Gigabit. Hab grad im PC die HDs ausprobiert, die schaffen so 90 MB/s mit 1 großen Datei (mitgestoppt).

Die nicht-Junior Variante mit 2xUSB 3.0 ist da etwas besser mit 45 wirte und 55 read. Wenn ich mir die Testberichte aber so ansehe ist die CPU-Auslastung jetzt auch nicht in der Höhe, versteh nicht ganz woran dann die Bremse liegt (RAM?).

Wenn ich mir aus dem Leitfaden den Office Stromspar-PC um 275€ ansehe (und da kann man noch 30-40 wegen HD abziehen) dann schafft der das sicher. Stromverbrauch ist unter 35 Watt geschätzt, was wohl für Last gilt. Oder braucht sowas dann im Idle nicht mehr viel weniger? Was kann man da ca. im idle schätzen?

Wenn ich mir den Testbericht ansehe ist der DS212 aber schon sehr gut: http://www.review-center.de/netzwerk/482-im-test-qnap-turbo-station-ts-219p-ii.html?showall=&start=4
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du gleich einen kleinen Storageserver zusammenstellen willst dann empfehle ich dir den HP N40L Microserver! Das Gehäuse alleine ohne Festplatten kostet ca 180 €.

Aber auch hier wird der Stromverbrauch deutlich über einer "normalen" NAS liegen.

Die nicht-junior Variante von Synology kostet meines Wissens auch nicht viel weniger als eine QNAP.
Und ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen: Eine QNAP ist einfach eine QNAP ;)
Da kommt so schnell nichts ran!

Wenn du nicht bereit bist das Geld für eine QNAP auszugeben, dann würde ich gleich die 212j nehmen, da du bei der einen erheblichen Preisvorteil hast.

Du solltest dich aber trotzdem fragen wozu du deine NAS benötigst. Für Backups oder Datengrab reichen 50 MB/s auch. Da ist es ja erstmal nur wichtig das sie Irgendwo gespeichert sind!
Wenn du aber deine IPCam drüber laufen lassen willst oder auf deine PS3 per DNLA streamen willst, dann ist die Geschwindigkeit schon weit mehr von Bedeutung.
 
Ok aber von qnap ohne Festplatten gibts dann diesen: http://geizhals.de/612614 Der ist laut dem Testbericht oben nicht so schnell wie der 212 ohne j. Der Qnap TS 219 P II ist ca. gleich mit dem 212 ohne j, aber auch 50€ teurer.

Und die anderen mit >350€ sind mir ehrlich gesagt zu teuer.

Oder sind so Testberichte wenig praxisrelevant?

Das NAS soll zwar als Datengrab dienen (gestreamt wird nix, Filme werden schon angeschaut aber ich nehm mal stark an das ist dann zu Lasten der Rechenleistung des PCs ders ansieht. Wie siehts aus wenn ich etwas entpacke das am NAS liegt? Wird dann die CPU-Power am NAS oder PC beansprucht?

Obwohl der NAS als Datengrab dienen soll soll die Datenrate möglichst hoch sein, wenn ich z.B. mal 100 GB rüberkopieren will dass ich da nicht ewig lange warte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund deiner Anforderungen würde ich dir diese NAS empfehlen:

QNAP TS-219p II

Diese sollte für deinen Gebrauch perfekt geeignet sein.

Falls du doch eine 4Bay bevorzugst und dir die QNAP TS-419 zu teuer ist, dann würde ich dir dieses Gerät empfehlen:
Synology DS411Slim
 
Ok ich werds mir mal überlegen, vielen Dank auf jeden Fall!
 
Zurück
Oben