NAS selber Bauen

Shiro007

Newbie
Registriert
Feb. 2017
Beiträge
7
Guten Abend liebe Leude,

Ich würde mir gerne einen NAS bauen, zurzeit besitze ich eine Synologie Diskstation allerdings würde ich jetzt halt gernen mal aufrüsten

Was brauche/ Will ich:

viel Speicher 10 TB+
auf meine Daten unterwegs zugreifen zu können
Filme Streamen Zuhause wie unterwegs

des sollte es eigh sein Hardware hab zurzeit keine übrig zum verbauen, welches Software ist für einen NAS am besten geeignet?

MfG.
 
Sowas als Mittelweg denkbar? https://www.hpe.com/ch/de/product-c...pe-proliant-microserver-gen10.1009955118.html

Ansonsten eben einfach einen normalen PC mit entsprechend genug SATA Ports und Gehäusegrösse bauen.
Als CPU sollte ein Celeron oder Pentium locker reichen, RAM je nach Bedarf (und Dateisystem), im Minimum aber 4 GB.
Als Software könntest z.B. FreeNAS einsetzen.

Backup nicht vergessen, je nach Grösse nicht mehr ganz trivial.

Wieviel willst Du den ausgeben und hast Du schon irgendwas rumliegen das man benutzen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder nen HP ML 10 Gen 9 Refurbished.
ecc ram, 4x 3,3ghz

dazu unraid installieren

fertig
 
Also Hardware technisch hab ich schon alles verbaut was ich habe bis auf ein 450W Netzteil.
Ich würde bis ca. 500€ gehen +/-
das System sollte so gut es halt geht stromsparend sein, wegen einem 2 Kerner ist halt die frage jetzt wo halt 4k im kommen ist ob der das packt mit dem streamen?
Backup würde ich halten meinen alten NAS benutzen.
 
Es ist völlig egal ob du SD, HD oder 4k streamen willst. Das ist ja alles einfach nur Datei von Festplatte lesen, Daten durch die Netzwerkkarte schicken. Das kann ein Raspberry Pi.
Wenn du mit dem NAS auch 4k am Fernseher abspielen willst ist es kein NAS sondern ein Mediaplayer. Aber auch das kann ein aktueller billiger Atom aka Celeron N. Allerdings nicht 4k von Netflix und Konsorten wegen DRM.

Dein 450W Netzteil ist nicht stromsparend.
Wenn die 10TB Plattenplatz in 500€ drin sein müssen wirds wohl eng. Ansonsten geht so was locker. Du nimmst einen Celeron N oder Pentium N, Quadcore ist völlig OK. Dazu ne Linux Distro oder eine spezialisierte NAS Distro wie OpenMediaVault, FreeNAS, was auch immer.
4 Platten a 3TB, eine 120W Pico PSU mit den Platten in staggered spin up oder ein ~300W 80+Gold Netzteil. Windows würde ich nicht nutzen, nicht nur wegen Lizenzkosten auch weil mir noch nie klar war wie man Platten wirklich sicher schlafen legen kann.

Du wirst dich mit Linux auseinandersetzen müssen, mit NextCloud und VPNs. Dein ISP darf kein DSLite nutzen sondern du brauchst eine öffentliche IPv4, Soviel Upload wie nur irgend möglich.
 
HP Microserver Gen8, da ist die CPU gesockelt und kann ggf. gegen was stärkeres getauscht werden.
Ich nutze dafür FreeNAS, bzw. aktuell darüber ein Proxmox, da der Server etwas mehr als nur NAS ist.
 
Shiro007 schrieb:
Also Hardware technisch hab ich schon alles verbaut was ich habe bis auf ein 450W Netzteil.
Ich würde bis ca. 500€ gehen +/-

Nenne die Hardware, die du hast und worauf sich die 500€ Budget beziehen. Kommen HDDs extra?

Das 450W NT ist sicher nicht sehr stromsparend. 4k abspielen kann ein neuer Atom/Celeron, erst beim transcoding oder bei VMs brauchst du wirklich Leistung. Oder bei Verschlüsselung.

Der HP Server ist eine gute Idee, jedoch würde ich (wie gesagt) Gen 8 nehmen (weil gesockelt) oder Gen 9 (weil günstiger und leiser). Zu Gen 10 ist ein Test in der aktuellen c't drin.

Sei dir aber bewusst, dass du für 500€ ein gutes, schnelles NAS von QNAP oder Synology bekommst, das out of the box funktioniert. diy NAS ist ein Haufen Arbeit.
 
Also das Netzteil ist halt das was habe mehr nicht kann mir da auch ein anderes besorgen wegen denn 4k Streamen hab ich nicht gewusst deswegen frag ich da lieber nach.

Die 500€ beziehen sich ohne Festplatten.
Wegen dem HP Server werde ich mir mal anschauen wegen QNAP bzw Synology da komm ich halt wenn ich mir selber was zusammen basteln günstiger weg bzw kann es dann in der Zukunft dann Aufrüsten.
Hab mal was zusammen gestellt ob das so passt.

https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/71991c221187901ce6de18bf274338359c2f58deabf5c023dad
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird funktionieren hat aber kein HDMI 2.0 wenn du einen Fernseher direkt anschließen willst. Fürs Streaming egal.
Wird auch doppelt so viel oder so Strom verbrauchen als eine Atom Lösung. Ein HP Microserver wird auch so viel Strom verbrauchen wie dieser Pentium G.
Natürlich kostet es auch mehr als die Atom Lösung, ist aber auch sehr viel schneller. Aber für ein NAS braucht man diese Schnelligkeit nicht ausser in Ausnahmen.
 
Zurück
Oben